[WestG] [AKT] Leben im Bett. Lesen, Essen, Wanzen jagen - Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Fr Jun 23 12:32:47 CEST 2017
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.06.17, 13:06
AKTUELL
Leben im Bett. Lesen, Essen, Wanzen jagen - Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Deshalb beschäftigt sich die neue Wanderausstellung "Leben im Bett" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, ein Bett zu nutzen. "Alles außer Schlafen" lautet dabei das Motto der Ausstellung, die durch acht westfälische Museen wandert. Anhand ausgewählter Beispiele erfahren Besucher mehr über die Aktivitäten des Menschen im Bett. Den Rahmen bilden das heimische Bett und die Zeit vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
"Man kann sogar noch weiter gehen als nur von einem Lebensdrittel im Bett zu sprechen: Sein ganzes Leben kann ein Mensch im Bett verbringen", erklärt Ausstellungsmacherin Marion Kaiser. "Menschen werden oft in einem Bett geboren, Kinder spielen und lernen dort, Erwachsene lieben und arbeiten im Bett. Einsam braucht man dabei auch nicht zu sein, denn Bettgenossen, ob Teddybären oder Bettwanzen, finden sich schnell. Das Bett ist viel mehr als ein Ort zum Schlafen. Menschen nutzen es auf unterschiedliche Art, manchmal freiwillig und manchmal nicht."
Museen und Privatpersonen aus Westfalen-Lippe haben Exponate für diese LWL-Wanderausstellung zur Verfügung gestellt. So vielfältig wie das Thema sind dabei auch die Stücke. Mal humorvoll, mal ernst ermöglichen sie eine Annäherung an die Praktiken rund ums Bett. Ein Kapitel der Ausstellung widmet sich beispiels¬weise dem Essen und Trinken. Dafür steht eine sogenannte Trembleuse aus dem 18. Jahrhundert. Das ist eine spezielle Tasse für Trinkschokolade, die gerne am Morgen getrunken wurde. Ein Betttablett und ein praktischer Handstaubsauger sind als Hilfsmittel für ein modernes Frühstück im Bett in der Ausstellung zu sehen.
"Im Bett erleben Menschen Höhen und Tiefe des Lebens. Von der Geburt bis zum Tod, immer wieder finden wichtige Ereignisse im Lebenslauf im Bett statt", so Kaiser. Es ist dabei nicht nur ein Ort von Ruhe und Erholung, sondern auch ein Ort von Krankheit und Leiden. Ein längerer Aufenthalt im Bett geschieht meist nicht aus Bequemlichkeit, sondern weil eine Krankheit einen Menschen ans Bett fesselt. Der Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) verbrachte die letzten acht Jahre seines Lebens gelähmt und unter Schmerzen leidend in seiner "Matratzengruft" in Paris. Trotzdem arbeitete er weiter und schrieb beeindruckende Gedichte.
Jedes der acht westfälischen Museen, die die Ausstellung präsentieren, zeigt vor Ort jeweils ein Bett aus seinem Bestand und ergänzt die Ausstellung so um ein Objekt aus seinem Gebiet. Weitere Exponate stellen Bezüge zur Region her. So gab es in der Vergangenheit diverse Hochzeitsbräuche und Streiche, die das Bett einbezogen. "Wobei sich die Brautpaare vermutlich nicht unbedingt über Steine im Bettstroh oder klingelnde Wecker im Schlafzimmer gefreut haben", vermutet Kaiser. Die westfälischen Nachbarn und Verwandten konnten aber auch sehr fürsorglich sein. Im Münsterland war es zum Beispiel üblich, einer Wöchnerin einen besonderen Korintenstuten, einen "Kroamstuten", ans Bett zu bringen.
Weitere Themen sind der Medienkonsum und das Arbeiten im Bett, Tiere im Bett sowie Glaube und Politik rund ums Bett. Mit Hilfe von Texten, Objekten, Bild- und Tonquellen sowie Taststationen präsentiert die Ausstellung diese Themen sinnlich wahrnehmbar für die Besucher.
Im Rahmen von museumspädagogischen Programmen bieten die Museen Führungen für Erwachsene und in Leichter Sprache an. Texte in Leichter Sprache ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Inhalten. Außerdem erscheint ein Begleitband zur Ausstellung mit wissenschaftlichen Beiträgen über einzelne Aspekte zum Thema "Leben im Bett".
INFO
Leben im Bett. Lesen, Essen, Wanzen jagen.
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Mühlenhof-Freilichtmuseum, Theo-Breider-Weg 1 in 48149 Münster
25.Juni bis 20. August
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr
Die weiteren Stationen:
KulturBahnhof Grevenbrück,
Museum der Stadt Lennestadt 27. August bis 22. Oktober
Bielefelder Bauernhausmuseum 29. Oktober bis 23. Dezember
Medizin- und Apothekenmuseum Rhede 7. Januar 2018 bis 4. März 2018
Museum der Stadt Gladbeck 11. März 2018 bis 29. April 2018
Mindener Museum 5. Mai 2018 bis 1. Juli 2018
Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum,
Schmallenberg-Holthausen 8. Juli 2018 bis 2. September 2018
Museum Haus Kupferhammer, Warstein 9. September 2018 bis 4. November 2018
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte