[WestG] [AKT] "Glaubenssache(n)" im Stadtarchiv Iserlohn - Vortragsreihe im I. Halbjahr 2017 zum Reformationsjubilaeum, ab 31.01.2017
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Di Jan 10 11:11:43 CET 2017
Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 09.01.2017, 14:14
AKTUELL
"Glaubenssache(n)" im Stadtarchiv Iserlohn - Vortragsreihe im I. Halbjahr 2017 zum Reformationsjubiläum
Am 31. Oktober 1517 sorgte Martin Luther mit 95 Thesen, die sich kritisch mit der katholischen Kirche auseinandersetzten, für den Beginn der Reformation. 500 Jahre später erinnert nicht nur die Evangelische Kirche an dieses herausragende historische Ereignis. Ökumenische Veranstaltungen thematisieren die ambivalente Bedeutung Luthers für die christlichen Kirchen und die ganze Gesellschaft. Drei Nationale Sonderausstellungen in Berlin, Lutherstadt Wittenberg und Eisenach sind der besondere Beitrag von Bund und Ländern zu den Reformationsfeierlichkeiten.
Für das Stadtarchiv Iserlohn sind 500 Jahre Reformation der Anlass dafür, der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe im I. Halbjahr 2017 den Themenschwerpunkt "Glaubenssache(n)" zu geben.
Insgesamt sieben Vorträge stellen das vielseitige Reformationsjubiläum vor, widmen sich dem Wandel des Lutherbildes und skizzieren den Verlauf der Reformation in der Grafschaft Mark und in Iserlohn. "Im Mittelpunkt der Vortragsreihe stehen jedoch nicht ausschließlich Luther und die Reformation", betont Stadtarchivar Rico Quaschny. Vielmehr geht es um einen Blick auf die breite Entwicklung des religiösen Lebens in Iserlohn von der Reformation bis in die Gegenwart. So werden Geschichte und Gegenwart der evangelischen und der katholischen Kirche in Iserlohn ebenso berücksichtigt wie die Geschichte der jüdischen Gemeinde und die regionalen Ausprägungen des Islam.
Neben dem Vortragsprogramm stellt das Stadtarchiv am Samstag, 4. März, von 11 bis 17 Uhr seinen diesjährigen "Tag der offenen Tür" ebenso unter das Motto "Glaubenssache(n)". Quellen und Vorträge zur Iserlohner Religionsgeschichte gehören zum Programm, das im Februar vorgestellt werden soll.
Exkursionen und andere Angebote der Volkshochschule Iserlohn ergänzen den Themenschwerpunkt des I. Halbjahres. Diese ist wie in den vergangenen Jahren Kooperationspartner des Stadtarchivs und hat alle Angebote in ihr Programmheft aufgenommen.
Die Vorträge des Stadtarchivs im I. Halbjahr 2017 im Überblick:
Dienstag, 31. Januar
Luther 2017 - Das Reformationsjubiläum und der Beitrag von Bund und Ländern Vortrag von Astrid Mühlmann (Wittenberg)
Montag, 20. Februar
Die Reformation in der Grafschaft Mark
Vortrag von Prof. Dr. Christian Peters (Münster)
Dienstag, 21. März
Zur Entwicklung der evangelischen Kirche in Iserlohn von der Reformation bis zum Jahr 1994 Vortrag von Götz Bettge und Brigitte Zywitz (Iserlohn)
Dienstag, 11. April
Geschichte und Gegenwart der katholischen Kirchengemeinden in Iserlohn Vortrag von Heinz-Rüdiger Lülff (Menden) und Peter Trotier (Iserlohn-Letmathe)
Dienstag, 25. April
Von Cranach zur Bild-Zeitung. Wandlungen des Lutherbildnisses als Spiegel der Kirchen- und Kulturgeschichte Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Geck (Recklinghausen/Osnabrück)
Donnerstag, 11. Mai
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Iserlohn Vortrag von Prof. Dr. Arno Herzig (Hamburg)
Dienstag, 20. Juni
Grundzüge des Islam und seine regionalen Ausprägungen Vortrag von Dr. Reinhard Kirste (Nachrodt)
INFO
Alle Vorträge beginnen um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der Alten Post.
Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro.
Eine Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen ist jedoch nicht erforderlich.
Das Faltblatt mit einer Terminübersicht und kurzen Informationstexten zu den einzelnen Vorträgen liegt im Stadtarchiv in der Alten Post (Theodor-Heuss-Ring 5), bei weiteren Kultureinrichtungen sowie bei der Stadtinformation im Stadtbahnhof und im Rathaus am Schillerplatz aus. Es wird auf Wunsch gern zugesandt und ist im Internet abrufbar (www.archiv-iserlohn.de).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte