[WestG] [AKT] Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Mueller: Die Verflechtung sozialer Raeume in der barocken Residenzstadt, Muenster, 13.01.2017
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Di Jan 10 10:59:17 CET 2017
Von: "Anja Heinz" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 09.01.2017, 13:20
AKTUELL
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Müller: Die Verflechtung sozialer Räume in der barocken Residenzstadt, Münster, 13.01.2017
Prof. Dr. Müller spricht über: "Der Innenraum als Außenraum: Die Verflechtung sozialer Räume in der barocken Residenzstadt am Beispiel des Schlosskirchen-Rathaus-Komplexes im nassauischen Weilburg"
Für kleine Residenzstädte konnte die fürstliche Standeserhebung des Stadtherren in der Frühen Neuzeit zu weitreichenden und einschneidenden Umbaumaßnahmen führen. Hierfür ist Weilburg an der Lahn, nicht weit von Limburg gelegen, ein bemerkenswertes und aufschlussreiches Beispiel. Im Zuge der Erhebung der Grafschaft Nassau-Weilburg zum Fürstentum ließ Graf Johann Ernst von Nassau nicht nur das alte Schloss zum modernen barocken Residenzschloss ausbauen, sondern ab 1707 die mittelalterliche Stadtkirche abreißen und durch den Neubau einer Stadtpfarr- und Schlosskirche ersetzen. Auffälligerweise wurde sie unmittelbar mit dem ebenfalls neuen Rathaus verbunden. Diese Symbiose aus höfisch-städtischem Gotteshaus und städtischem Verwaltungsgebäude ist nicht nur für das 18. Jahrhundert einzigartig. Im Vortrag soll dieses Ensemble genauer analysiert und als eine besondere Form der ,städtisch-höfischen Integrationsarchitektur' in einem lutherischen Fürstentum vorgestellt werden.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Freitags-Kolloquium
Datum: 13.01.2017, 16:00 Uhr c.t. (Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46, 48143 Münster
Tel.: 0251 8327512
Kontaktdaten:
Dr. Angelika Lampen
IStG
Tel.: 0251 8327527
E-Mail: lampen at uni-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte