[WestG] [AKT] Land NRW stiftet Rheinisch-Westfaelischen Staatspreis fuer Denkmalpflege - Denkmaleigentuemer koennen sich ab sofort beim LWL bewerben

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Feb 21 09:11:07 CET 2017


Von: LWL-Pressestelle [mailto:presse at lwl.org] 
Datum: 20.02.17, 11:22


AKTUELL

Land NRW stiftet Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpflege - Denkmaleigentümer können sich ab sofort beim LWL bewerben

Zahlreiche historische Bauwerke in Westfalen verdanken ihr Überleben dem Einsatz privater Denkmalfreunde. Um dieses bürgerschaftliche Engagement zu fördern und öffentlich zu würdigen, stiftet das Land NRW den Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpflege. Er wird jährlich im Wechsel zwischen Westfalen und dem Rheinland verliehen und ist mit 7.000 Euro dotiert. Denkmaleigentümer können sich bis Freitag (14.4.) bei der Denkmalpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster bewerben.

Die Auslobung richtet sich an Privatleute, die mit Hilfe der LWL-Denkmalexperten ein gefährdetes Denkmal vorbildlich instand gesetzt haben. Diese Maßnahmen sollten weitgehend vollendet oder in den vergangenen zwei Jahren abgeschlossen worden sein. Eine Jury aus Fachwissenschaftlern und Praktikern der Denkmalpflege wählt den Preisträger aus. 

"Das Spektrum der Denkmäler ist breit gefächert", sagt Dr. Holger Mertens, Chefdenkmalpfleger der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. "Das heißt, dass nicht nur bekannte Denkmäler wie Schlösser oder Kirchen für den Preis in Frage kommen. Unsere facettenreiche Denkmallandschaft wird auch von Wohnhäusern, Gutshöfen, Fabriken, Grünanlagen, technischen Bauten, sozialen Einrichtungen und archäologischen Zeugnissen geprägt." Auch die hervorragende Instandsetzung eines beweglichen Denkmals könne prämiert werden, so Mertens weiter.

Für ihr vorbildliches Engagement für den Erhalt und die Nutzung des Fachwerkhauses "Hof Hallenberg" ging der letzte in Westfalen verliehene Preis im Jahr 2015 an Jutta Pinzler und Jörg Schütte. Engagierte Denkmaleigentümer und Initiativen in Borchen, Lübbecke, Nottuln, Rheda-Wiedenbrück, Schmallenberg und Soest erhielten darüber hinaus undotierte Anerkennungen.


INFO

Das Bewerbungsformular gibt es beim NRW-Bauministerium (http://www.mbwsv.nrw.de/stadtentwicklung/Denkmalschutz) oder beim LWL (http://www.lwl.org/staatspreis-2017). Das Formular kann zusammen mit Fotos zur Geschichte und Sanierung des Denkmals in Papierform und digital eingereicht werden.

Die Bewerbungsunterlagen gehen an: 
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Stichwort "Rheinisch-Westfälischer Staatspreis für Denkmalpflege"
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster.
Einsendeschluss: 14. April 2017

Rückfragen beantwortet Frau Ricarda Bodi von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen unter der Telefonnummer 0251 591-4020 oder per E-Mail an ricarda.bodi at lwl.org. 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte