[WestG] [AKT] Vortrag von Dr. Gerhard Saelter: Phantome des Kalten Krieges. Die Organisation Gehlen, die NS-Vergangenheit und der Antikommunismus, Muenster, 06.12.2017

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Dez 4 08:10:11 CET 2017


Von: "Helga Pape" <papehelga at stadt-muenster.de>
Datum: 01.12.2017, 14:30


AKTUELL

zum Mittwochsgespräch erwarten wir am 6.12., 19 Uhr im Geschichtsort Villa ten Hompel den Historiker Dr. Gerhard Sälter (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Berliner Mauer). Er befasst sich mit der "Organisation Gehlen" und deckt mit seinen Forschungen auf, wie plan- und erfolglos, aber stark ideologiebelastet, der frühere BND unter Reinhard Gehlen agitierte und dilettierte.

Mittwoch, 6. Dezember, 19 Uhr

Dr. Gerhard Sälter (Berlin): Phantome des Kalten Krieges. Die Organisation Gehlen, die NS-Vergangenheit und der Antikommunismus

Die Organisation Gehlen übernahm mit dem Personal aus Gestapo und anderen NS-Behörden einige ihrer Feindbilder.

Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, Münster

Eintritt frei!

Neu formiert unter den Vorzeichen des Kalten Krieges, führte sie bis in die sechziger Jahre hinein ausgedehnte Ermittlungen gegen eine nicht existierende kommunistische Spionageorganisation: die neu erstandene "Rote Kapelle". Tatsächlich ermittelte sie gegen Überlebende aus dem Widerstand, die aus den Lagern und Zuchthäusern der Nationalsozialisten oder dem Exil zurückgekehrt waren und es ernst meinten mit dem demokratischen Neuanfang. Den Männern, die sich aus verantwortlichen Positionen des NS-Regimes in den Gehlen-Dienst gerettet hatten, diente die Wiederbelebung des Gestapo-Mythos dazu, die NS-Gegner zu denunzieren, um sie vom öffentlichen Leben fernzuhalten und die Furcht vor kommunistischer Unterwanderung zu schüren, um so ihr eigenes institutionelles Überleben abzusichern.

Gerhard Sälter deckt mit seinen Forschungen auf, wie plan- und erfolglos, aber stark ideologiebelastet, der frühe BND unter Reinhard Gehlen agitierte und dilettierte.

Dr. Gerhard Sälter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Berliner Mauer und arbeitete drei Jahre in der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945 bis 1968. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte von Devianz, Polizei, Denunziation, Justiz und Inhaftierung, zum MfS, zum Grenzregime der DDR, zur Berliner Mauer und zur Geschichte des BND.

"Ein spektakuläres Buch!" (Der SPIEGEL) 


INFO

In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.

Für Rückfragen steht gerne Thomas Köhler unter: 0251-492 7102 zur Verfügung!
 

Geschichtsort
Villa ten Hompel
Stadt Münster
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster

Homepage: www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/ 
Homepage: www.villatenhompel.de
Facebook: www.facebook.com/villatenhompel 




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte