[WestG] [AKT] Tagesfahrt nach Essen (Ruhr) zur Ausstellung "Humboldt dankt, Adenauer dementiert. Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp", 24.09.2017

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Do Aug 24 09:58:18 CEST 2017


Von: "Marcel Oeben" <m.oeben at lemgo.de> 
Datum: 23.08.2017, 10:30


AKTUELL

Tagesfahrt nach Essen (Ruhr) zur Ausstellung "Humboldt dankt, Adenauer dementiert. Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp" am 24.09.2017

Die Förderinitiative Stadtarchiv bietet in Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo am Sonntag, 24. September 2017 eine Tagesfahrt nach Essen (Ruhr) zur Ausstellung "Humboldt dankt, Adenauer dementiert. Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp" in der Villa Hügel an. Die Anmeldung erfolgt über die VHS (Kursnummer L 1410). Anmeldeschluss ist der 31.08.2017.

Zum Tagesprogramm:

Erstmals zeigt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in der Villa Hügel in Essen bedeutende Schriftstücke aus dem reichen Bestand des Historischen Archivs Krupp in einer Ausstellung.

Die Dokumente - handgeschrieben oder eigenhändig unterschrieben - stammen von Politikern, Wissenschaftlern, Künstlern und Industriellen. Zu ihnen gehören u. a. Otto von Bismarck, Max Liebermann, Thomas Alva Edison, Andrew Carnegie, Max Planck, Albert Schweitzer, Willy Brandt und die letzte Fürstäbtissin von Essen, Maria Kunigunde von Sachsen. 

Die Ausstellung zeigt die Originale in einer Inszenierung, die sowohl das Lesen ermöglicht als auch die Geschichte hinter den Dokumenten erzählt.

Neben der Führung durch die aktuelle Sonderaustellung wird auch die Villa Hügel und ihre Besonderheiten gezeigt. Mit ihren 269 Räumen und 8100 m2 Wohn- und Nutzfläche, umgeben von einem 28 ha großen Park, ist die Villa Hügel mehr als nur ein Unternehmerwohnsitz - sie ist ein Symbol der Industrialisierung Deutschlands.

Kosten: 

Je nach Teilnehmerzahl zwischen 19 bis 28 Euro pro Person (enthalten sind Hin-und Rückfahrt Lemgo-Essen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Führung durch die Ausstellung und die Villa Hügel und der Eintritt, für Verpflegung muss selbst gesorgt werden)

Abfahrt:

ca. 9 Uhr Lemgo Bahnhof

Rückkehr: 

ca 20 Uhr Lemgo Bahnhof


INFO

Informationen zur Förderinitiative Stadtarchiv:

http://www.stadtarchiv-lemgo.de/foerderinitiative/

Kontaktdaten:

Marcel Oeben
Alte Hansestadt Lemgo
Der Bürgermeister
Stadtarchiv
Süsterhaus, Rampendal 20a
32657 Lemgo
 
Telefon: 0 52 61 - 213 413
Telefax: 0 52 61 - 213 5413
m.oeben at lemgo.de
http://www.stadtarchiv-lemgo.de
http://www.lemgo.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte