[WestG] [LIT] Neuerscheinung: Sarah Thieme - Nationalsozialistischer Maertyrerkult. Sakralisierte Politik und Christentum im westfaelischen Ruhrgebiet (1929-1939)
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Aug 21 11:06:15 CEST 2017
Von: "Sarah Thieme" <sarah.thieme at uni-muenster.de>
Datum: 18.08.2017, 14:13
LITERATUR
Neuerscheinung: Sarah Thieme - Nationalsozialistischer Märtyrerkult. Sakralisierte Politik und Christentum im westfälischen Ruhrgebiet (1929-1939)
Das Ruhrgebiet war für die Nationalsozialisten in den Jahren vor 1933 ein schwieriges Terrain. Um den zahlreichen Toten in den Auseinandersetzungen mit den Kommunisten scheinbar Sinn zu verleihen, wurden jene zu Märtyrern gemacht.
Die neu erschienene Dissertationsschrift, die am Münsteraner Exzellenzcluster »Religion und Politik« und in der Abteilung für westfälische Landesgeschichte an der WWU Münster (Betreuer: Prof. Dr. Werner Freitag) entstand, zeigt eindrücklich auf, wie sich die regionale NS-Bewegung im Märtyrerkult als eigenständiger Glaubensanbieter positionierte und die Aktivisten mit Formen »sakralisierter Politik« ansprach. Zugleich belegt die Studie, dass die NS-Bewegung im Ruhrgebiet christlich geprägt blieb.
INFO
Sarah Thieme, Nationalsozialistischer Märtyrerkult. Sakralisierte Politik und Christentum im westfälischen Ruhrgebiet (1929-1939), Frankfurt am Main 2017 (= Schriftenreihe des Centrums für Religion und Moderne, Bd. 9).
Kartoniert, 546 Seiten, ISBN: 978-3-593-50808-5, 39,95 Euro
Kontaktdaten:
Dr. Sarah Thieme
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Exzellenzcluster »Religion und Politik«
Johannisstraße 1-4
48143 Münster
Tel.: +49-251-83-23280
sarah.thieme at uni-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte