[WestG] [AUS] Metallgeschichten. Eine Zeitreise aus der Vergangenheit in die Zukunft der Menschheit - Ausstellung des Hoesch-Museums in Dortmund vom 4. September bis 4. Dezember 2016
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Mo Sep 5 14:02:48 CEST 2016
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 02.09.2016, 16:07
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"
AUSSTELLUNG
"Metallgeschichten. Eine Zeitreise aus der Vergangenheit in die Zukunft der Menschheit" - Ausstellung des Hoesch-Museums in Dortmund vom 4. September bis 4. Dezember 2016
Ausgestellt werden 41 Metalle und ihre Geschichten bzw. Lebensläufe - begonnen bei ihrer Entdeckung oder der ersten Berührung mit der Menschheit, ihrer Bedeutung im Altertum, Mittelalter, in der Gegenwart oder für die Zukunft. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Erze, aus denen die Metalle gewonnen werden, durch metallische Gebrauchsgegenstände aus alter und neuerer Zeit. Die Besucherinnen und Besucher erfahren von bahnbrechenden Entdeckungen, Kriegen und Bedrohungen der Menschheit, Krankheiten und Heilmittel, aber auch über Lug und Betrug, Missgunst und Verbrechen rund um Metalle. Die Schau ist eine Leihausstellung des Münchener Museums "Reich der Kristalle" der Mineralogischen Staatssammlung Bayerns.
Die Vernissage mit einem Vortrag von Dr. Homann ist [bzw. war, d. Red.] am Sonntag, 4. September um 11 Uhr.
INFO
Veranstaltung: Ausstellung "Metallgeschichten. Eine Zeitreise aus der Vergangenheit in die Zukunft der Menschheit"
Zeit: 4. September bis 4. Dezember 2016
Kontakt/Adresse:
Michael Dückershoff
Museumsleiter
HOESCH-MUSEUM
e-mail: M.Dueckershoff at web.de
Veranstaltungsort:
HOESCH-MUSEUM
Eberhardstr. 12, 44145 Dortmund
www.hoeschmuseum.dortmund.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte