[WestG] [AUS] Sonderausstellung im Hellweg-Museum: "Saenger, Turner, Schuetzen. Vereinswesen in Unna 1777 bis 1933", Unna, 30.10.2016-21.05.2017
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mi Okt 26 17:03:06 CEST 2016
Von: "Beate Olmer" <beate.olmer at stadt-unna.de>
Datum: 26.10.2016, 10:31
AUSSTELLUNG
Neue Sonderausstellung im Hellweg-Museum Unna: "Sänger, Turner, Schützen. Vereinswesen in Unna 1777 bis 1933", 30.10.2016-21.05.2017
Am Sonntag, dem 30. Oktober, wird im Hellweg-Museum Unna die Sonderausstellung "Sänger, Turner, Schützen. Vereinswesen in Unna 1777 bis 1933" eröffnet. Bis zum 21. Mai 2017 ist die Präsentation zu besichtigen.
Mehr als 400 eingetragene Vereine existieren heute in Unna, hinzu kommen zahlreiche Zusammenschlüsse und Gemeinschaften mit vereinsähnlichen Strukturen. Sie erfüllen gemeinnützige oder wohltätige Zwecke, dienen der Interessenvertretung oder widmen sich der Förderung von Freizeitaktivitäten.
Das Hellweg-Museum nimmt das rege Vereinsleben der Gegenwart zum Anlass für einen Rückblick auf die Wurzeln des modernen Vereinswesens in Unna und seinen Ortsteilen. Die Sonderausstellung verfolgt die Entwicklung von den Anfängen im späten 18. Jahrhundert mit dem bis heute existierenden "Bürger-Schützen-Verein 1777" bis zum Ende der Weimarer Republik. Sie zeigt, dass Vereine jenseits von Geselligkeit und Zeitvertreib vielfältige Funktionen für die (Stadt-)Gesellschaft wie auch für den einzelnen Menschen erfüllen und zugleich die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Verhältnisse ihrer Zeit spiegeln. Dabei kommt auch die Ambivalenz des Vereinswesens zur Sprache, denn Vereine schaffen Bindungen genauso wie Abgrenzungen, sie können dem Gemeinwohl dienen, dieses aber auch den Eigeninteressen unterordnen.
Etwa 120 originale Exponate, Dokumente und Fotografien beleuchten diese Aspekte. Zum Auftakt erwartet die Gäste ein Überblick über die Vereinsvielfalt, die sich zwischen 1777 und 1933 vor Ort entwickelte. Hieran anknüpfend thematisiert die Sonderschau die Zwecke, Funktionen und Strukturen von Vereinen und fragt nach dem Verhältnis zwischen Staat, Gesellschaft und Verein. Anschauliche Exponate wie die Ausrüstung einer Freiwilligen Feuerwehr oder die Krone einer Schützenkönigin treten hier neben aufschlussreiche Schriftstücke wie Gründungsstatuten und Verordnungen.
Im Hauptteil befasst sich die Ausstellung mit dem konkreten Vereinsleben. Fahnen, Pokale und Orden, Gemälde mit Szenen der Kegelvereinigung der 1792 gegründeten Gesellschaft "Societät" sowie Ansichten von Vereinslokalen gehören zu den Objekten, die Unnas Vereinsgeschichte lebendig werden lassen. Abschließend richtet eine Installation den Blick auf die aktuelle Vereinslandschaft: 24 Vereine haben die Gelegenheit genutzt, sich in einer Kleinvitrine innerhalb der Ausstellung zu präsentieren.
Begleitend zur Ausstellung finden Vorträge, Museumsgespräche sowie ein Kinderworkshop statt.
INFO
Kontaktdaten:
Dr. Beate Olmer
Museumsleiterin
Kreisstadt Unna
Hellweg-Museum Unna
Burgstraße 8
Tel.: 02303-94108 (Museumsleitung)
Tel.: 02303-256445 (Hellweg-Museum)
E-Mail: beate.olmer at stadt-unna.de
E-Mail: hellweg-museum at stadt-unna.de
URL: www.unna.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte