[WestG] [AKT] Kolloquien der Schule für Historische Forschung, Bielefeld, Wintersemester 2016/17

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Fr Okt 21 09:24:56 CEST 2016


Von: Bettina Brandt <bettina.brandt at uni-bielefeld.de>
Datum: 13.10.2016, 13:28


AKTUELL

Kolloquien der Schule für Historische Forschung, Wintersemester 2016/17

Programm:

Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung
Mittwoch, 18-20 h
Raum X-E0-001

26.10. Matthias Middell (Leipzig)
Respatialization under the Global Condition


Alte Geschichte (Althistorisches Kolloquium)
Dienstag, 18-20 h
Raum X-E0-220

25.10. Marco Johannes Bartoldus (Rom)
Palladius Rutilius Taurus Aemilianus: Bauer, Beamter, Bischof. Leben und Werke
eines spätantiken Agrarschriftstellers

08.11. Peter Franz Mittag (Köln)
Das Ende von Hadrians "romantischem Treiben"? Griechische Mythen auf den
Medaillons des Antoninus Pius

22.11. Ragnar Kinzelbach (Rostock)
Der Artemidor-Papyrus. Tierzeichnungen aus dem ersten Jahrhundert v. u. Z.

06.12. Tabea Meurer (Münster)
Past is Power? Zum Zusammenhang von Vergangenheitsbezügen und
Elitenkonstitution in gallo- und italorömischen Diskursen der Spätantike

20.12. Christian Vogel (Bielefeld)
Wahlkampf in der späten römischen Republik: das Commentariolum petitionis des
Quintus Tullius Cicero

17.01. Steffen Diefenbach (Konstanz)
Vom Bischof Roms zum Erben Petri: Zur Entwicklung des Papsttums zwischen
Damasus I. (366-384) und Leo I. (440-461)

24.01. Dorothea Rohde (Bielefeld) & Prof. Dr. Michael Sommer (Oldenburg)
Buchpräsentation/Workshop: Wie liest man Quellen zur Wirtschaftsgeschichte der
Antike? (aus Anlass des Erscheinens von: Dorothea Rohde / Michael Sommer,
Wirtschaft [Geschichte in Quellen: Antike], Darmstadt 2016)
(16-20 Uhr!)

07.02. Eivind Heldaas Seland (Bergen)
>From the Syrian Desert to the Indian Ocean: The Ancient World Trade of Palmyra


Mittelalter und Frühe Neuzeit
Donnerstag, 18-20:30 h
Raum X-E1-200

03.11. Clemens Zimmermann (Saarbrücken)
Akteurskonstellationen und politische Kommunikation in der Ernährungskrise 1816/18

10.11. Tobias Graf (Heidelberg)
Einblicke in das österreichisch-habsburgische Auslandsgeheimdienstwesen im
späten 16. Jahrhundert

17.11. Matthias Maser (Erlangen-Nürnberg)
Brief - Kommunikation - Dokumentation: Die frühmittelalterliche Briefsammlung
Papst Hormisdas (sed. 514-523)

24.11. Eva Schlotheuber (Düsseldorf)
"Nimm, lies" - Von Menschen, Büchern und Geschichte(n). Klaus Schreiners Blick auf
das Mittelalter.
Vortrag im Rahmen des Gedenkkolloquiums zu Ehren von Klaus Schreiner

01.12. Benjamin Scheller (Berlin)
Experten des Risikos. Informationsmanagement, Wissensproduktion und die
Seeversicherung im Mittelmeerraum des Spätmittelalters

08.12. Teresa Schröder-Stapper (Duisburg-Essen)
Umstrittene Herrschaft - Die Fürstäbtissinnen der norddeutschen Damenstifte als
politische Akteure

22.12. Tim Neu (Göttingen)
Imperiale Geldströme. Krieg, Public Credit und die politische Ökonomie des British
Empire (1680-1830)
(Gemeinsam mit dem Kolloquium Wirtschaftsgeschichte)

12.01. Tilman Moritz (Paderborn)
Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverständigung

19.01. Frans Camphuijsen (Amsterdam)
Scripting justice. The Law Court as Multimedial Format for Legal Practice in Late
Medieval Europe

26.01. Sebastian Meurer (Duisburg-Essen)
"A System of Oeconomy". Zur Ideengeschichte der Verwaltungsreformen in
Großbritannien und Britisch-Indien im ausgehenden 18. Jahrhundert

02.02. Jutta Nowosadtko (Hamburg)
(Al)Chemie im 18. Jahrhundert. Experimente und ihre wissenschaftliche Interpretation	


Sozialgeschichte (Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
Freitag, 16-19 h
Raum X-E1-201

04.11. Hagen Schulz-Forberg (Aarhus)
The Institutional and Intellectual Roots of Neoliberalism

11.11. Paula Diehl (Berlin)
Die Repräsentation des Volkes zwischen Einheit und Diversität

09.12. Ewald Frie & Boris Nieswand (Tübingen)
Bedrohte Ordnungen. Ein Forschungskonzept

16.12. Manfred Berg (Heidelberg)
Woodrow Wilson und der liberale Internationalismus
(Zusammen mit dem Kolloquium Zeitgeschichte)

13.01. Lutz Raphael (Trier)
Abschied vom Malocher - Adieu au prolétariat? Konzepte für eine Sozialgeschichte
der europäischen Industriearbeiterschaft in Zeiten der Deindustrialisierung

20.01. Patrick Kindervater (Marburg)
Die USA und die Heilige Allianz nach 1815

27.01. Ariane Leendertz (Köln)
Historische Zugänge zum Wandel von Staatlichkeit im späten 20. Jahrhundert

03.02. Tobias Becker (DHI London)
Rückkehr der Geschichte? Die Nostalgie-Welle in den 1970er und 1980er Jahren


Zeitgeschichte
Montag, 18-20 h
Raum X-E0-224

31.10. Selim Nadi (Paris/Bielefeld)
(West)Deutsch-französischer Austausch während des Algerienkrieges	

07.11. Thomas Karlauf (Berlin)
Helmut Schmidt. Die späten Jahre

14.11. Steffen Bruendel (Frankfurt)
1916 - Wendejahr im Ersten Weltkrieg

28.11. Tobias Reckeweg (Bielefeld)
"In Auschwitz durfte man nicht mitmachen." - Die "neue" Rechtsprechung gegen SSTäter
in den Strafverfahren gegen Demjanjuk, Gröning und Hanning und ihr Einfluss
auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von NS-Täterschaft

05.12. Günal Incesu (Bielefeld)
Die Türkei und Europa

16.12. Manfred Berg (Heidelberg)
Woodrow Wilson und der liberale Internationalismus
(Freitag! Gemeinsam mit dem Kolloquium Sozialgeschichte)

19.12. Silja Behre (Jerusalem)
Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um "1968" in deutsch-französischer
Perspektive

09.01. Thorsten Voss (Bielefeld/Insbruck)
Mehr Vorreden als Reden? Jean Paul und die Gestaltung des literarischen Feldes um
1800

16.01. Katharina Karcher (Cambridge)
Der rekonvaleszente Revolutionär - Rudi Dutschke im englischen Exil

23.01. Juan Carlos Monedero (Madrid)
Eine neue Politik für Europa: Die Podemos-Bewegung in Spanien	

30.01. Feride Celik (Bielefeld)
Islamischer Feminismus? Der Kampf um Legitimation und Selbstbehauptung


Diakonie- und Sozialgeschichte
Montag, 18-20 h
Seminarraum der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Bethel, Bethelweg 8
(im Gebäude "Großbethel", 33617 Bielefeld)

21.11. Helen-Kathrin Treutler (Osnabrück)
Die Bethel-Mission von 1933 bis 1945

05.12. Heinrich Bax (Bielefeld)
Eugenik/Zwangssterilisationen in Lippe, insbesondere in der Stiftung Eben-Ezer

16.01. Anja Peters (Alt Rehse)
Nanna Conti (1881 - 1951). Zur Biographie der Reichshebammenführerin


Geschichte und Öffentlichkeit
Mittwoch, 18-20 h
Raum X-E1-203

19.10. Marion Fachini (Potsdam)
Wahrheit oder nur Fiktion? - Historische Romane in ihren Tiefenstrukturen erfassen

02.11. Oliver Nickel (Schloß Holte-Stukenbrock)
Die Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) auf dem Weg zu einer neuen Ausstellung

16.11. Britta Hochkirchen & Jörg van Norden (Bielefeld)
Das Bild als Quelle. Eine Debatte

23.11. Christian Peters (Münster)
"Non scholae, sed vitae discimus" - Zur Entwicklung individueller Lernprogressionen
im Geschichtsunterricht am Beispiel operationalisierten Schreibens

30.11. Thomas Must (Greifswald)
Tba

07.12. Studierende der Lehramtsstudiengänge (Bielefeld)
Vorstellung der Studienprojekte

14.12. Lars Deile (Bielefeld)
Zur Ästhetik historischen Denkens

21.12. Jürgen Scheffler (Lemgo)
Das Städtische Museum Lemgo und seine drei Häuser. Erfahrungen und
Perspektiven kommunaler Museumsarbeit

11.01. Felix Hinz (Paderborn)
Historie als Mythos oder Antimythos?

18.01. Bärbel Bitter (Bielefeld)
Bethel als Unternehmensgeschichte - die ständige Ausstellung

25.01. Katja Kosubeck (Halle/Westfalen)
Ein virtuelles Stadtmuseum. Das Beispiel Halle in Westfalen

01.02. Henning Kampherbeek (Bielefeld)
Politik statt Hörsaal. Ein Historiker als politischer Referent im Deutschen Bundestag


InterAmerikanische Studien
Dienstag, 18-20 h
Raum X-E0-213

18.10. Paul-Matthias Tyrell (CIAS)
Einkaufstourismus in den kanadischen "Border Cities" der 1920ern als
grenzraumspezifisches Geschäftsmodell

15.11. Riccarda Flemmer (CIAS)
Prior Consultation as a Contested Right. Struggles over the Meaning of International
Indigenous Peoples' Rights in Peru

22.11. Kathya Araujo (Universidad de Chile)
El Miedo a los subordinados. Una teoría de la autoridad

29.11. Nicolás Damin (Universidad de Lanús)
Imaginarios geopolíticos en Argentina sobre China (Siglo XXI)

06.12. Olga Odgers Ortiz (Colegio de la Frontera Norte)
Mudando el hogar al Norte: la integración de los mexicanos en Estados Unidos

16./ 17.12 Promovierende der Lateinamerika-Studien (Bielefeld)
Doktoranden-Tagung: Lateinamerikanische Geschichte

20.12. Jan-Henrik Witthaus (Universität Kassel)
Midlife-Crisis zuzüglich Regierungskrise: Der Fall Lewinsky interamerikanisch
betrachtet. Luis Rafael Sánchez' Roman 'Indiscreciones de un perro gringo' - 'The
Indiscretions of Clinton's Dog' (2007)

10.01. Marius Littschwager (CIAS)
'Imaginaciones del mal' en espacios (literarios) interamericanos

24.01. Elcio Cornelsen (Universidade Federal de Minas Gerais)
Tba

31.01. Dorothea Wehrmann (CIAS)
Polar Entanglements? How State and Non-State Actors from the American Polar-
Rims Represent and Relate to the Changing Arctic and Antarctic

07.02. Yaatsil Guevara (CIAS)
Homelessness mobility: El Hogar-Refugio para personas migrantes "La 72"


Wirtschaftsgeschichte
Dienstag, 18-20 h
Raum X-E0-226

25.10. Joachim Radkau (Bielefeld)
Geschichte der Prognosen in bundesdeutschen Wirtschaftskreisen: Eine
Spurensuche

08.11. Simon Mee (Oxford)
Monetary Mythology: the West German Central Bank and Historical Narratives,
1948-78

29.11. Friederike Sattler (Frankfurt)
Die Deutsche Bank auf der Suche nach Investmentbankern: Transnationale
Bankgeschäfte als Personalproblem

14.12. Simone Derix (Frankfurt)
Warum und wie schreibt man eine transnationale Geschichte von Reichtum und
Vermögen?
(Mittwoch!)	

22.12. Tim Neu (Göttingen)
Imperiale Geldströme. Krieg, Public Credit und die politische Ökonomie des British
Empire (1680-1830)
(Donnerstag! Gemeinsam mit dem Kolloquium Mittelalter)

10.01. Michael Buchner (Regensburg)
Die Spielregeln der Börse. Wertpapierhandel in Berlin und London, ca. 1860-1914

17.01. Sina Fabian (Berlin)
Zwischen Krise und Individualisierung. Konsumpraktiken in Westdeutschland und
Großbritannien in den 1970er und 1980er Jahren

24.01. David Gilgen (Bielefeld)
Markt mit Moral? Die Entwicklung der "Corporate Social Responsibility" in den
Vereinigten Staaten und ihr Aufstieg zur globalen Norm

31.01. Martin Bemmann (Freiburg)
"We are dealing with the World, not with Europe alone". Die Etablierung einer
,Weltwirtschaftsstatistik' und die Frage der Globalisierung in den 1920er und 1930er
Jahren


Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 18-20 h
Raum X-E0-001	

08.02. Christof Rapp (München)
Natur und Staat: Aristoteles und die Entwicklung des naturrechtlichen Aristotelismus


INFO

Kontaktdaten:
Dr. Bettina Brandt
Universität Bielefeld
Schule für Historische Forschung
Wissenschaftliche Geschäftsführung
Universitätsstr. 25
Tel: +49 0521 106 3238
Büro: X A 2-242


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte