[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 10/2016
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mi Okt 19 17:36:22 CEST 2016
Von: Villa ten Hompel <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 17.10.2016, 17:52
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 10/2016
Ausblick:
- Mittwochsgepräch mit Prof. Dr. Gerlach (Bern) 19.10., 19 Uhr "Die Rolle nichtdeutscher Länder bei der Judenvernichtung: Ungarn und andere"
Basierend auf seiner neuen Holocaust-Gesamtdarstellung The Extermination of the European Jews beleuchtet der Vortrag die europäische Dimension bei der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden. Im Mittelpunkt wird die Rolle des ungarischen Staates, aber auch verschiedener gesellschaftlicher Akteure aus Ungarn im internationalen Vergleich stehen.
Prof. Dr. Christian Gerlach ist Professor für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Bern.
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2016-10-19-mittwochsgespraech.html
- Lesung und Gespräch mit Alexandra Senfft (München), Donnerstag 27.10, 19 Uhr Der lange Schatten der Täter. Nachkommen stellen sich ihrer NS-Familiengeschichte Dieses Buch macht aus der Last der Vergangenheit eine Chance für unsere Gegenwart. Das Schweigen der Täter, unbearbeitete NS-Verbrechen und Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg wirken kaum bemerkt bis heute nach. Still prägen sie als "vererbtes" Leid das Leben vieler Menschen, beschädigen Biografien und Beziehungen, beeinflussen die Politik.
Alexandra Senfft ist Islamwissenschaftlerin und Publizistin.
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2016-10-27-lesung-der-lange-schatten-der-taeter.html
- Öffentliche Führung, Sonntag 30.10., 15 Uhr Jeweils am letzten Sonntag im Monat, um 15 Uhr, findet eine kostenlose öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Spenden nützen unserem Förderverein
- Yad Vashem Lectures, Mittwoch 2.11., 10.30 - 16 Uhr Fortbildungsreihe für Lehrende Die Reihe Yad Vashem Lectures wendet sich an Lehrende aller Schulformen und an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen. In den Lectures werden innovative neue Unterrichtsmaterialien vorgestellt und in einem Praxisteil konkret ausprobiert, erprobt und hinterfragt.
2.11.16: Handreichungen zu Zeugen der Shoah - Schulisches Lernen mit Videointerviews der Shoah-Foundation aus dem Bereich der BR Münster Jürgen Düttmann, Daniel Gollmann, Kim Keen, Ulrike Schneider-Müller (Münster) Eine Möglichkeit, den Überlebenden der Ghettos und der Konzentrationslager Gehör zu verschaffen und eine erinnerungskulturelle Brücke zu bauen, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt, sind Videointerviews. Eine Handreichung als Begleitmaterial zu elf 30-minütigen Interviews mit jüdischen NS-Verfolgten aus dem Regierungsbezirk Münster mit didaktischen Hinweisen und Anregungen wird vorgestellt. Biografische und thematische Zugänge wie etwa Fluchtoptionen oder Wiedergutmachung werden kritisch reflektiert.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Kosten unter 02 51/492-71 01.
- Tischgespräche, Donnerstag 3.11., 19 Uhr Andreas Breiing, Münster Andreas Breiing (Die Buschtrommel) zitiert Passagen von mitstenografierten Monologen Hitlers aus den privaten Tischrunden im "Führerhauptquartier". Hier "plaudert" der Privatmann Hitler über Privates und Politisches.
Darsteller Andreas Breiing und Moderator Daniel Gollmann stehen nach der Aufführung für ein Gespräch zur Verfügung.
Eintritt: 10 Euro
Anmeldung erbeten unter: Tel. 0251/492-7101 mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2016-11-03-tischgespraeche.html
- Historischer Spaziergang "Rund um die Villa", Sonntag 6.11., 14 Uhr Ein Spaziergang rund um die Villa ten Hompel mit Timm C. Richter (Münster) In nur wenigen Stadtvierteln von Münster lassen sich so viele authentische Orte aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges finden wie in Mauritz und Erpho.
Der Spaziergang dauert ca. 90 Minuten, Treff- und Endpunkt ist die Villa ten Hompel, die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2016-11-06-rund-um-die-villa.html
- Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Göring (Hamburg), Donnerstag, 10.11., 19 Uhr
Spiegelberg. Roman einer Generation
Martin steht vor der Entscheidung seines Lebens: Soll er die Professur in Boston annehmen? Da zwingt der Tod seines Jugendfreundes Martin in eine andere Richtung: Der Besuch in der alten Heimat wird zu einer Zeitreise in die Vergangenheit. Hier, in der Siedlung Spiegelberg, hatte alles begonnen. Sieben Freunde, Freunde fürs Leben. Die 60er und 70er, wilde und in vieler Hinsicht katastrophale Jahre zwischen Gewalt, Zurückweisung und sprachlosen Eltern, noch erfüllt von den Schrecken und Denkweisen des Krieges und des Nationalsozialismus.
Prof. Dr. Michael Göring leitet die gemeinnützigen ZEIT-Stiftung und unterrichtet im Fach Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2016-11-10-lesung-spiegelberg.html
- Szenische Führung, Sonntag 13.11., 15 Uhr
"Bei ten Hompels unterm Sofa"
Die Schauspielerin Agnieszka Barczyk, der Schauspieler Carsten Bender und der freiberufliche Historiker Daniel Gollmann haben Spannendes und Interessantes aus der Familiengeschichte Rudolf ten Hompels zusammengestellt.
Einlass ab 14.30 Uhr
Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person
Reservierungen unter: tenhomp at stadt-muenster.de oder Tel. 0251/492-7101
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2016-11-13-hompels-unter-dem-sofa.html
- Mittwochsgespräch mit Prof. Dr. Kundrus (Hamburg), 16.11., 19 Uhr
Ignoranz, Gleichgültigkeit, Passivität? Die Volksgemeinschaft und der Holocaust
Wenn sie es wollten, konnten die Deutschen etwas über den Holocaust erfahren. Einige wollten dies. Aber was genau wussten sie, und was machten sie mit ihrem Wissen? Ganz offenbar gab es eine breite Spanne an Handlungsweisen. Einige wurden zum Nutznießer der Massenverbrechen, andere wenige zum "Judenretter". Manche waren beides zugleich, Retter verrieten Juden und Täter retteten Opfer. Viele blieben passiv. Der Holocaust wurde weder zu einer Zerreißprobe noch zu einem Moment der massenhaften Selbstmobilisierung.
Prof. Dr. Birthe Kundrus ist Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg.
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2016-11-16-mittwochsgespraech-volksgemeinschaft.html
- Yad Vashem Lectures, 21.11., 14.30 - 17 Uhr
Multiperspektivische Ansätze von Bildungsmaterialien der International School for Holocaust Studies Yad Vashem
Dr. Birte Hewera (Repräsentantin von Yad Vashem in Deutschland)
An diesem Nachmittag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die neuesten Unterrichtsmaterialien aus Yad Vashem für die verschiedenen Altersstufen und Schulformen kennenzulernen und auch ganz praktisch auszuprobieren. Dr. Birte Hewera wird den multiperspektivischen Ansatz der International School for Holocaust Studies vorstellen. In Workshops können anschließend Unterrichtsmaterialien von Ihnen erprobt werden.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Kosten unter 02 51/492-71 01.
Rückblick:
- Konferenz des deutschen Riga-Komitees (Osnabrück)
Ellen Schlunck bei Konferenz des deutschen Riga-Komitees im historischen Rathaus von Osnabrück
Herzlicher Empfang an historischen Orten: Ellen Schlunck ist neue Freiwillige in der Villa ten Hompel. Die 19-Jährige aus dem baden-württembergischen Bruchsal trat ihren Dienst im Zuge des "FSJ Kultur" an, das die Stadtverwaltung Münster ausschreibt, um jungen Menschen Einblick in besonders spannende Aufgabenfelder zu gewähren. Ihre ersten Bewährungsproben bestand Ellen Schlunck mit Bravour bei der Bundeskonferenz des Riga-Komitees, die jetzt im benachbarten Osnabrück stattfand. Horst Wiechers (l.), als Regionalsprecher von "Gegen Vergessen - Für Demokratie" in Münster einer der Mitbegründer des "Geschichtsorts" in der Villa ten Hompel, und Stefan Querl vom Team, stellvertretender Leiter und Betreuer der FSJlerin, brachten der Neubürgerin Münsters beide Friedenssäle und die Geschichte der 1648er-Diplomatie nach dem Dreißigjährigen Krieg nahe, bevor im Rathaus von Osnabrück das Riga-Komitee auf Einladung der Kriegsgräberfürsorge tagte.
Mehr dazu auf www.volksbund.de/partner/deutsches-riga-komitee.html
- 51. Deutschen Historikertag (Hamburg)
"Rechtsterrorismus in historischer Perspektive" - 51. Deutschen Historikertag (Hamburg)
Großes Interesse auf dem 51. Deutschen Historikertag, der vom 20.-23. September in Hamburg stattfand, rief eine Sektion von mobim-Mitarbeiter Michael Sturm mitgestaltete Sektion hervor. Unter dem Titel "Bausteine zu einer Geschichte des Rechtsterrorismus in Europa und den USA von 1865 bis heute" sollten Annäherungen an ein in der Geschichtswissenschaft bislang weitgehend unbeachtetes Forschungsfeld vorgenommen werden. Während Carola Dietze (Gießen) in ihrem Beitrag die Wurzeln des Rechtsterrorismus bis zum Kuklux Klan zurückverfolgte, widmeten sich Daniel Schmidt (Gelsenkirchen) und Coanstantin Oordachi (Budapest) rechtsterroristischer Gewalt in der Zwischenkriegszeit in Deutschland, Italien und Rumänien. Michael Sturm beschrieb in seinem Vortrag die "Anatomie des Rechtsterrorismus in Europa nach 1945". Christoph Kopke (Berlin) resümierte in einem zusammenfassenden Kommentar die Beiträge und formulierte Thesen möglicher künftiger Forschungsprojekte. Diese Vorschläge wurden in der anschließenden Diskussion durch zahlreiche weitere Anregungen ergänzt. Eine Veröffentlichung der Beiträge der Sektion ist geplant.
- Internationale Holocaust Konferenz (Mechelen, Belgien)
Der Leiter der Villa ten Hompel, Dr. Christoph Spieker, wurde als Referent zu einer internationen Holocaust Konferenz eingeladen.
Mecheln liegt auf halber Strecke zwischen Brüssel und Antwerpen. Begünstigt durch diese Lage zwischen der belgischen Hauptstadt und der flämischen Metropole wurde der Ort in der Zeit der deutschen Besatzung auch ein Sammellager. Im Jahr 1942 wurden aus der Dossin-Kaserne insgesamt 25.250 Juden und 352 Roma nach Auschwitz deportiert. Nur 1.249 von ihnen überlebten. Seit 1995 wurde hier auf engsten Raum ein Deportations- und Widerstandsmuseum eröffnet, das 2012 einen neuen Museumsbau erhielt. Der heutige Gedenkort hat zusammen mit der bayrischen Gedenkstätte Flossenbürg unter dem Titel "connecting law and memory" eine internationale Tagung organisiert. Mit dem Ziel Menschenrechtserziehung in Museen und Gedenkstätten am praktischen Beispiel zu thematisieren, trafen sich Akteure aus Israel, Europa und den USA zu einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Piotr Cywinski, Direktor des Auschwitz-Birkenau Museums, oder Chris Van Den Wyngaert, Richterin am internationalen Gerichtshof in Den Haag im Jugoslawien-Verfahren brachten in ihren Referaten Vergangenheit und Gegenwart in einen spannenden Bezug. Über die Aus- und Fortbildung mit historischen Beispielen konnte auch Christoph Spieker über die jahrelange Erfahrung des Geschichtsortes Villa ten Hompel im Umgang mit Besuchergruppen aus dem öffentlichen Dienst und der Polizei berichten. Der von ihm geleitete workshop stand unter dem Thema: The aspect of "human autonomy" in historical learning.
Im Internet sind die einzelnen Vorträge und Referate recherchierbar unter: (http://connectinglawandmemory.eu/wp-content/uploads/2016/10/cs-human-autonomy2.pdf)
- Prof. Dr. Dr. Raulff (Marburg)
Ulrich Raulff begeistert das Publikum mit seiner Lesung
Mit Prof. Dr. Ulrich Raulff war einer der führenden Intellektuellen Deutschlands zu Gast in der Villa ten Hompel. Der Leiter des Deutschen Literaturarchivs in Marbach stellte im Gespräch mit Thomas Köhler sein neues Buch "Das letzte Jahrhundert der Pferde" vor und las ausgewählte Passagen.
Einen ausführlichen Bericht über den tiefgründigen wie unterhaltsamen Abend finden Sie online bei den Westfälischen Nachrichten:
http://www.wn.de/Muensterland/2565852-Historiker-Ulrich-Raulff-Das-letzte-Jahrhundert-der-Pferde
- Prof. Dr. Peter Longerich (London)
Voller Saal beim Gespräch über die neue Hitler-Biografie
Der international renommierte Historiker Prof. Dr. Peter Longerich präsentierte beim ersten "Mittwochsgespräch" vor mehr als 100 Besucherinnen und Besuchern im vollen Saal der Villa ten Hompel die zentralen Thesen seiner neuen Biografie über Adolf Hitler.
Mehr dazu unter: www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/longerich-in-der-villa.html
INFO
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
URL: http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte