[WestG] [KONF] Fragen der Regionalgeschichte 24 - Die Stadt und der Sport, Konferenz, Paderborn, 05.11.2016

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Okt 5 15:54:10 CEST 2016


Von: "Marco Silvestri" <marco.silvestri at upb.de>
Datum: 04.10.2016, 16:13


KONFERENZ
 
Fragen der Regionalgeschichte 24 - Die Stadt und der Sport

Sport besitzt in der heutigen Gesellschaft höchste Relevanz. Dies war aber nicht zu allen Zeiten und an allen Orten gleichermaßen der Fall. Der moderne Sportbegriff verbreitete sich von England aus global. Körperliche Betätigung und Ertüchtigung, verbunden mit Zeitvertreib und Unterhaltung sind allerdings ein viel älteres, die ganze Menschheitsgeschichte begleitendes Phänomen. Freilich war ihre gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung stets einem starken Wandel unterworfen. Heute unter dem Begriff Sport zu fassende Betätigungen lösten im Laufe der Geschichte einander ab, neue Sportarten entwickelten sich oder wurden gezielt etabliert. Blickt man auf den Ort des Geschehens, spielte die Stadt mit ihren urbanen Lebensformen und ihrer verdichteten Bevölkerung oftmals eine innovative Vorreiterrolle. Auf der anderen Seite wirkte die Notwendigkeit, für sportliche Aktivitäten entsprechende Räume bereitzustellen, auf die räumliche und bauliche Struktur der Stadt zurück.

Das Programm

Samstag, den 5. Nov. 2016, 9.00 Uhr - 16.30 Uhr

9.00 - 11.00 Uhr

Vizepräsident für Technologietransfer und Marketing der Universität Paderborn Prof. Dr. Rüdiger Kabst Grußwort

Prof. Dr. Frank Göttmann (Universität Paderborn) Einführung

Prof. Dr. Lothar Schilling (Universität Augsburg) Von der exklusiven Sportstätte zum 'Grab des Despotismus' - das Ballhaus in Versailles

Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Universität Paderborn) Die Pall Mall. Von der Sportbahn zur städtischen Vergnügungsmeile

11.20 - 12.05 Uhr

Prof. Dr. Gerhard Lubich (Universität Bochum) Vom Gerichtstag zum Sportspektakel? Die Stadt als neue Kulisse von Hoftagen

12.50 - 14.20 Uhr

Dr. Henning Petershagen (Ulm)
Fischerstechen auf der Donau bei Ulm

Dr. Emanuel Hübner (Universität Münster) ´Es solle also würdig, aber mit einer gewissen Sparsamkeit gebaut werden.´ Neues zur Baugeschichte der Olympiabauten von 1936

14.40 - 16.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger (Universität Paderborn) `mens sana in cerebro sano´. Gehirngesundheit durch Sport

Dr. Martin Wörner (Deutsches Fußballmuseum Dortmund) Auf dem Platz und im Museum. Fußballmetropole Dortmund

Abschlußdiskussion

Alle Interessenten sind herzlich willkommen.
 
 
INFO
 
Veranstaltung: Fragen der Regionalgeschichte 24 - Die Stadt und der Sport
Datum: Samstag, 5. November 2016, 9 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Paderborn, Pohlweg, Gebäude O, Hörsaal O1

Kontakt:
Anna Scheffner
Universität Paderborn, Historisches Institut, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Mersinweg 3
33098 Paderborn
 
Tel.: 05251/605464
Fax: 05251 60-5461
E-Mail: anna.scheffner at upb.de

URL: www.kulturerbe-forschung.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte