[WestG] [AKT] Dezember im Museum in der Kaiserpfalz: Eintrittsfreie Tage, Themenfuehrungen und eine neue Ausstellung, Paderborn
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mi Nov 30 15:08:58 CET 2016
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 30.11.2016, 10:50
AKTUELL
Der Dezember im Museum in der Kaiserpfalz: Eintrittsfreie Tage, Themenführungen und eine neue Ausstellung, Paderborn
Im Dezember locken drei eintrittsfreie Tage ins Museum in der Kaiserpfalz: An allen Adventssonntagen (4., 11., und 18.12.) sind der Eintritt und die Führungen kostenlos. Die Themen reichen dabei von Tischsitten zu Hofe über sagenhafte Quellen und Gesundheit im Mittelalter bis hin zu den Paderborner Königspfalzen. Darüber hinaus startet am Freitag (2.12.) die neue Foyerausstellung. "Von der Ewigkeit ans Tageslicht" zeigt die aktuellen Ausgrabungsergebnisse der Stadtarchäologie auf dem Domplatz.
Wer nicht in Eigenregie durch die Dauerausstellung im Museum in der Kaiserpfalz gehen möchte, auf den warten im Dezember vier Themenführungen. Los geht es am zweiten Advent (4.12.) mit "Weg mit dem faden Brei ..." für Familien mit Kindern ab acht Jahren. Die Führung vermittelt nicht nur spannende Wissenshäppchen zu den kulturellen Hintergründen königlicher Empfänge und höfischen Tafelns. Sie stellt auch den Tast- und Geruchssinn der Besucher vor eine Herausforderung. Wie war das noch gleich mit den Tischsitten und welche Gewürze schmeichelten schon vor Jahrhunderten Nase und Gaumen?
Am dritten Adventssonntag (11.12.) geht es in der Führung "Sagenhafte Quellen" für Familien mit Kindern ab acht Jahren um Geschichten über wundersame Ereignisse und magische Kräfte von Quellen und Flüssen, die die Bedeutung des Wassers für das Leben der Menschen aufzeigen.
Am vierten Advent (18.12.) lockt das Museum Familien mit Kindern ab acht Jahren unter dem Motto "Eine Hand wäscht die andere" in die Dauerausstellung. Gesundheit hatte im Mittelalter einen hohen Stellenwert. Krankheiten breiteten sich aufgrund mangelnder Hygiene rasch aus: Abfälle wurden direkt aus dem Fenster gekippt, eine Müllabfuhr gab es nicht. Stank es in den Straßen Paderborns tatsächlich "bis zum Himmel"? Wie schützte man sich vor Gestank, Schmutz und Ansteckung? Der Rundgang zum Schnuppern und Ausprobieren vermittelt einen sinnlichen Eindruck vom Alltag in der mittelalterlichen Stadt.
Am zweiten Weihnachtstag (26.12.) um 15 Uhr erfahren Erwachsene Wissenswertes über "Die Paderborner Königspfalzen": Als bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern verfügte Paderborn im Mittelalter über zwei königliche Palastanlagen, die Pfalzen. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Mauerteile erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu aufgebaut werden konnte. Diese Pfalz des 11. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.
Zu guter Letzt lohnt es sich, im Foyer vorbeizuschauen. Hier gibt es die kleine Sonderausstellung "Von der Ewigkeit ans Tageslicht" zu sehen. Gezeigt werden Funde, welche die Stadtarchäologie Paderborn auf dem knapp 1250 Jahre alten Domfriedhof ausgegraben hat.
Termine:
ab 2.12.: "Von der Ewigkeit ans Tageslicht", Beginn der Foyerausstellung zur Ausgrabung auf dem Domplatz
4.12. , 15 Uhr: "Weg mit dem faden Brei.", Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren, Eintritt frei, im Rahmen des eintrittsfreien Tages auch für die Dauerausstellung
11.12., 15 Uhr: "Sagenhafte Quellen", Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren, Dauer: zwei Stunden, Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
18.12., 15 Uhr: "Eine Hand wäscht die andere", Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren, Eintritt frei
26.12., 15 Uhr: "Die Paderborner Königspfalzen", Führung für Erwachsene
INFO
Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg, 33098 Paderborn
Tel.: 05251 1051-10
E-Mail: kaiserpfalzmuseum at lwl.org
URL: https://www.kaiserpfalz-paderborn.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte