[WestG] Vorweihnachtliche Druckwerkstatt auf Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg, 03.12.2016
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Mi Nov 23 16:04:14 CET 2016
Von: "Dirk Bogdanski" <kulturgut-nottbeck at kreis-warendorf.de>
Datum: 22.11.2016, 15:07
AKTUELL
Vorweihnachtliche Druckwerkstatt auf Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg, 03.12.2016
Warum nicht einmal individuell gestaltete Weihnachtskarten verschicken? Oder selbst entworfene Druck-Kunstwerke verschenken? Im Museum für Westfälische Literatur in Oelde-Stromberg haben Interessierte am Samstag, 03. Dezember von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr die Gelegenheit zum traditionellen Drucken mit alten Blei- und Holzschriften. Unter fachkundiger Anleitung des Setzers Herbert Blaschke können sich die Teilnehmer auf Gutenbergs Spuren begeben, Einblicke in die Kunst des Druckhandwerks gewinnen ihr Drucktalent erproben und weiter entwickeln.
Seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts, haben sich die Verfahren des modernen Buchdrucks so stark verändert, dass seine frühneuzeitlichen Anfänge immer mehr aus dem Blickfeld geraten. Im Rahmen des Druck-Workshops besteht nun nicht nur die Möglichkeit, Wissenswertes über alte Techniken und Materialien zu erfahren, sondern auch selbst Hand anzulegen: Die Teilnehmer können sich durch Druckvorlagen inspirieren lassen und die kreativen Möglichkeiten der Typographie entdecken. An der hauseigenen Handpresse mit einer Vielzahl alter Blei- und Holzlettern können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und individuelle Druckideen umsetzen. Rechtzeitig vor Weihnachten lassen sich so originelle Geschenke und Grußkarten an der Nottbecker-Handpresse gestalten.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Datum: 03.12.2016, 10-17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 50,- Euro, inklusive Verpflegung (Mittagsimbiss)
Anmeldungen unter Tel.: 02529-945590.
Museum für Westfälische Literatur - Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde-Stromberg
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11.00 - 18.00 Uhr
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte