[WestG] [AKT] Oeffentliche Donnerstagsfuehrung und Taschenlampenfuehrung im Mindener Museum, 01.12.2016
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Fr Nov 25 09:22:28 CET 2016
Von: "Philipp Koch" <p.koch at minden.de>
Datum: 24.11.2016, 09:24
AKTUELL
Öffentliche Donnerstagsführung und Taschenlampenführung im Mindener Museum, 01.12.2016
Öffentliche Donnerstagsführung im Mindener Museum: Streifzug durch Weserrenaissance und Reformation
Wie hängen Weserrenaissance und Reformation zusammen? Wer mehr über diese Beziehung erfahren möchte, ist bei der öffentlichen Führung am kommenden Donnerstag, 1. Dezember, um 17 Uhr im Mindener Museum richtig. Um 1525/30 begann in Minden die Reformation. Nahezu zeitgleich entwickelte sich ein Baustil, der in der Weserregion die Bau- und Wohnkultur bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts nachhaltig prägte: Die Weserrenaissance. Mindener Bürgerfamilien errichteten repräsentative Steinbauten mit Erkern und anderen Formen von Gebäudeschmuck aus heimischen Sandsteinen. Die feine Struktur und die Witterungsbeständigkeit des Sandsteins aus Obernkirchen schätzte man nicht nur in Minden. Doch was waren die Gründe für die wirtschaftliche Blüte der Region, ohne den man sich den kostbaren Baustil nicht leisten konnte? Woher kamen die Baumeister und Steinmetze? Und wie wirkte sich die Reformation auf den Baustil aus? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es auf dem kulturgeschichtlichen Streifzug durch eine der bedeutendsten Steinsammlungen Nordwestdeutschlands. Während der Entdeckungstour wird auch ein Blick auf einige der sonst in den nicht zugänglichen Innenhöfen verborgenen Stein-Schätze des Mindener Museums geworfen. Für Erwachsene beträgt der Eintritt 5,- Euro inkl. Führungsgebühr.
Taschenlampen-Führung durch die dunkle Museumszeile: Nachts im Mindener Museum
Kinder von 6 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson können am Donnerstag, 1. Dezember, ab 18:15 Uhr wieder an einer besonderen Führung durch das dunkle Mindener Museum teilnehmen. Ausgerüstet mit Taschenlampen geht es auf eine spannende Reise durch die Mindener "Licht"-Geschichte. Heute ist Licht für uns selbstverständlich. Schalter oder Smartphone an und schon ist alles hell. Doch wie war das eigentlich, als es noch keinen Strom gab? Wie haben sich die Menschen früher Licht gemacht? Am Anfang der gut einstündigen Zeitreise steht ein kurzer Besuch der Sonderausstellung "Die Erfindung des Traktors. Steinzeitkraft verändert die Welt." Denn ohne Feuer herrschte in der Steinzeit nachts Dunkelheit. Im Licht der Taschenlampe veranschaulichen zahlreiche Objekte die "Licht"-Geschichte Mindens. Zur Führung sind Taschenlampen bitte mitzubringen! Der Eintritt kostet pro Kind mit einer erwachsenen Begleitperson 3,- Euro.
INFO
Mindener Museum
Di.-So. 12-18 Uhr; Sonderöffnungszeiten für Gruppen.
Weitere Informationen: Tel.: 0571 / 9724020 oder
E-Mail: museum at minden.de
Kontaktdaten:
Philipp Koch
Museumsleiter
Ritterstraße 23-33
Tel.: 0571 972 4016
E-Mail: P.Koch at minden.de
URL: www.mindenermuseum.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte