[WestG] [AKT] "Die Kinder der Turnstunde" - LWL-DVD ueber die Geschichte der Juden in Luenen
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Di Nov 22 11:26:26 CET 2016
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.11.2016, 13:35
AKTUELL
"Die Kinder der Turnstunde" - LWL-DVD über die Geschichte der Juden in Lünen
"Ich habe geweint und ich glaube, ich war nicht der einzige", sagte ein Zuschauer nach dem Abspann bei der Premiere des Filmes "Die Kinder der Turnstunde". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat den Film über die Geschichte der Juden in Lünen von Michael Kupczyk als DVD herausgebracht.
"Was die Zuschauer so bewegte, war deutsche Geschichte in der westfälischen Stadt Lünen während der Zeit des Nationalsozialismus", sagte Dr. Hermann-Josef Höper, Produktionsleiter im LWL-Medienzentrum. Bis 1933 lebten in Lünen etwa 200 Menschen mit jüdischen Wurzeln. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die jüdische Gemeinde in der Stadt an der Lippe ausgelöscht. Geblieben ist ein Foto aus dem Jahr 1932, das exemplarisch den tragischen Verlauf der jüdischen Geschichte fernab der nationalsozialistischen Herrschaftszentren in den Städten und Dörfern der westfälischen Provinz verdeutlicht. Die Aufnahme zeigt Schüler der jüdischen Volksschule in Lünen mit ihrem Lehrer. Die Kinder stehen weit auseinander, gut gestaffelt präsentiert jedes Kind seine eigene Individualität. Zehn Jahre später lebte von den 17 Personen auf dem Bild keine einzige mehr in Lünen, und nur eine kehrte nach dem Krieg in die Stadt zurück.
"Der Regisseur Michael Kupzcyk meistert bei der filmischen Umsetzung die Herausforderung, den geschichtlichen Fakten gerecht zu werden, ohne dass es historische Filmaufnahmen aus Lünen gibt.
Geschickt wählt er visuelle Entsprechungen und montiert diese zu einem Stimmungsbild. Anfangs habe ich nicht gedacht, dass das funktionieren würde", so Höper. Immer wieder kehrt der Film zu diesem Foto zurück und begibt sich auf Spurensuche nach dem Schicksal der abgebildeten Kinder. So unterschiedlich ihre Schicksale auch sind, so exemplarisch stehen sie für das Thema der Judenverfolgung und des Holocaust in ganz Deutschland. Auf diesem Foto sind sie zu sehen: Die "Juden", die sogenannten "Halbjuden", diejenigen, die als Pioniere nach Palästina gingen oder mit "Kindertransporten" nach England kamen. Die Opfer der Pogromnacht, die Emigranten und die Deportierten, die Überlebenden und die Ermordeten. "In diesem Bild ist beinahe alles enthalten, was es über die Geschichte der Juden in Lünen zu erzählen gibt. Das macht das Bild so besonders", so Höper.
Den Film zeichnet aus, dass er die Geschichte der Juden in Lünen an biographischen Daten namentlich bekannter Menschen aufzeigt und er durch seine lokalhistorische und biographische Herangehensweise eine Brücke schlagen kann zu jedem anderen Ort in Westfalen.
Das Fazit von Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums: "Michael Kupzcyk ist ein sehr einfühlsamer Film gelungen, in dem er glaubhaft Einzelschicksale aufzeigt, die eine enorme emotionale Betroffenheit auslösen. Aus diesem Grund haben wir die Produktion gemeinsam mit der Bürgermeister-Harzer-Stiftung übernommen und den Film in unsere DVD-Reihe aufgenommen, damit er eine weite Verbreitung erfährt."
INFO
Die DVD ist ab sofort für 14,90 Euro erhältlich über den Internetshop, URL: http://www.westfalen-medien.lwl.org oder per Post an das LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fürstenbergstraße 13-15, 48147 Münster.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte