[WestG] [AKT] Vortrag von Dr. Schmidt-Rutsch: "Das Bessemer-Stahlwerk der Henrichshuette. Bauforschung und Digitalisierung", Hattingen, 23.11.2016

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Nov 22 11:04:06 CET 2016


Von: "Daniel Schmidt" <daniel.schmidt at gelsenkirchen.de>
Datum: 21.11.2016, 08:27


AKTUELL

Vortrag von Dr. Schmidt-Rutsch: "Das Bessemer-Stahlwerk der Henrichshütte. Bauforschung und Digitalisierung", Hattingen, 23.11.2016

Am Mittwoch, den 23.11.2016 um 18:00 Uhr findet der Vortrag von Dr. Olaf Schmidt-Rutsch im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets statt. 
Lange Zeit stand das ehemalige Bessemer-Stahlwerk der Henrichshütte in Hattingen eher unscheinbar im Schatten des Hochofens. Dass es sich jedoch bei dem Gebäude um ein Industriedenkmal europäischen Ranges handelt, haben erst kürzlich Untersuchungen zu Geschichte und Funktion des Gebäudes belegt. Die Geschichte des 1873 errichteten Bessemer-Stahlwerks führt zurück in die Anfänge des industriellen Stahlkochens.
Zu dieser Zeit investierte die 1854 gegründete Henrichshütte in moderne Großtechnologie: Ohne das von Henry Bessemer entwickelte Verfahren, bei dem über das Einblasen von Luft in eine "Birne" aus Roheisen Stahl gekocht wurde, wäre es kaum möglich gewesen, die enorme Nachfrage nach dem Werkstoff der Industriellen Revolution zu befriedigen. Während sich das Verfahren in der Stahlindustrie bald durchsetzte, wurde es in Hattingen zum Flop: Nach nur einem Betriebsjahr entschied ein neuer Eigentümer, die Birnen nach Dortmund zu schaffen und dort weiter zu verwenden. Das Gebäude blieb ohne seine revolutionäre technische Einrichtung erhalten, seine ursprüngliche Funktion jedoch geriet weitgehend in Vergessenheit.
Dies bot Anlass für eine Spurensuche besonderer Art, die einen interessanten Einblick in die Geschichte der Henrichshütte und die Arbeit des LWL-Industriemuseums vermittelt. Anhand digitaler Modelle wurden Theorien und Fakten der Gebäudenutzung überprüft und das ursprüngliche Aussehen rekonstruiert. 
Das Bessemer-Stahlwerk ist nur ein Beispiel für die Anwendung digitaler Modelle im Industriemuseum. So werden im Vortrag auch weitere Projekte wie die Rekonstruktion der Dortmunder Zeche Zollern I und die Digitalisierung der untertägigen Geschichte der Zeche Nachtigall in Witten dargestellt. Die museale Nutzung gestaltet sich vielfältig von der Grundlagenforschung über die mediale Vermittlung bis zur Bereitstellung von Plänen für den klassischen Modellbau.
Der Vortrag ist Teil einer interdisziplinären Vortragsreihe, die von der Forschungsplattform "Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets" des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. koordiniert wird, einem Zusammenschluss der außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet, in dem auch das LWL-Industriemuseum Mitglied ist. Kooperationspartner ist die Universitätsallianz Ruhr.

Die Vorträge nehmen Entwicklungen, Strukturen, Institutionen und Akteure der regionalen Wissenschaftsgeschichte in den Blick und setzen sich zum Ziel, neue Perspektiven auf dieses Forschungsfeld zu eröffnen. 


INFO

Veranstaltungsdaten:
Datum: 23.11.2016, 18:00 Uhr
Ort: LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33. 
Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum.
Der Eintritt ist frei.
Da auch eine Begehung des Denkmals möglich ist, sind entsprechende wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sinnvoll.

Das Gesamtprogramm der Reihe findet sich unter URL:
https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/veranstaltungskalender/27806-oeffentliche-vortragsreihe-der-forschungsplattform-wissenschaftsgeschichte-des-ruhrgebiets-im-wintersemester-2016-2017

Kontaktdaten: 
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Tel.: 02324 9247-140
E-Mail: henrichshuette at lwl.org

URL: http://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/henrichshuette-hattingen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte