[WestG] [KONF] Tagung: Beheimatung in der Fremde. Kriegs- und Fluchterfahrungen in Lebens- und Familiengeschichten, Muenster, 02.12.2016

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Mi Nov 16 15:51:25 CET 2016


Von: "Barbara Stambolis" <barbarastambolis at aol.com>
Datum: 15.11.2016, 10:06


KONFERENZ

Tagung: Beheimatung in der Fremde. Kriegs- und Fluchterfahrungen in Lebens- und Familiengeschichten, Münster, 02.12.2016

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren unzählige unbehauste Menschen unterwegs, auf der Flucht, auf der Suche nach Angehörigen und einem Zuhause.
Zahlreiche Angehörige der Kriegskindergeneration des Zweiten Weltkriegs, die auf ein erfolgreiches Leben als "Aufbaugeneration" nach 1945 zurückblicken können, treten im Alter noch einmal eine Reise in die Vergangenheit an: Sie trauern über den Verlust von Angehörigen oder eine Kindheit ohne seelische Geborgenheit. Erinnerungen an z.T. traumatische Erlebnisse und positive Lebensbilanzen dürften sich keineswegs ausschließen. Seit einigen Jahren geht eine ganze Reihe von Kindern und sogar Enkeln der Kriegskinder davon aus, dass die Erfahrungen ihrer Eltern bzw. Großeltern Erbschaften hinterlassen haben, die sich über mehrere Generationen gleichsam wie Geheimspuren durch die Familiengeschichten ziehen. Eine besondere Brisanz erhält die Thematik durch aktuelle Ereignisse und Entwicklungen im Zusammenhang mit der Frage nach langfristigen Folgen belastender Kriegserfahrungen. 

Programm der Tagung: 
  
Freitag, 2. Dezember 2016 16-21 Uhr
 
16.00 Uhr
Innere Bilder, die nicht vergehen. Historische Perspektiven (Prof. Dr.
Barbara Stambolis, Münster) Der Hamburger Feuersturm 1943 Langfristige psychische Folgen durch die Generationen (PD Dr. med. Ulrich Lamparter,
Hamburg) Traumata in der dritten Generation? Was es bedeutet, ein Kriegsenkel zu sein (PD Dr. Heide Glaesmer, Leipzig)
 
18.30 Uhr Abendessen
 
19.30 Uhr  Kriegs- und Fluchterfahrungen in Lebens- und Familiengeschichten
- Impulslesung und Gespräch (PD Dr. Heide Glaesmer, PD Dr. med. Ulrich Lamparter, Prof. Dr. Barbara Stambolis)
 
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
 
Referentinnen und Referent: PD Dr. Heide Glaesmer, Dipl.-Psychologin, Universitätsklinikum Leipzig PD Dr. med. Ulrich Lamparter, Dipl.-Psychologe, Hamburg Prof. Dr. Barbara Stambolis, Historikerin, Münster


INFO

Veranstaltungsdaten:
Datum: 02.12.2016, 16-21 Uhr
Ort: Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster
Tagungsbeitrag: 19 Euro, ermäßigt: 14 Euro Anmeldung und weitere Informationen unter URL: https://www.franz-hitze-haus.de/programm/16-434/

Kontaktdaten:
Prof. Dr. Barbara Stambolis
E-Mail: barbarastambolis at aol.com
URL: www.barbara-stambolis.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte