[WestG] [LIT] 200 Jahre Kreisgeschichte - Schwerpunktthema im Heimatkalender des Kreises Soest 2017
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Fr Nov 4 10:06:32 CET 2016
Von: "Kreis Soest" <info at presse-service.de>
Datum: 2.11.2016, 10:29
LITERATUR
200 Jahre Kreisgeschichte - Schwerpunktthema im Heimatkalender des Kreises Soest 2017
Der traditionsreiche Heimatkalender des Kreises Soest 2017 greift ein historisches und gleichzeitig aktuelles Thema als Schwerpunkt auf, nämlich den 200. "Geburtstag" der Kreise Lippstadt und Soest. Im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg vom 5. April 1817 wurden die einzelnen Kreise und ihre ersten "Landräthe" genannt Für den Kreis Soest der Landrath von Essellen, Wohnort Soest, für den Kreis Lippstadt der Landrath Freiherr von Hoerde, Wohnort Schwarzenraben.
Der "neue" Kreis Soest besteht erst seit 1975.Der "neue" Kreis Soest besteht erst seit 1975. In mehreren Beiträgen werden verschieden Facetten der Kreisgeschichte ausgebreitet: Handel und Gewerbe im 19. Jahrhundert, die Wahlen, das Pressewesen und die ersten Grundstücksvermessungen. Einige Landräte werden porträtiert, so die Soester Landräte Florens Heinrich und Florens Felix von Bockum-Dolffs sowie die Lippstädter Landräte Wilhelm von Schorlemer und Ernst Freiherr von Werthern. Auch die Entwicklung des Postwesens wird vorgestellt. Schließlich erfährt der Leser auch, welche Gebäude als Landratsamt und schließlich als Kreishaus gedient haben und dienen.
Im Kalendarium geleiten "Kirchenfenster" durch das neue Jahr. Es sind Aufnahmen, die freundlicherweise von der Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e. V. in Mönchengladbach zur Verfügung gestellt wurden. Die meisten Motive stammen aus eher unbekannten Gotteshäusern im Kreis Soest, die gleichwohl auch einen Besuch verdienen.
In der Rubrik "Geschichte und Geschichten" geht es um die Reformation im Kreis Soest, um jüdisches Leben im preußischen Amt Oestinghausen, um das neue Museum Wilhelm Morgner in Soest und um leckere Pralinen aus Lippstadt. Neben dem 200. "Geburtstag" der Kreise Lippstadt und Soest gibt es 2017 natürlich noch ein weiteres Jubiläum zu würdigen: Geseke kann auf 800 Jahre Stadtrechte zurückblicken. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Bei den "Menschen im Kreis Soest" findet der Leser ein Porträt über Professor Dr. Wilfried Stichmann aus Möhnesee, der sich weit über die Region hinaus einen Namen als engagierter und renommierter Natur- und Umweltschützer gemacht hat. Beate Brooks stammt aus Soest, wohnt nun aber schon seit mehreren Jahren in England. Sie malt in ihrer Freizeit gern Fotos ab - mit erstaunlicher Akribie. Darunter natürlich auch Bilder aus der alten Heimat am Hellweg.
Abgerundet wird der Heimatkalender wie immer durch "Kleinere Beiträge", nämlich die Orden und Ehrenzeichen sowie die Totenehrung. "Auch in diesem Heimatkalender zeigt sich wieder einmal, wie facettenreich und interessant das Leben im Kreis Soest war und bis heute ist", erklärte jetzt Maria Schulte-Kellinghaus, Dezernentin für Jugend, Schule und Gesundheit, bei der Vorstellung des neuen Kalenders - wie immer pünktlich zur Soester Allerheiligenkirmes. Auch das ist mittlerweile schon eine gute Tradition geworden.
Der Heimatkalender des Kreises Soest 2017 (ISBN-13: 978-3-928296-54-3) ist für 9,80 Euro in den heimischen Buchhandlungen zu erwerben oder zu bestellen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte