[WestG] [AKT] Vortrag von Dr. Nordsiek: Luther und Minden. Der Thesenanschlag und seine Folgen, Minden, 15.11.2016

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Fr Nov 11 10:04:56 CET 2016


Von: "Sven Panthöfer" <geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de>
Datum: 11.11.2016, 07:24 
 
 
AKTUELL
 
Vortrag von Dr. Hans Nordsiek: Luther und Minden. Der Thesenanschlag und seine Folgen, Minden, 15.11.2016

Im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums wird Dr. Hans Nordsiek am Dienstag, 15. November 2016 um 19:30 Uhr im Großen Rathaussaal in Minden einen Vortrag zum "Thema Luther und Minden. Der Thesenanschlag und seine Folgen" halten.

In Minden und Westfalen erfolgte die Durchsetzung der Reformation erst später als in den reformatorischen "Kernlanden". Dennoch wurden die Geschehnisse um und nach 1517 auch hier sehr aufmerksam wahrgenommen. Geistliche und Bürger verfolgten die neuen Thesen Luthers und ihre Folgen. Die Frage, wie mit der "evangelischen Sache" umzugehen sei, bewegte Stadt und Land.
Im Mindener Reformationsgeschehen war es Nikolaus Krage, der mit reformatorischen Thesen die Durchsetzung der kirchlichen und weltlichen Neuordnung voranbrachte. Die Orientierung an den Geschehnissen in Wittenberg wurde hier deutlich. Der Vortrag beleuchtet die Beziehungen Mindens zum Reformationsgeschehen nach 1517 bis zur "Mindener Reformation" 1529/30. Auch auf die Zeit danach und die Frage des konfessionellen Zusammenlebens wird der Referent eingehen.
Dr. Hans Nordsiek war bis 1999 langjähriger Leiter des Kommunalarchivs Minden. Er hat zahlreiche Schriften zur Geschichte Mindens und des Mindener Landes veröffentlicht, so auch zur Reformationsgeschichte.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Vortrag: Luther und Minden
Datum: 15.11.2016, 19:30 Uhr 
Ort: Rathaus Minden, Großer Rathaussaal
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Kontaktdaten:
Sven Panthöfer
Mindener Geschichtsverein
Tonhallenstraße 7
32423 Minden
 
Tel.: 0571 972200
E-Mail: geschaeftsstelle at mindener-geschichtsverein.de

URL: www.mindener-geschichtsverein.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte