[WestG] [AKT] Oeffentliche Themenfuehrung: Juedisches Leben in Lippstadt, 13.11.2016
Kleine, Pia
Pia.Kleine at lwl.org
Di Nov 8 12:37:40 CET 2016
Von: "Stadt Lippstadt" <info at presse-service.de>
Datum: 03.11.2016, 15:05
AKTUELL
Öffentliche Themenführung: Jüdisches Leben in Lippstadt, 13.11.2016
Seit dem Mittelalter lebten in Lippstadt Juden. Als aufstrebende Hansestadt nutzte die Stadt gerne die guten Handelskontakte der Juden. Auch beim Ausbau der Festungsanlage war die Hilfe von Juden willkommen. Allerdings durften nur bis zu zwei Familien in der Stadt leben, und zahlreiche Einschränkungen bestimmten den Alltag. Außerdem führten Neid und Konkurrenzängste der christlichen Nachbarn immer wieder zu deren Vertreibung.
Meistens wohnten die Lippstädter Juden in der Straße hinter dem Rathaus, weswegen sie jahrhundertelang "Judenstraße" hieß. Erst seit 1933 heißt sie "Rathausstraße".
Im 19. Jahrhunderts erhielten die Juden schrittweise die Gleichberechtigung. In Lippstadt waren sie bald bestens in der Gesellschaft integriert und gestalteten das öffentliche und wirtschaftliche Leben aktiv mit. In den 1930er Jahren gelang einigen die Flucht, viele wurden jedoch deportiert und ermordet.
Die Reste der 1851 errichteten und in der Reichspogromnacht 1938 zerstörten Lippstädter Synagoge sind bis heute erhalten.
Die Stadtführung am Sonntag, 13. November, führt zu Orten, die an jüdisches Leben in Lippstadt erinnern, und stellt dabei auch Menschen vor, die unsere Stadt entscheidend mitgeprägt haben.
INFO
Treffpunkt für den ca. 90-minütigen Rundgang: 11:00 Uhr am Rathaus.
Kosten: 6,00 Euro pro Person, Kinder, Jugendliche und Studenten zahlen 3,00 Euro.
Um Anmeldung in der Stadtinformation im Rathaus oder telefonisch unter 02941 / 58515 wird gebeten, da die Teilnehmeranzahl für diese Führung begrenzt ist.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte