[WestG] [AUS] 200 Jahre rheinische und westfaelische Kreise - Zweiteilige Ausstellung im Kreishaus zu sehen, Coesfeld

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Mai 27 09:18:02 CEST 2016


Von: "Pressestelle Kreis Coesfeld" <pressestelle at kreis-coesfeld.de> 
Datum: 25.05.2016, 13:19


AUSSTELLUNG

200 Jahre rheinische und westfälische Kreise - Zweiteilige Ausstellung im Kreishaus zu sehen
 
Das Jubiläumsjahr geht weiter: Nach dem "Tag der offenen Tür"  am 08. Mai kommt nun eine große Ausstellung über die Geschichte der Kreise nach Coesfeld. Unter dem Titel "200 Jahre rheinische und westfälische Kreise" zeichnet sie die Entwicklung der Kreise von ihrer Gründung durch die Preußen im Jahr 1816 bis heute nach. Sie ist vom kommenden Montag (30. Mai 2016) an im Foyer des Kreishauses I in Coesfeld zu sehen - und wurde vom Arbeitskreis der Kreisarchivare beim Landkreistag NRW erstellt.
 
Der Untertitel "Von der preußischen Obrigkeit zur bürgerlichen Selbstverwaltung" macht die Entwicklung der Kreise von staatlich gelenkten Behörden zu modernen kommunalen Dienstleistern deutlich. Die Präsentation zeichnet sich durch prägnante Kurztexte sowie viele großformatige Bilder aus, die die bedeutendsten Zeitabschnitte der letzten 200 Jahre lebendig werden lassen. Eine ausführliche Dokumentation ist in der Begleitpublikation zur Ausstellung enthalten. "Das Kreishaus Coesfeld ist gleichzeitig mit dem Kreis Recklinghausen die erste Station der Ausstellung in Westfalen, die bereits seit Beginn des Jahres in einigen rheinischen Kreisen gezeigt wurde", erläutert Kreisarchivarin Ursula König-Heuer die Wanderausstellung.
 
Speziell für den Kreis Coesfeld erarbeitete das Kreisarchiv einen ergänzenden Ausstellungsteil zur 200-jährigen Geschichte des Wasserburgenkreises, der bereits am "Tag der offenen Tür" zu sehen war. "Dabei wird auf den Tafeln für die Zeitspanne von 1816 bis 1975 ebenso die Entwicklung des Kreises Lüdinghausen beleuchtet", sagt die Kreisarchivarin. Denn als der Kreis Lüdinghausen im Zuge der Kommunalen Neugliederung zum 01. Januar 1975 aufgelöst wurde, trat der neue Kreis Coesfeld dessen Erbe an. Was sich zunächst staubtrocken anhört, ist alles andere als langweilig erzählte Datengeschichte. Denn beeindruckende Fotos und Dokumente, wie z.B. Notgeldscheine, die während der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg gedruckt und in Umlauf gegeben wurden, veranschaulichen die jeweilige zeitliche Epoche und den Zeitgeist. Oder Flugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg, die von den Westalliierten über dem Kreis Lüdinghausen abgeworfen wurden. Vielleicht können sich einige ältere Menschen sogar noch daran erinnern, dass sie die Blätter der "Feindpropaganda" als Schüler aufgesammelt haben. Denn sie mussten an die Behörden abgeliefert werden. Sauber abgeheftet in den Verwaltungsakten, erzählen sie heute Geschichte.
 
Die zweiteilige Ausstellung ist bis zum 08. Juli 2016 zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zu sehen.
 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte