[WestG] [WWW] Forschungsprojekt sucht TeilnehmerInnen für eine Online-Umfrage zu westfaelischen Mundarten
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Mai 27 09:14:53 CEST 2016
Von: "Simone Busley" <sibusley at uni-mainz.de>
Datum: 25.05.2016, 13:05
WWW
Forschungsprojekt sucht TeilnehmerInnen für eine Online-Umfrage zu westfälischen Mundarten
Das Mainzer Forschungsprojekt "Das Anna und ihr Hund - Weibliche Rufnamen im Neutrum" beschäftigt sich mit einer aus Sicht des Standarddeutschen merkwürdigen Eigenart einiger deutscher Sprachvarietäten: In manchen Regionen sagt man statt "die Anna" z.B. "dat Anna" oder "et Anna", zudem ist dort das persönliche Fürwort "et' oder "dat" (oder z.B. auch "het") anstatt "sie" für Frauen und Mädchen üblich. Obwohl dieses Phänomen so weit verbreitet ist, ist es bislang kaum erforscht und verschwindet allmählich mit dem Gebrauch der Dialekte.
Dem Projekt ist bekannt, dass diese sprachliche Besonderheit zumindest historisch auch in einigen westfälischen Mundarten zu finden war, die aktuelle Lage ist jedoch ungewiss. Um mehr über die Verbreitung und die Eigenarten des Phänomens zu erfahren, wurde ein Online-Fragebogen eingerichtet:
http://engelmann.uni.lu/limesurvey/index.php/482745?lang=de
Das Projekt freut sich über alle TeilnehmerInnen an der Online-Umfrage, die das Phänomen aus ihrer Mundart oder Alltagssprache kennen. Auch Weiterleitungen des Fragebogens sind sehr willkommen.
INFO
Kontakt:
Simone Busley
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
Hegelstraße 59
55122 Mainz
E-Mail: mail at femineutra.de
URL: www.femineutra.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte