[WestG] [AKT] Geschichtswerkstatt zur Moehnestraße startet am kommenden Dienstag, Arnsberg, 24.05.2016

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Fr Mai 20 08:56:26 CEST 2016


Von: "Stadt Arnsberg" <info at presse-service.de>
Datum: 18.05.2016, 14:27


AKTUELL

Geschichtswerkstatt zur Möhnestraße startet am kommenden Dienstag - möglichst viele Interessierte werden um Teilnahme gebeten

Arnsberg. Im Rahmen der umfangreichen Straßenbaumaßnahmen in der Möhnestraße möchte die Stadt die Erinnerungen an die über 160-jährige Geschichte der Straße festhalten. Das soll im Rahmen eines groß angelegten Projektes geschehen: Gemeinsam mit ehemaligen und aktuellen Bewohnern der Straße und Menschen, die dort einmal gearbeitet haben, sollen Erinnerungen festgehalten werden, bevor neue Eindrücke die alten überlagern.
Die Auftaktveranstaltung zum Projekt findet am kommenden Dienstag, 24. Mai, ab 17 Uhr im Kaiserforum (Kaiserhaus, Möhnestraße 55) statt.
Unter dem Titel "Geschichtswerkstatt Möhnestraße" soll in den kommenden Jahren die Geschichte der Menschen, die in der Möhnestraße leb(t)en und arbeiteten, ihrer Häuser und Firmen aufgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und sollen auch, soweit wie möglich (beispielsweise Infotafeln), Eingang in die Straßengestaltung finden. Alle Menschen, die Erinnerungen und Eindrücke mit der Möhnestraße verbinden, die hier gelebt oder gearbeitet haben, die hier aktuell wohnen oder sich auch nur für die Straße interessieren, werden darum gebeten, an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Rahmen wird das Projekt näher erläutert und es wird erklärt, in welcher Weise die Teilnehmer zukünftig daran mitwirken können. Wer am 24. Mai keine Zeit hat, sich aber generell für das Projekt interessiert, wird darum gebeten, sich an Reiner Ahlborn zu wenden, der die Geschichtswerkstatt betreut: Tel. 02932 700 501 sowie E-Mail an geschichtswerkstattMoehne at web.de.



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte