[WestG] [AKT] "Man muss sich nur zu helfen wissen" - DO BISTE PLATT am Montag, 07.03.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Mär 7 08:26:58 CET 2016


Von: "Andreas Böttcher" <marsberger.geschichten at googlemail.com>
Datum: 04.03.2016, 14:57


AKTUELL

"Man muss sich nur zu helfen wissen" - DO BISTE PLATT am Montag

Nach der "dazwischen geschalteten" Platt-Sendung am vergangenen Montag (29. Februar) sendet die Hochsauerlandwelle zusammen mit den "Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V." die nun wirklich erste März-Sendung 2016 im Bürgerfunk. "Me mot sik te hilpen wieten (Man muss sich zu helfen wissen)" ist das Thema. Dabei erzählt die 2004 verstorbene Mit-Initiatorin der plattdeutschen Sendung, Johanna Balkenhol aus Brilon, wie man trinkbare Flüssigkeiten (wie etwa Kaffee) auf einem schwankenden Schiff ohne etwas zu verschütten sicher transportieren kann. Karl Heinz-Behle vom plattdeutschen Arbeitskreis Diemelsee trägt ganz aktuell eine alte Geschichte über "Än starken Schnéider (Ein starker Schneider)" vor. Und der Schneider aus Adorf (Odrup) entwickelt auf dem Wege durch das verschneite Hochsauerland und Waldecker Land Bärenkräfte. Auch die Olsberger wirken wieder mit: Margret Rammroth erklärt mit ihrer markanten Stimme, was man früher beim Fahrkartenverkauf "Op de Isenbohn" beachten musste. In Eslohe sind die Landenbecker für besondere Bauernschläue bekannt. Kalli Schreckenberg, ebenfalls Mann der allerersten "Do biste platt"-Sendung am 6. Mai 2002, hat eine Tipp für geizig werdende Väter. Wenn die auf der Arbeit keinen ausgeben wollen, hilft das Code-Wort "Melone". Viele weitere Aspekte aus Marsberg und seinen Ortschaften werden während der Radio-Stunde thematisiert. Die Sendung der plattdeutschen Arbeitskreise der "Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.", des Briloner und Olsberger Heimatbundes, der Kolpingfamilie Eslohe sowie des Waldecker Geschichtsvereins mit den Abteilungen in Diemelstadt und Diemelsee findet am Montag, dem 07.03.2016 ab 20 Uhr eine Stunde lang auf Radio Sauerland statt. Sie ist in Marsberg und Umgebung über die UKW-Antennen-Frequenzen 94,8, 96,2 oder 106,5 MhZ bzw. über die Kabel-Frequenz 107,4 MhZ zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de mitverfolgt werden. Weitere Sendungen und Ankündigungen finden Sie immer im Radio- und Veranstaltungskalender unter: www.Marsberger-Geschichte.de   


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte