[WestG] [LIT] Band 120 (2015) der Osnabruecker Mitteilungen ist erschienen. Osnabruecker Mitteilungen 120 (2015)
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Mär 2 08:22:32 CET 2016
Von: "Birgit Kehne" <Birgit.Kehne at nla.niedersachsen.de>
Datum: 29.02.2016, 09:36
LITERATUR
Band 120 (2015) der Osnabrücker Mitteilungen ist erschienen. Osnabrücker Mitteilungen 120 (2015)
Kerstin RAHN: Päpstliche Registerüberlieferung - eine römische Schatztruhe? Osnabrücker und die Kurie im Mittelalter
Carolin Sophie PRINZHORN, Michaela JANSEN, Jan-Eggerik DELBANCO: Der Baukörper der Hofapotheke auf der Iburg - eine Annäherung
Rüdiger WORMUTH: Mühlentechnik im Wandel. Vier Beispiele aus dem Osnabrücker Land
Rolf SPILKER: Osnabrücker Papierfabriken in der Frühindustrialisierung
Heinrich VOORT: Bentheimer Partikularlandtag oder Provinziallandschaft. Die Grafschaft Bentheim im Ringen um eigene Landstände im Königreich Hannover
Christian PETERS: Wie erfolgte die nationalsozialistische Machtdurchsetzung in norddeutschen Kleinstädten? Heide/Holstein und Quakenbrück als Beispiele
Hans-Peter KLAUSCH: Einsatz im Polargebiet - das "Kommando Nord" der Emslandlager und seine Stellung im NS-Strafvollzug
Thomas Grove: Historische Biographie des Meller Juden Julius Lieblich 1897-1981. Pferdehändler - Häftlingsnummer 25207 - "entschädigungsberechtigt"
MÖSERIANA
Martin ESPENHORST: Ein Zeitgenosse Justus Mösers: Der Göttinger Historiker, Staatsrechtler und Publizist August Ludwig (von) Schlözer (1735-1809)
Nadine FROBITTER: "lebenslang ihre treüe kleine dicke schwiegerin". Regina Juliana Elisabeth Mösers Briefe an die Fridericis in Blankenburg
BESPRECHUNGEN
Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450 - 1850, hg. von Klaus NIEHR (Birgit Kehne)
Elbe-Weser-Dreieck. Eine kleine Landeskunde der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Redaktion: Frank SCHLICHTING und Hans-Eckhard DANNENBERG unter Mitarbeit von Michael EHRHARDT und Norbert FISCHER (Jörg Voigt)
"Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen", 26. Februar bis 28. Mai 2012 im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und in der Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus in Münster, Ausstellung "Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen" (Melanie Thierbach)
Karl H. NEUFELD, Fürstbischof und Reformation. Der Fall Osnabrück 1543-48 (Martin Espenhorst, geb. Peters)
Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74. Band 1: Das Amt Rheine-Bevergern. Bearb. von Leopold SCHÜTTE (Georg Wilhelm)
Herrschen - Leben - Repräsentieren. Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600-1800. Hg. von Susanne TAUSS unter Mitarbeit von Joachim HERRMANN (Jörg Voigt)
Renate OLDERMANN, Eine Stiftsjungfer im Dreißigjährigen Krieg. Das Leben der westfälischen Adligen Lucretia von Haren (1605-1675) (Laura Miete)
Siegrid WESTPHAL, Der Westfälische Frieden (Martin Espenhorst, geb. Peters)
Heinz DUCHHARDT, Der Westfälische Friede im Fokus der Nachwelt (Martin Schürrer)
Wilfried REININGHAUS, Friedrich Philippi. Historiker und Archivar in wilhelminischer Zeit. Eine Biographie (Thorsten Unger)
Klemens-August RECKER, Streitfall Berning. Bischof in Kaiserreich, Demokratie und NS-Diktatur 1914-1955 (Martin Schürrer)
Christian PETERS, Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten. Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide / Holstein (Martin Espenhorst, geb. Peters)
Horst Alfons MEIßNER, Staatsdiener im Dritten Reich. Die Landräte des heutigen Landkreises Osnabrück während der Hitler-Diktatur 1933-1945. Ein Beitrag zur Geschichte des Osna¬brücker Landes (Sebastian Weitkamp)
Carl SCHRADE, Elf Jahre. Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern. Hg. und kommentiert von Katrin HELLDORFER, Annette KRAUS und Jörg SKRIEBELEIT. Aus dem Französischen von Susanne RÖCKE (Sebastian Weitkamp)
Bernhard SUSKIND, "Wir waren doch Freiwild" (Anna Philine Schöpper)
Duncan COOPER, Michael SCHUBERT, Anhaltende Ausgrenzung. Diskriminierung und rassistische Verfolgung von "Zigeunern" in Osnabrück von den 1920er bis in die 1950er Jahre (Karola Fings)
Fahrtwind: Kulturgeschichte des Fahrrads im Nordwesten. Hg. von Frank PREISNER (Mirella Libera)
Menschen, Mode und Maschinen. Textilkultur und Textilgeschichte aus Nordhorn, hg. vom Stadtmuseum Nordhorn und Move Verlag (Mareike Amelie Eckardt)
Marijn MOLEMA Regionale Stärke. Wirtschaftspolitik im Norden der Niederlande und in Nordwestdeutschland, 1945-2000. Aus dem Niederländischen von Frederike VOLLMER, Kerstin KAMP und Bettina ANUTH (Christof Haverkamp)
Michael SCHMIDT, Unternehmen Lückenschluss. Die Geschichte der Emslandautobahn A 31, (Marijn Molema)
JAHRESBERICHT 2014/2015 (Birgit Kehne)
Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft (Martin Siemsen)
VERÖFFENTLICHUNGEN DES VEREINS FÜR GESCHICHTE UND LANDESKUNDE
Neuerscheinungen - Historische Karten - Osnabrücker Mitteilungen - Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen - Osnabrücker Urkundenbuch - Sonderangebote
Das Jahrbuch ist beim Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Schloßstr. 29, 49074 Osnabrück, und im Buchhandel zum Preis von 40,00 Euro zu beziehen. Mitglieder erhalten die Publikationsreihe kostenlos.
INFO
Kontakt:
Renate Janßen
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Schloßstr. 29
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/3316214
E-Mail: histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de
URL: www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte