[WestG] [LIT] Neuer Band der "Ennepetaler Forschungen" erschienen

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Do Jun 30 10:21:34 CEST 2016


Von: "Hans Hermann Pöpsel" <hhpoepsel at gmx.de>
Datum: 29.06.2016, 07:57


LITERATUR

Neuer Band der "Ennepetaler Forschungen" erschienen: Ennepetaler Forschungen Nr. 29 (2016)

Inhalt:

Karl-Heinz Giesick:
Aufstieg und Fall des Kompostwerkes auf Homberge
(S. 5)

Hans Hermann Pöpsel:
Die Stiftung Loher Nocken in der Nazizeit
(S. 15)

Karl-Heinz Giesick:
Damals in Ennepetal: 1913
(S. 22)

Eugen Fley:
Ein Rückblick auf die Nachkriegsjahre
(S, 23)

Karl-Heinz Giesick:
Ein persönlicher Blick auf die alte Schule Wilhelmstraße
(S. 29)

Hans Hermann Pöpsel:
Zwei Raubmorde in Milspe
(S.39)


INFO

Ennepetaler Forschungen Nr. 29 (2016)
ISSN 1614-8517
Hrsg: Arbeitskreis Ennepetaler Stadtgeschichte
Kontakt: hhpoepsel at gmx.de


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte