[WestG] [LIT] Vielfaltswunder - kunst-, kultur-, regional- und nationalgeschichtlich bedeutsames Leben und Werk von Heinz Wever (1890-1966) aufgearbeitet

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Jun 29 08:48:18 CEST 2016


Von: "Eckhard Trox" <eckhard.trox at luedenscheid.de>
Datum: 28.06.2016, 14:25


LITERATUR

Vielfaltswunder: kunst-, kultur-, regional- und nationalgeschichtlich bedeutsames Leben und Werk von Heinz Wever (1890-1966) nun endlich aufgearbeitet

Die reichhaltig bebilderte Publikation enthält folgende Beiträge:

- Carolin Krüger-Bahr: "Behalten sie die Frische im Zeichnen bei!" - Wevers Frühwerk und seine Ausbildungsjahre an der Düsseldorfer Kunstakademie (S. 13-29)

- Julia Wallentin: "Ich bin wie ein 'Wanderer zwischen den Welten'" - unterwegs in Italien, Nordafrika und den USA (S. 31-50)

- Susanne Conzen: "In Deutschland heißt es Geldverdienen. - Wevers grafische Arbeiten für die Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) (S. 51-74)

- Carolin Krüger-Bahr: "...denn Holbein ist als Zeichner mein Vorbild." - ein Maler der Kindheit (S. 77-88)

- Sibylle Ehringhaus: 1930-1936: Im Blätterwald der Metropole. Spuren Heinz Wevers in Berliner Archiven (S. 89-97)

- Moritz-Adolf Trappe: Die 'politischen' Plakate und Ansichtskarten Heinz Wevers (S. 99-117)

- Eckhard Trox: Heinz Wever - Heimat, Industrie, Kunst und Politik (S. 119-145)

- Eckhard Trox: Das 'heimische' Netzwerk - die Porträts der Mitglieder der Hotop-Riege aus den 1930er bis 1960er Jahren (S. 147-206)

- Ursula Delhougne/Ulrike Tütemann: "Der kann ja so gut malen, wie wir schmieden!" - Arbeiter- und Angestelltenporträts als Dokumente vergangener Industriewelten (S. 207-226)

Die von vielen Brüchen, aber auch Kontinuitäten gekennzeichnete Biografie und vor allem das vielfältige Werk des westfälischen Künstlers, begnadeten Porträtisten und politischen Gebrauchsgrafikers werden erstmals einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Man übertreibt nicht, wenn man behauptet: großartige Entdeckungen, wichtig für die südwestfälische Landesgeschichte und eine gewinnbringende Lektüre für diejenigen, deren Interesse an den Grenzen der eigenen Fachdisziplin nicht Halt macht.

Eckhard Trox/Susanne Conzen/Carolin Krüger-Bahr (Hg.), Heinz Wever (1890-1966). Illustration, Propaganda, Porträt. Forschungen zur Geschichte Preußens im südlichen Westfalen, Band 10. Hg. vom Verein für die Geschichte Preußens und der Grafschaft Mark - die Museumsfreunde e.V., Lüdenscheid 2016; 229 Seiten; 229 zumeist farbige Abbildungen; ISBN 978-3-929614-61-9; Preis: 24,90 Euro


INFO

Kontakt:
Sauerfelder Straße 14-20
58511 Lüdenscheid

Tel.: 02351/171496 oder 171489
Fax: 02351/171709
E-Mail: museen at luedenscheid.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte