[WestG] [AUS] Laendliche Geschichte in 100 Objekten: Von den Anfaengen bis heute - Ausstellung im BauernhausMuseum Bielefeld
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Mi Jun 29 08:45:56 CEST 2016
Von: "Lutz Volmer" <lutz.volmer at bielefelder-bauernhausmuseum.de>
Datum: 28.06.2016, 15:56
AUSSTELLUNG
Ländliche Geschichte in 100 Objekten. Von den Anfängen bis heute - Ausstellung im BauernhausMuseum Bielefeld
Geschichte mit Hilfe von Dingen zu erzählen, ist eine Hauptaufgabe von Museen. Das Team vom BauernhausMuseum hat Objekte ausgewählt, teils aus der Museumssammlung, aber auch von anderswo. Sie reichen zeitlich von den Anfängen der Besiedlung über die Frühgeschichte, das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Gegenwart - vom Faustkeil aus Sennestadt bis zum Tetra-Pak aus der Bielefelder Molkerei. Selbstverständlich kann diese Zusammenstellung nur eine Sicht, eine subjektive Sicht der Museumskuratoren, auf die ländliche Geschichte unserer Region sein.
Die Dinge berichten von der Gesellschaft und komplexen Prozessen, sie erzählen von der Welt, für die sie angefertigt wurden, aber auch von Zeiten, in denen sie geändert oder in einem Sinne angepasst wurden, den ihre Produzenten ursprünglich nicht im Sinn hatten. Manche Objekte wurden benutzt, beschädigt, aussortiert. Andere hat man von Anfang an bewundert, bewahrt - und sind heute museale Ikonen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 23. Oktober zu sehen.
INFO
Kontakt:
BauernhausMuseum Bielefeld
Dornberger Straße 82
33619 Bielefeld
Tel.: 0521 5218550
E-Mail: info at bielefelder-bauernhausmuseum.de
URL: www.bielefelder-bauernhausmuseum.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte