[WestG] [AKT] Veranstaltung zu 65 Jahre Montanunion - Bochum, 1.7.2016, 15 Uhr
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Mo Jun 27 14:04:09 CEST 2016
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 27.06.2016, 09:51
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"
AKTUELL
65 Jahre Montanunion: Europäische Einigung zwischen montanindustrieller Vergangenheit und ungewisser Zukunft -
Freitag, 1. Juli 2016, 15 Uhr
Nach dem "Brexit" lädt das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte gemeinsam mit der überparteilichen Europa-Union Deutschland, Kreisverband Bochum e.V., Sie und Ihre Freunde zu einer Veranstaltung ein, die die Anfänge der europäischen Integration in den Blick nimmt.
Am 18. April 1951 wurde in Paris der Vertrag zur Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unterzeichnet. Dieses auch als Montanunion bekannt gewordene erste europäische Gemeinschaftsprojekt ist in seiner Bedeutung kaum zu überschätzen. Die heutige EU hat 28 Mitgliedsstaaten (nach dem Austritt Großbritanniens noch 27) und eine Regelungsbreite, die alle Politikfelder umschließt. Welche Vorstellungen hatten die Männer der 'ersten Stunde'? Wie waren die Rahmenbedingungen für die Montanunion? Welche Auswirkungen hat Europa auf Bochum und das Ruhrgebiet? Vor welchen Herausforderungen steht Europa heute? Und wie geht es weiter nach dem Austritt Großbritanniens? Diese (und andere) Fragen werden in der Veranstaltung erörtert.
Programm:
Begrüßung - Dr. Ingrid Wölk, Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Die Montanunion, Europa und das Ruhrgebiet - Einführung und Impulsvortrag von Prof. Dr. Jürgen Mittag, Europa-Union Bochum e.V., Jean Monnet-Professur
Es geht um 150 Millionen - Ein Film über die Montanunion aus den 1950er Jahren
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Christoph Konrad, MdEP a.D.
Prof. em. Dr. Kurt Düwell, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Mittag
Axel Schäfer, MdB
Anschließend kleiner Empfang
Anmeldung erbeten unter 0234 / 910-9501 oder stadtarchiv at bochum.de
INFO
Veranstaltungsort:
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Straße 47
Termin:
Freitag, 1. Juli 2016, 15 Uhr
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte