[WestG] [AKT] Archivbau in Soest nimmt konkrete Formen an - Bochumer Architekten Sieger im ausgelobten Wettbewerb
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Jun 22 09:31:11 CEST 2016
Von: "Kreis Soest" <info at presse-service.de>
Datum: 21.06.2016, 10:01
AKTUELL
Archivbau nimmt konkrete Formen an - Bochumer Architekten Sieger im ausgelobten Wettbewerb
Ein Vorzeigeprojekt interkommunaler Zusammenarbeit nimmt konkrete Formen an. Die Mitglieder des Preisgerichts des Architektenwettbewerbs für den gemeinsamen Archivbau von Kreis und Stadt Soest am Standort der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Soest an der Niederbergheimer Straße 24 haben sich einstimmig auf einen Favoriten geeinigt. Sie vergaben den ersten Preis für den Entwurf der Bochumer Architekten Banz und Riecks.
Um das Kreisarchiv und das Soester Stadtarchiv (einschließlich Stadtarchäologie und wissenschaftliche Stadtbibliothek) neu unterzubringen, soll das denkmalgeschützte Gebäude an der Niederbergheimer Straße - zurzeit ist in der ehemaligen Landwirtschaftsschule noch die Lohnstelle der Kreisverwaltung zu Hause - umgebaut und ein Magazin angebaut werden. "Der Entwurf überzeugt durch ein gut proportioniertes Ensemble aus Alt- und Neubau. Die Fuge zwischen den Gebäuden bildet einen eigenständigen Zwischenbau aus, der den neuen barrierefreien Eingang enthält", bescheinigt die Jury dem Sieger. Besonders positiv werden zwei neu entstehende unterschiedliche Höfe zwischen Alt- und Neubau gesehen. Auch die Nutzung des Zwischentrakts, der nach Ansicht der Juroren eine öffentlichkeitswirksame Präsenz beider Archive erlaubt, sprach für die Bochumer Architekten.
Ziel des Wettbewerbs war es, ein Entwurfskonzept zu erhalten, das den gestalterischen, funktionalen und technischen Anforderungen eines Archivgebäudes gerecht wird und im Anschluss an den Wettbewerb Grundlage der weiteren Planung sein kann. Außerdem soll nach einem Verhandlungsverfahren ein leistungsfähiges Planerteam gefunden werden. "Der erste Preisträger erhält nicht automatisch den Auftrag für die weitere Bearbeitung des Projekts. Im Verhandlungsverfahren wird der Auftrag an einen der Preisträger vergeben. Das Verhandlungsverfahren startet voraussichtlich ab August", erläutert Kim Weber, Projektleiterin in der Kreisverwaltung. Einen zweiten Preis hat die Jury nicht vergeben. Zwei dritte Preise gingen an die Büros Ahlbrecht - Scheidt - Kasprusch (Architekten BDA, Essen und Berlin), sowie Huber Staudt (Architekten BDA, Berlin), der vierte Preis an SAA Schweger (Architekten, Hamburg). Die Wettbewerbsbeiträge werden vom 1. bis 12. August 2016 im Kreishaus ausgestellt.
Der Kreis Soest hat den Wettbewerb ausgelobt und tritt bei der anschließenden Umsetzung als Bauherr in Erscheinung. Die Stadt Soest mietet die Flächen für das Stadtarchiv einschließlich Stadtarchäologie sowie wissenschaftlicher Stadtbibliothek. Die Vorbereitung und Begleitung des Wettbewerbsverfahrens erfolgte durch das Büro Norbert Post & Hartmut Welters, Architekten & Stadtplaner GmbH, Dortmund. Die Wettbewerbsbetreuung und Vorprüfung übernahmen Professor Hartmut Welters und Anke Thormählen.
11 von 12 beteiligten Architekturbüros haben einen Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Das Preisgericht tagte unter Vorsitz von Heiner Farwick, Architekt und Stadtplaner aus Ahaus. Zu den stimmberechtigten Mitgliedern zählten als Fachpreisrichter Franz-Jörg Feja (Architekt, Recklinghausen), Thomas Kaldewey (Architekt, Altena), Professor Rolf Westerheide (Architekt und Stadtplaner, Aachen) sowie als Sachpreisrichter Kreisdirektor Dirk Lönnecke, Michael Joswig, Abteilungsleiter Bauen, Wohnen und Immissionsschutz beim Kreis Soest, sowie Peter Wapelhorst, Erster Beigeordneter der Stadt Soest.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte