[WestG] [AKT] Reif fuer die Insel - Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca - Ausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop, bis 19.03.2017

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Jun 1 10:22:15 CEST 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 01.06.2016, 08:52
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Reif für die Insel - Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca - Ausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Urlaub ist die kleine Flucht aus dem Alltag. Und nirgendwo kann man die arbeitsfreien Wochen schöner verbringen als auf einer Insel. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) stellt in der neuen Sonderausstellung "Reif für die Insel" in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) die drei Ferienparadiese Sylt, Hiddensee und Mallorca vor.

Jede dieser Inseln verkörpert ein bestimmtes Klischee: die Insel der Schönen und Reichen in der Nordsee, die Insel der Einzelgänger und Naturliebhaber in der Ostsee, die Insel der Massen und der Stars im Mittelmeer. Die Wirklichkeit ist vielschichtiger. Mit 500 Exponaten - Plakaten, Postkarten, Souvenirs, Bademode, Gemälden und Fotografien - zeigt die Ausstellung, wie sich der Tourismus an den verschiedenen Orten entwickelt hat. Das Spektrum der Exponate reicht vom 100 Jahre alten, mit Rüschen besetzten Badeanzug für Damen bis zur Jukebox mit Strandhits, vom Westerland-Bass eines Mitglieds der Rockband "Die Ärzte" 
bis zum Original-Inventar eines kompletten Gästezimmers aus Hiddensee, von Bällen aus den Sylter Golfclubs bis zum Sangria-Eimer vom Ballermann. Video-Interviews mit Insulanern, die ganz persönliche Geschichten erzählen, bereichern die Präsentation.

Tatsächlich steckt in der Geschichte des Tourismus mehr als Sonne, Sand und Meer. "Urlaub ist die Kehrseite der Arbeitswelt und immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. Veränderungen machen sich immer auf beiden Seiten bemerkbar", erklärt LWL-Museumsleiter und Ausstellungsmacher Dr. 
Arnulf Siebeneicker. Drei Leitfragen haben die Konzeption bestimmt: Wie wurden die Inseln entdeckt? Wer fuhr und fährt aus welchen Gründen dorthin? Welche Folgen hat der Tourismus für die Zielorte? Rund um drei große Inselreliefs zeigt die Ausstellung Antworten auf diese Fragen.

Katalog
Zur Ausstellung ist im Klartext Verlag ein umfangreiches, reich bebildertes Begleitbuch mit Aufsätzen von 25 Autoren erschienen: Reif für die Insel - Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca, Hg. 
LWL-Industriemuseum, Arnulf Siebeneicker und Mathias Wagener, 455 Seiten, Essen 2016, ISBN 978-3-8375-1668-5, Preis: 19,95 Euro.

Rahmenprogramm
An jedem zweiten Sonntag finden um 14.30 Uhr öffentliche Führungen für Einzelbesucher durch die Ausstellung statt. Beim ersten Termin (19.6.) erläutert Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker die Ausstellung. Die übrigen Termine (ab 3.7.) bestreiten die Museumspädagogen des Schiffshebewerks. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos; Besucher zahlen nur den normalen Eintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Gruppen können Führungen an frei zu vereinbarenden Terminen buchen. Auch Kleinkunstabende, Lesungen und Vorträge gehören zum


INFO

Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 26, 45731 Waltrop 
Geöffnet Di-So, 10-18 Uhr 
URL: www.lwl-industriemuseum.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte