[WestG] [AKT] Archaeologie spezial fuer die ganze Familie im LWL-Museum fuer Archaeologie in Herne, 04.06.-05.06.2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Jun 1 10:25:25 CEST 2016
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.06.2016, 10:05
AKTUELL
Archäologie spezial für die ganze Familie im LWL-Museum für Archäologie in Herne
Aus Knochen wunderschöne Dinge schnitzen? Wem das unheimlich vorkommt, der wird von einem Blick in die Geschichte schnell eines Besseren belehrt. In allen Zeiten hat der Mensch sich filigrane Dinge aus Tierknochen geschaffen - bis heute. Im LWL-Museum für Archäologie in Herne kann sich jeder in dieser jahrtausendealten Kunst selbst versuchen - an einem Wochenende, das am 4. und 5. Juni noch weitere archäologische "Spezialitäten" im Angebot hat.
Bereits am Samstag (4.6.) erkunden die Teilnehmer des Kreativworkshops "Knochenschnitzerei" die Dauerausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und sehen von 10 bis 17 Uhr mit eigenen Augen, was in den verschiedensten Epochen aus Knochen entstanden ist - vom Schmuck bis zur Waffe und zum filigranen Kamm. Dann geht es bereits an die Knochenarbeit, und mit den eigenen Händen werden aus Tierknochen zunächst Spielsteine gemacht. Für den westfälischen Adel war das vor 800 Jahren ein beliebter Zeitvertreib.
Der zweite Teil des Workshops findet am Sonntag (5.6.) ebenfalls von 10 bis 17 Uhr statt. So entsteht ein komplettes Set an Spielsteinen für Schach, Backgammon oder Mühle - inklusive Spielbrett aus Holz und Lederbeutel für die Steine. Mitmachen kann jeder ab 16 Jahren (Kinder ab 12 Jahre in Begleitung von Erwachsenen). Die Kosten betragen 120 Euro inkl. Material zzgl. Museumseintritt.
Eine weiteres Angebot wartet mit dem "Grabungscamp spezial" am Sonntag (5.6.) um 14 und um 16 Uhr auf die ganze Familie. Dann können Eltern und Kinder gemeinsam auf Erkundung in der nachgestellten Ausgrabung gehen, Funde entdecken, den Umgang mit den Arbeitsgeräten der Archäologen üben und am Ende alles genau dokumentieren. Zwischendurch gibt es eine Spezialführung durch die Dauerausstellung: Um 15 Uhr werden die wichtigsten Entdeckungen aus Westfalen in nachgestellten Ausgrabungen speziell für blinde und sehbehinderte Menschen erläutert. Um 14 und 16 Uhr finden weitere Führungen unter dem Motto "gesucht. gefunden. ausgegraben" durch die verschiedenen Epochen der westfälischen Geschichte und die archäologischen Funde statt.
Termine:
Samstag, 4. Juni
10 bis 17 Uhr Kreativseminar "Knochenschnitzerei", Teil 1
INFO
URL: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte