[WestG] Villa ten Hompel, Muenster - Newsletter 7/2016
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Jul 15 10:35:45 CEST 2016
Von: "Villa ten Hompel" <tenhomp at stadt-muenster.de>
Datum: 14.07.2016, 15:10
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 7/2016
Wir freuen uns, Ihnen einen kleinen Überblick über die nächsten beiden Monate mitteilen zu dürfen.
Mehr über unser nächstes Halbjahresprogramm finden Sie unter: www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen.html
Förderpreis der Stadt Münster für junge Historiker
Zur Förderung junger Geschichtsforschung hat die Stadt Münster neben dem international renommierten Historikerpreis nun auch eine Auszeichnung speziell für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgelobt. „Wir wollen gerade die junge Generation der Forscherinnen und Forscher motivieren, sich dem Wagnis einer wissenschaftlichen Arbeit oder Karriere zu stellen“ erklärte Stadträtin Cornelia Wilkens. Es sollen Arbeiten prämiert werden, die wissenschaftliches Neuland erschließen und nicht zuletzt durch einen modernen und innovativen Forschungsansatz hervorstechen.
Mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/foerderpreis-junge-geschichtswissenschaft.html
Ausblick
Arno Schmidt Projekt 18.8.-19.9.2016
Lesungen, Ausstellungen, Vorträge
„Mein Credo: Flachland und Nachschlagewerke.“ Arno Schmidt
Der Schriftsteller Arno Schmidt (1914-1979) war ein früher Radiomann. Mit seinen Funk=Essays, die er für das Radio schrieb, verdiente er sich zeitweise seinen Lebensunterhalt. Der Schauspieler Carsten Bender und der Historiker Dr. Thomas Kleinknecht haben ein polyphones Leseprogramm in neun Stationen zusammengestellt, bestehend aus Ausschnitten früher Romane, fiktiver Briefe, Materialien für eine Biografie und besagten Funk=Essays: Eine „Sender-Suche“ mittels Verlautung! Mittels bildnerischer Assoziationen nähert sich die Künstlerin Gertrud Neuhaus dem Autor als Sammler von Alltagsrealitäten.
- Premiere und Vernissage Donnerstag, 18. August 2016, 17 Uhr,
- Lesungen am Premierentag auch stationsweise zur vollen Stunde 11-16 Uhr
- Kulturetage der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11, 48143 Münster
- Weitere Lesungen dienstags und donnerstags um 17 Uhr
mehr dazu unter:http://www.carsten-bender.de/arnoschmidt/index.html
Öffentliche Führung am Sonntag 31.7.16, 15 Uhr
Jeweils am letzten Sonntag im Monat, um 15 Uhr findet eine kostenlose öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Spenden nützen unserem Förderverein
Radtor mit Stefan Querl zu Orten der NS-Vergangenheit am Mittwoch 3.8.16, 15 bis 20 Uhr
Vor 75 Jahren hielt Bischof von Galen in der Lambertikirche eine seiner berühmten Predigten gegen die Übergriffe des NS-Regimes auf kranke und behinderte Menschen. Die Mordaktionen in Heil- und Pflegeanstalten, die unter Tarnnamen wie "Aktion T4" als vermeintliche "Euthanasie" durchgeführt wurden, hatten Unruhe verursacht. Die Radtour im Innenstadtgebiet würdigt an ausgewählten Stationen Opfer der NS-Rassepolitik und des Holocaust. Sie fragt aber auch kritisch nach den Tätern, u.a. während einer Führung durch die Villa ten Hompel, die sich abends anschließt.
Tourenleiter: Stefan Querl. Treffpunkt: Domplatz vor dem Marktcafé um 15 Uhr.
Teilnehmerkosten: Für ADFC- sowie Fördervereinsmitglieder frei. Andere je 3 € pro Person.
Eine Kooperation zwischen des Geschichtsortes Villa ten Hompel mit ADFC-Kreisverband Münster-Münsterland und Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
Schauraum - Nacht der Museen 3.9.16
16, 17 u. 22 Uhr : Öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung
19 – 21 Uhr: „The Night of Dictatorship“
Gewalt und die Folgen von Gewalt haben die Geschichte der Villa ten Hompel geprägt. Doch nicht nur historisches Unrecht und Verbrechen von Diktaturen prägen geschichtskulturelle Diskurse in der Villa und in der Stadtgesellschaft. Besonders die aus Krisengebieten geflüchteten Menschen, die in Münster leben, verdeutlichen die Aktualität und Notwendigkeit, sich mit den Krisen-, Unrechts- und Verbrechenskomplexen der Jetzt-Zeit auseinanderzusetzen.
Nach niederländischem Vorbild, wo eine Brücke zwischen historischen und aktuellen Krisen für den Kampf um Freiheit geschlagen wird, sollen in der „Night of Dictatorship“ nicht nur Inputs zu aktuellen Erscheinungsformen von diktatorischen Regimen gegeben werden, sondern vor allem auch die zivilgesellschaftlichen Konsequenzen hieraus diskutiert werden.
Tag des offenen Denkmals 11.9.16
14 – 17 Uhr: Dauerausstellung Gewalt-Geschichte-Gewissen
16 Uhr: Kamingespräch mit Winfried Nachtwei
Der Tag des offenen Denkmals ist Teil der „European Heritage Days“. Das diesjährige Motto lautet: „Gemeinsam Denkmale erhalten“. Deshalb soll im Rahmen eines „Kamingesprächs“ die „Geburtsstunde“ der Villa ten Hompel als Geschichtsort beleuchtet werden: Winfried Nachtwei, langjähriger Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90 / Die Grünen, war einer der entscheidenden Protagonisten in der Umsetzung der Gründungsidee der „Villa“.
Studienfahrt nach Espelkamp, einer Plansiedlung für vertriebene und Immigranten am Mittwoch, 14.9.16, ganztätig
Abfahrt: Hauptbahnhof, 8.00 Uhr, Nieberdingstraße 8.05 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 45 € für Gäste.
Anmeldung bei Jörg Siemonsmeier Tel. 02506/2590, E-Mail: Jsimonsmeier at gmx.de
Eine Veranstaltung des Evangelischen Forums Münster e. V.
Yad Vashem Lectures am Mittwoch 14.9.16, 14.30 - 17.00 Uhr
Fortbildungsreihe für Lehrende
Die Reihe Yad Vashem Lectures wendet sich an Lehrende aller Schulformen und an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen. In den Lectures werden innovative neue Unterrichtsmaterialien vorgestellt und in einem Praxisteil konkret ausprobiert, erprobt und hinterfragt.
Vorbereitung einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2017
Andreas Determann, Kim Keen, Ulrike Schneider-Müller, Dr. Christoph Spieker (Münster)
Interessierte Lehrkräfte aus zehn weiterführenden Schulen in Münster möchten eine Form für eine gemeinsame Gedenkveranstaltung am 27. Januar 2017 entwickeln. Ideen - von der Vorstellung der Biografien an möglichst vielen Stolpersteinen in der Innenstadt bis hin zu einem gemeinsamen Gedenken an einem noch festzulegenden Ort - wurden eingebracht und sollen an diesem Tag weiterentwickelt und zu einem „großen Ganzen“ zusammengestellt werden. Weitere Schulen aus Münster, die diesen Gedanken des gemeinsamen Erinnerns unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Kosten unter 02 51/492-71 01.
In Kooperation mit Förderverein der Villa ten Hompel, der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.
Historischer Spaziergang mit Timm C. Richter "Rund um die Villa" am Sonntag, 18.9.16, 14 Uhr
Ein Spaziergang rund um die Villa ten Hompel mit Timm C. Richter (Münster).
In nur wenigen Stadtvierteln von Münster lassen sich so viele authentische Orte aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges finden wie in Mauritz und Erpho.
Der Spaziergang dauert ca. 90 Minuten, Treff- und Endpunkt ist die Villa ten Hompel, die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rückblick
Vortrag von Thomas Köhler bei globaler Genozid Tagung in Jerusalum
Genozidforscher aus der ganzen Welt trafen sich in Israel an der Hebrew University of Jerusalem bei der InoGS-Conference, um sich über neueste Forschungsergebnisse und Projekte zur Geschichte des Holocaust und weiterer Völkermorde im 20. Jahrhundert auszutauschen.
Unser Kollege Thomas Köhler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschichtsort Villa ten Hompel, referierte zusammen mit KollegInnen aus den USA, Israel und Österreich in der Sektion „Murderous Motivations during the Holocaust“. Der Münsteraner Historiker stellte unter dem Titel „An SS in green“ die zentrale Rolle der Ordnungspolizei bei der Umsetzung des Völkermords an den europäischen Juden und die ideologische Radikalisierung der beteiligten uniformierten Polizisten vor. Die zahlreichen Zuhörer und Diskutanten informierten sich so auch über die Rolle der Villa ten Hompel als Machtzentrum der Polizei während der nationalsozialistischen Herrschaft.
Eröffnet wurde die international in den Medien beachtete Konferenz durch Adama Dieng, den persönlichen Bevollmächtigten des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Genozidprävention. Im Rahmen der Konferenz wurde zudem in einer akademischen Feier anlässlich seines 90. Geburtstags die Lebensleistung von Prof. Dr. Yehuda Bauer gewürdigt. Bauer prägt seit Jahrzehnten die Arbeit der israelischen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem und war deren wissenschaftlicher Leiter.
Für heute verabschieden wir uns von Ihnen und wünschen Ihnen schöne Sommertage. Den nächsten Newsletter erhalten Sie Mitte September.
Herzliche Grüße
für das Team der Villa
Helga Pape
INFO
Aktuelle Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte