[WestG] [AUS] Hans Tintelnot Aquarelle, Lemgo, 24.06.-28.08.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Jul 4 12:07:36 CEST 2016


Von: "Jürgen Scheffler" <j.scheffler at lemgo.de>
Datum: 04.07.2016, 10:42 
 
 
AUSSTELLUNG
 
Hans Tintelnot Aquarelle

Hans Tintelnot (1909-1970) war Kunsthistoriker und Museumsleiter. Er wurde in Lemgo geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in seiner Heimatstadt und dem Studium an den Universitäten München, Berlin und Wien war er an den kunsthistorischen Instituten in Breslau und (seit 1946) Göttingen tätig.

Im Jahre 1959 wurde Hans Tintelnot an die Universität Kiel berufen, wo er zum Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts und Leiter der Kunsthalle ernannt wurde. Im gleichen Jahr wurde er zum Vorsitzenden des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins gewählt. In seine Amtszeit als Leiter der Kunsthalle fielen zahlreiche Ausstellungen, u.a. die Ausstellung "Deutsche Aquarelle von der Romantik bis zur Gegenwart" (1960) und "150 Jahre norwegische Malerei" (1964). Im Jahre 1967 wurde Hans Tintelnot aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig emeritiert. Er starb 1970 und wurde in seiner Heimatstadt Lemgo beerdigt.

Seit seiner Jugend hat Hans Tintelnot gezeichnet und gemalt. Seine besondere Liebe gehörte dem Aquarell. Bis auf die frühen Nachkriegsjahre, wo einige seiner Arbeiten in einer Lemgoer Buchhandlung zu sehen waren, hat er seine Arbeiten nicht ausgestellt. Eine Reihe von Aquarellen mit Breslauer Motiven sind vor einigen Jahren im Breslauer Nationalmuseum wieder entdeckt worden. Vielleicht war dort eine Ausstellung geplant, die auf Grund des Krieges nicht realisiert wurde.

Im Nachlass von Hans Tintelnot, der sich im Besitz seiner beiden Töchter befindet, sind etwa 400 Aquarelle erhalten geblieben. Die Ausstellung umfasst eine Auswahl dieser Aquarelle sowie Skizzenbücher und Zeichnungen. Zu sehen sind Arbeiten, die in Breslau, in Lemgo und auf Reisen, vor allem nach Italien und an den Starnberger See, entstanden sind. Mit wenigen Ausnahmen stammen sie aus den Jahren 1930 bis 1960. 

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

Ausstellung vom 24. Juni bis 28. August 2016
Museum Hexenbürgermeisterhaus 
Breite Str. 17-19, Lemgo
Tel.: 05261-213276
www.hexenbuergermeisterhaus.de
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10-17 Uhr
Der Eintritt ist frei.
 
 
INFO
  
Kontakt:
Jürgen Scheffler
Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo
Breite Straße 17-19
32657 Lemgo
 
Tel.: 05261-213463
E-Mail: museen at lemgo.de

URL: www.hexenbuergermeisterhaus.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte