[WestG] [AKT] Das "Meet and Greet” findet am 21. Januar 2016, 18.00 Uhr, statt, nicht am 21. Februar 2016, wie in der ersten Information angegeben! Bochum, 21.01.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Jan 15 13:07:29 CET 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 07.01.2016, 11:10
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr" 


AKTUELL

Das "Meet and Greet” findet am 21. Januar 2016, 18.00 Uhr, statt, nicht am 21. Februar 2016, wie in der ersten Information angegeben! 

"POP UP!" im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Eine Ausstellung der Bochum Scientific Collections (boscol)
15. Januar - 21. Februar 2016Showroom und Schauraum - 13  Bochumer wissenschaftliche Sammlungen und Archive der Ruhr-Universität Bochum sowie des Deutschen Bergbau-Museums geben sich die Ehre. In einer ungewöhnlichen Ordnung steht Kurioses und Exotisches hier neben Alltäglichem, Bekanntes neben Unbekanntem, Künstlerisches neben Technischem, Unikat neben Massenprodukt. Dieses Kaleidoskop macht neugierig auf die Welt der Dinge und animiert, Fragen zu stellen. Ein Lookbook, das in der Ausstellung in zahlreichen Exemplaren ausliegt, erzählt Geschichten zu den Objekten, beantwortet so manche Frage und informiert über die Sammlungen. Wer noch mehr erfahren möchte, kann über QR-Codes spannende Hintergrundinformationen in Ton und Bild abrufen.
Wer die Menschen hinter den Sammlungen digital sehen und hören möchte, kann sich während der gesamten Ausstellungsdauer ein interaktives Video ansehen, das Studierende der RUB im you-tube-Format gedreht haben. Zudem bietet ein Geocaching die Gelegenheit, den Heimatorten der Sammlungen nachzugehen.
Wer die Menschen hinter den Sammlungen persönlich und mit ihren zahlreichen "Geschichten" zu den Sammlungen sehen und sprechen möchte, kann dies in einer lockeren Atmosphäre, in einem ungewöhnlichen Format beim einmaligen öffentlichen
"Meet and Greet” am 21. Januar 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr, im Deutschen Bergbau-Museum tun.
Die "Menschen dahinter", 13 professionelle Sammler und Kuratoren, stehen für Gespräche zur Verfügung, stellen sich Fragen der Besucher, berichten über die  Sammlungen des boscol-Netzwerkes und wissen spannende Geschichten zu den ausgestellten Objekten zu erzählen. Warum gibt es diese Sammlungen in Bochum und was verbirgt sich dahinter? Die Kuratoren erläutern, warum wissenschaftliche Sammlungen wichtig sind und welche Potenziale und Möglichkeiten sie bieten - für uns alle! 
Kommen, sehen, staunen und plaudern Sie mit ihnen über die Dinge, die die Welt bedeuten.

Der Eintritt ist frei.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte