[WestG] [AKT] Vortrag: Martin Kolek "Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Polen und der Sowjetunion 1939 -1945. Darstellung der Forschung im Raum Delbrueck und Wege in die aktuelle Kultur des Erinnerns", Paderborn, 20.01.2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Jan 11 09:54:44 CET 2016
Von: "Doris Annette Hartmann" <doris.hartmann at uni-paderborn.de>
Datum: 07.01.2016, 11:04
AKTUELL
Martin Kolek "Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Polen und der Sowjetunion 1939 -1945. Darstellung der Forschung im Raum Delbrück und Wege in die aktuelle Kultur des Erinnerns"
Im Raum Delbrück wurden wie im gesamten Deutschen Reich während der Jahre 1939 - 1945 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene eingesetzt. Nach 1945 verlor sich diese Opfergruppe aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit und regionalen Forschung. In der Zusammenarbeit mit Zeitzeugen eröffneten sich dem Referenten ungeahnte Zugänge in gelebte Geschichten. Ein Erfahrungs- und Forschungsbericht.
Martin Kolek, (49) geboren in Paderborn, studierte Systematische Musik-wissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Hamburg und Musiktherapie an der Hochschule der Künste in Berlin. Arbeitet als Diplom-Musik-therapeut in einer Fachklinik für Psychotherapie mit Erwachsenen. Besonderes Interesse für die sozialpsychologischen Dimensionen der Geschichte.
Publikation "Vergessen? Zwangsarbeit und Kriegsgefangene im Raum Delbrück 1939 - 1945 ", Kolek-Verlag, 2013
Die Veranstaltung findet am 20.01.2016, 19:30 Uhr im Liborianum, Forum statt.
Liborianum Paderborn
An den Kapuzinern 5-7
33098 Paderborn
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortrag von Martin Kolek "Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Polen und der Sowjetunion 1939 -1945. Darstellung der Forschung im Raum Delbrück und Wege in die aktuelle Kultur des Erinnerns"
Datum: 20.01.2016, 19:30 Uhr
Liborianum Paderborn
URL: www.vfg-paderborn.de
Kontakt:
E-Mail: doris.hartmann at uni-paderborn.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte