[WestG] [AKT] "Weimar im Westen": LWL und LVR erinnern an Gruendung der Bauhaus-Kunstschule und der Weimarer Republik vor 100 Jahren

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Fr Dez 9 11:27:04 CET 2016


Von: LWL-Pressestelle <presse at lwl.org> 
Datum: 08.12.2016, 13:20


AKTUELL

"Weimar im Westen":LWL und LVR erinnern an Gründung der Bauhaus-Kunstschule und der Weimarer Republik vor 100 Jahren

Die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) wollen im Verbund mit dem Land Nordrhein-Westfalen und anderen Kultureinrichtungen die Gründung der weltberühmten Kunstschule Bauhaus und der Weimarer Republik feiern. Ausstellungen, Kongresse und "interdisziplinäre Experimente" sollen im Jahr 2019 unter dem Titel "Weimar im Westen" an das 100-jährige Doppeljubiläum und damit an Neubeginn und Weichenstellungen in Rheinland und Westfalen erinnern.

"Wir wollen das Bauhaus und die Weimarer Republik nicht von ihrem Ende her betrachten, sondern als Epoche der Impulse. Das Bauhaus hat die Klassische Moderne in Kunst und Gestaltung vorangetrieben, die Erfahrungen aus der Weimarer Republik haben Einfluss auf die Bonner und die Berliner Republik gehabt", so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale im Kulturausschuss des Verbandes am Mittwoch (7.12.) in Münster. Das Verbundprojekt sei eingebettet in einen bundesweiten "Bauhaus Verbund 2019" und werde vom NRW-Kulturministerium als Schirmherrn unterstützt.

Ausstellungen 2019
Nach einem Auftaktkongress im Jahr 2018 wird es 2019 zum Beispiel eine gemeinsame Ausstellung über Mode von 1900 bis 1930 ("Die Macht der Mode zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik") im LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt (Kreis Borken) und im LVR-Industriemuseum Euskirchen und geben.

Zwei Ausstellungen widmen sich dem Thema Fotografie: Mit einer Wanderausstellung "Das Bauhaus und die Fotografie" will das LWL-Museumsamt zeigen, wie die Klassische Moderne Impulse von Foto-Künstlern aus Westfalen erhielt. Das LVR-Landesmuseum Bonn widmet sich der Fotografie in der Weimarer Republik: Es wird nicht nur um künstlerische Fotografie, sondern auch um Fotojournalismus und Dokumentarfotografie gehen.

Die Ausstellung "Das Bauhaus und Amerika" macht Grenzüberschreitungen in der bildenden Kunst, in der Malerei, Skulptur, Grafik und Design zum Thema. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster will die Entwicklung zeigen, die Künstler aus Deutschland in Amerika nahmen und wie prägend sie auf ihre Zeitgenossen in den USA wirkten.

Das LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) plant eine Ausstellung zu Glasentwürfen und Objekten von Wilhelm Wagenfeld. Noch nie gezeigte Leuchten der "klassischen Moderne" sollen in der Ausstellung vorgestellt werden, die den Bogen schlägt vom hitzebeständigen Glas über die Formenkonzepte des Bauhauses, Wilhelm Wagenfelds Entwürfen der 1930er Jahre bis hin zu Formen der sogenannten neuen Sachlichkeit. 

Die Denkmalpfleger der beiden Landschaftsverbände konzipieren gemeinsam mit der Architektenkammer NRW ein Internet-Portal mit Bauhaus-Bauten in NRW. Eine Multimedia-Ausstellung über "Deutschlands erste Demokratie" wird auch durch NRW touren und um Schwerpunkte für das Rheinland und Westfalen ergänzt. Ein Bildungspartnerkongress und weitere Projekte seien in der Planung, so die LWL-Kulturdezernentin. 

Der LVR beteiligt sich mit weiteren Projekten: Das LVR-Preußen Museum Wesel erarbeitet unter dem Titel "Alte Schlachten, neue Kämpfe" eine Ausstellung, die sich mit der Zeit zwischen dem Regierungsantritt Wilhelms II. 1888 und dem Arbeiteraufstand an Rhein und Ruhr 1920 beschäftigt. Die Ausstellung "Neue Aufgaben, neue Formen" im LVR-Industriemuseum Oberhausen zeigt, wie sich die Warenwelt in den 1920er Jahren veränderte: Eleganz und Schlichtheit wurden bedeutender, hochwertige Materialien traten ihren Siegeszug an. Unter dem Titel "Neue Politik" widmet sich das Freilichtmuseum Lindlar der rechtlichen Geleichberechtigung der Frauen in der ländlichen Gesellschaft. Das LVR-Zentrum für Medien und Bildung veranstaltet im Herbst 2019 den Bildungspartnerkongress "Weimar neu gedacht". Hier erhalten Schulen und ihre Bildungspartner die Möglichkeit, ihre Projektergebnisse zum Weimar-Jahr zu präsentieren.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte