[WestG] [AKT] Bebilderte Geschichten zur Sensenindustrie in Haspe - LWL-Freilichtmuseum Hagen, Donnerstag, 15. September, 18 Uhr
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Mi Aug 31 12:04:15 CEST 2016
Von: "Uta Wenning-Kuschel" <Uta.Wenning-Kuschel at lwl.org>
Datum: 31.08.2016, 10:43
AKTUELL
Bebilderte Geschichten zur Sensenindustrie in Haspe
Die Geschichte zur Sensenindustrie wird am Donnerstag, 15. September, um 18 Uhr im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vorgestellt. Dem für die Hagener Geschichte wichtigen Sensen-Produktionszweig ist der Abend gewidmet.
Nach einem geführten Rundgang durch den Sensenhammer im Freilichtmuseum schließt sich der Vortrag von Jens Bergmann, Vorsitzender des Hagener Heimatbundes an. In seinem Vortrag ebenfalls im Sensenhammer erklärt Jens Bergmann am Beispiel des Ennepetaler Sensenwerks die Entwicklung der Sensenproduktion, die er mit vielen originalen Fotos bebildert hat. Bergmann führte auch Interviews mit dem letzten Besitzer des Werkes und stieß dabei auf interessante und neue Details aus der Betriebsgeschichte, die er hier vorstellt.
Der Sensenhammer ist die lauteste Werkstatt im Hagener LWL-Freilichtmuseum. Hier erfahren die Besucher, wie in einem Hammerwerk bis weit in das 20. Jahrhundert hinein Sensen geschmiedet wurden. Das Gebäude wurde im Freilichtmuseum nach dem Vorbild des Sensenhammers Suberg in Hagen-Haspe aufgebaut. An der sogenannten "Enneperstraße", so nannte man den Abschnitt entlang des Flusses Ennepe zwischen Haspe und Ennepetal, siedelten sich seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche Sensenwerke an. Die hochspezialisierten Handwerker produzierten für den Im- und Export eine Vielzahl von Sensen- und Sichelformen.
Der Vortrag ist eine Kooperation mit dem Hagener Heimatbund.
INFO
Der Veranstaltungsort "Sensenhammer" ist an der Museumseinfahrt ausgeschildert, die Gäste dürfen durchfahren, denn am Betriebshof des Museums befindet sich der Gästeparkplatz.
Bitte vorher anmelden unter: Tel. 02331 7807-0 oder anke.hufschmidt at lwl.org
Weitere Informationen unter: www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte