[WestG] [AKT] Wenn Steine Geschichten erzaehlen… Freier Eintritt beim Tag des offenen Denkmals im Kloster Dalheim, Sonntag, 11. September

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Aug 31 18:02:02 CEST 2016


Von: "Maria Tillmann" <Maria.Tillmann at lwl.org>
Datum: 31.08.2016, 15:10


AKTUELL

Wenn Steine Geschichten erzählen…
Freier Eintritt beim Tag des offenen Denkmals im Kloster Dalheim

Unter dem Motto "Wenn Steine Geschichten erzählen" bekommen beim Tag des offenen Denkmals im ehemaligen Kloster Dalheim am Sonntag, 11. September, die steinernen Zeugen der Jahrhunderte eine Stimme. In der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur begibt sich die Sonderführung "Alles nur Fassade?" um 15 Uhr auf die historischen Spuren in moderner Architektur. Von 15 bis 17 Uhr entdecken Kinder bei der Führung und Mitmach-Aktion "Aus Alt mach Neu", wie sie bereits Aussortiertes aufwerten können. Die historische Schmiede auf dem Klostergelände ist ebenfalls in Betrieb: Hier zeigt Werner Keller von 10 bis 18 Uhr das Schmiedehandwerk. Das Klosterwirtshaus serviert von 11 bis 18 Uhr schmackhafte Hausmannskost unter dem Motto "Klassiker neu interpretiert".

Der Eintritt in das Museum und die Klostergärten ist am Tag des offenen Denkmals frei. Für die Teilnahme am museumspädagogischen Programm fallen Materialkosten von 2 Euro pro Kind an. Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung (nicht für Gruppen) kostet 3 Euro pro Person.


INFO

Kontakt/Adresse:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau

www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte