[WestG] [AKT] Fuehrung in Gebaerdensprache - Mit Ralf Kirchhoff durch das mittelalterliche Kloster Dalheim, Sonntag, 25. September 2016, 11 Uhr

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Aug 31 18:09:20 CEST 2016


Von: "Maria Tillmann" <Maria.Tillmann at lwl.org>
Datum: 31.08.2016, 15:10


AKTUELL

Führung in Gebärdensprache
Mit Ralf Kirchhoff durch das mittelalterliche Kloster Dalheim, Sonntag, 25. September 2016, 11 Uhr
Anmeldeschluss: 21. September

Anlässlich des Internationalen Tags der Gehörlosen bietet die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur am Sonntag, 25. September, um 11 Uhr eine Führung in Deutscher Gebärdensprache durch das mittelalterliche Kloster Dalheim bei Paderborn an.
Heute ist das ehemalige Kloster ein Museum, das zeigt wie Mönche und Nonnen vor mehr als 500 Jahren gelebt haben. Wie sah der Alltag im mittelalterlichen Kloster aus? Damals bestimmten strenge Regeln den Tagesablauf. Aber wurde im Kloster nur gebetet? Und warum brauchten die Ordensleute eine eigene Zeichensprache? Die Führung geht durch die Kirche und den Kreuzgang des Klosters, aber auch durch den ehemaligen Speisesaal und die Schreibstube. Sie wird in Kooperation mit dem Deutschen Gehörlosen-Bund angeboten. Ralf Kirchhoff, Sozialpädagoge und selbst gehörlos, leitet die Führung.

Die Teilnahme an der Führung kostet 3 Euro pro Person zzgl. Museumseintritt. Kinder zahlen nur den Eintritt. Aus organisatorischen Gründen bitten die Veranstalter um Anmeldung bis Mittwoch, 21. September, unter besucherservice.dalheim at lwl.org.


INFO

Kontakt/Adresse:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau

www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte