[WestG] [LIT] Zeitschriftenschauen und Heimatkalender
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Aug 10 10:56:47 CEST 2016
Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 13.07.2016, 10:49
LITERATUR
Zeitschriftenschauen und Heimatkalender
Zeitschriftenschau 01/2016
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320
Internet: www.westfalenspiegel.de
6/2015. J. Budde: Phänomen Licht. Faszination in Rot, Grün und Blau. R. Doblies: Bad Rothenfelde. Spektakuläre Bilder. M. Weckesser: Lichtkunstzentrum Unna. "!Dark!" - Es leuchtet. S. Müller: Leben in der Dunkelheit. Die Nacht hat 1000 Augen. W. Morisse: Wilhelm Morgner. Ein Fest der Farbe. K. Sluka: Alberto Giacometti. Zeichner im Raum. W. Morisse: Kunst aus Finnland. Sehnsucht nach Heimat. W. Gödden: Cornelia Funke. Vom Abenteuer des Schreibens. W. Gödden: Erwin Grosche im Gespräch. "Zeigen, wie ich die Welt sehe". M. Löb: Engere Kooperationen gefordert. Wer malt das Bild von Westfalen. M. Zehren: Deutsches Fußballmuseum. Tore, Trikots und Trophäen. R. Doblies: Grüße mit Pfiff. Grafik Werkstatt Bielefeld seit 40 Jahren mit Postkarten erfolgreich. V. Jakon: Eine Unternehmergeschichte. Von Böing zu Boening. M. Vaupel: Adolf Winkelmann. Eine Jugend im rauen Revier.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
572/2015. H. Busch: "Es steht in den Statuten …" Brauchtum beim Schützenfest der Sebastianer in Geseke. E. Mauermann: Die Eringerfelder Bewässerungsanlage. E. Richter/W. Krüggeler: Nach dem Moratorium wird gezahlt! Die Stadt Geseke bittet 1776 ihre Gläubiger ihre Forderungen anzumelden.
573/2015. H. Rade: Der "Judenhut" in der Geseker Stiftskirche. E. Richter: Der Anfang und das Ende. Urkunde von 1900 aus dem Schlussstein des Zementwerks Meteor bei dessen Abbruch wiederaufgefunden. Inhaltsverzeichnis Geseker Heimatblätter, Nr. 544?573, 2013?2015.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
22/2015. H. Schäfer/J. Eickhoff: Millinghauser Erinnerungen.
23/2015. M. Morkramer: Das "Heilige Jahr" 1875 und der Lippstädter Bürgerverein.
24/2015. W. Kröger: Heimkehr nach fünfzig Jahren in den USA. Friedrich Flürenbrock wurde in Amerika vom Ingenieur zum "Doctor of Philosophy". H. Krämer: Über 100 Jahre Grünsandsteinwerk Kirsch. W. Mues: Rüthen - eine Stadt im Wandel.
Heimatpflege im Kreis Soest. Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter Sukkau, Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376
E-Mail: Peter.Sukkau at t-online.de
27/2015. M. Peters: Im Reich der Lüfte - die Weihen. A. Hein: Ein neuer Ortsheimatpfleger in Wickede-Wimbern. W. Stichmann: Eine Chance für Blumen am Wegesrand. R. Geesmann; Kallenhardt-Wegweiser. W. Stichmann: Gedenkstätte Möhnetalsperre. Heimatverein schuf einen Gedenkort an der Sperrmauer. * Ein Landkartendruckstein kommt ins Museum.
Verein für Geschichte und Heimatpflege Wickede (Ruhr) e.V. Information für Heimatfreunde. Red.: Josef Kampmann, Kirchstraße 67 a, 58739 Wickede (Ruhr), Tel.: 02377 4574
45/2015. J. Kampmann: Zwangsarbeiter in Wickede. J. Kampmann: Die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges. H. Pieper: Geschichte der Bäckereien aus Wickede und Wimbern seit fast 200 Jahren. J. Kampmann/F. Haarmann: Die Geschichte des Krankenhauses "St. Josef" in Wickede.
3. Kurkölnisches Sauerland
Brilon mit Ortsteilen und Dörfern. 32. Jahrbuch. Chronik 2015. Hrsg.: Winfried Dickel, Itzelstein 70, 59929 Brilon, Tel.: 02961 2565
E-Mail: briloner-chronik at t-online.de
Internet: www.briloner-chronik.de
Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e. V. 16 (2008). Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 83-1293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de
23/2015. M. Löcken: Familie Ermert. Eine Westerwälder Familie und ihre Bedeutung für den südlichen Kreis Olpe. H.-B. Thieme: Leiden und Sterben des polnischen Fremdarbeiters Stanislaus Komakowski. Eine Fallstudie zur Rassenpolitik des Dritten Reichs. M. Lippe: 350 Jahre Agatha-Gelübde in Olpe. W. Ohly: Förderverein Stadtmuseum Olpe dokumentiert den Ablauf des Agatha-Gelübdes im Jubiläumsjahr 2015. M. Löser-Kattwinkel: Der Prozessionsaltar zum Agatha-Tag am Haus Löser. H. Halbfas: 100 Jahre Altbau Städtisches Gymnasium Olpe. K. Klapheck: Einander tragen - Miteinander leben. Festwoche und historische Ausstellung "100 Jahre Altbau am Städtischen Gymnasium Olpe". B. Hartwig: 100 Jahre Pallottiner in Olpe. G. Burghaus / D. Zeppenfeld: 100 Jahre Kapelle "Zur schmerzhaften Mutter" in Hanemicke. A. Stracke: Ansprache zum 100-jährigen Weihejubiläum der Kapelle in Hanemicke am 25. Oktober 2015. H. Wimmershof: 50 Jahre Biggetalsperre. F. Rüsche: 40 Jahre Gemeindeverband katholischer Kirchengemeinden mit Sitz in Olpe. * Jubiläen und Gedenktage im Jahr 2016. Nach Recherchen des Stadtarchivs Olpe. J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2014/2015. Stadtarchiv und Museumssammlung. U. Korn: Die "Genealogische Sammlung Heinrich Feldmann" im Stadtarchiv Olpe. W. Ohly: Jahresbericht 2014-2015 des Fördervereins Stadmuseum Olpe e. V. * Autobiographien - Erzählungen.
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop. Red.: Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 02721 7527
E-Mail: vkennemann at t-online.de
Internet: www.heimatbund-finnentrop.de
43/2015. V. Kennemann: Kriegstagebuch des Musketiers Ferdinand Müller aus Bausenrode 1916?1918 (Teil I). W. König: Landeswettbewerb "Unser dorf hat Zukunft” 2015: Bronzemedaille für Serkenrode. F. Rinschen: Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schönholthausen - Biographie eines Kirchenschiffs. V. Kennemann: Toversichtsbriefe aus dem 15. und 16. Jahrhundert an die Stadt Soest. * Mutungen im Bereich zwischen Hagen, Wildewiese und Lenhausen 1765?1791. Auszüge aus dem Mutungsprotokoll des Bergamtes Olpe. D. Kennemann: Wie ein Schlachtfeld aus Panzern und Toten. Kriegsheimkehrer Helmut Allebrodt aus Heggen überlebte 1945 schweres Zugunglück bei München. U. Bischoff: Weihnachten im Felde 1944. Franz Bischoff aus Lenhausen schreibt von der Front an seine Mutter.
Esloher Museumsnachrichten 2015. Hrsg.: DampfLandLeute Museum Eslohe, Homertstraße 27, 59889 Eslohe, Tel.: 02973 2455
Internet: www.museum-eslohe.de
G. Schulte: Bericht des Museumsvereins. I. Eberhardt/E. Lindemann: Als der Krieg zu Ende ging. Die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs in Isingheim. M. Rischen: Nur wer die Vergangenheit kennt, versteht die Gegenwart. Details zur St. Jakobus-Kapelle in Bremscheid. S. Tillmann: Museumsstück des Jahres. Das Fremdenbuch der Pension Jungbluth. G. Schulte: Paul Schneider von Esleben - einer der bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit. A. Bruns: Eine Siepertinger Urkunde von 1474. H. Dürr: Eslohe - Ort im Kreis Wittgenstein? R. Franzen: Zeitgeschichte in Bildern. Über die Fotografen im Esloher Raum. W. Beckmann: Flur-, Gewässer- und Ortsnamen der Gemeinde Eslohe. Teil II-2: Kirchspiel Eslohe, Buchstaben I-R. M. Rischen: Vier bei der Garde und einen Husar … F. Söbbeler: "Der forstbotanische Garten der landwirtschaftlichen Winterschule". Eine Forstkultur besonderer Art. S. Tillmann: Pater Matthäus Fomme: Ein Kapuziner aus Salwey. U. König: Wo sie blieben, was sie wurden …
Handirk. Heimatnachrichten für Grafschaft, Latrop, Schanze in Wort und Bild. Hrsg.: St. Sebastian Schützenbruderschaft Grafschaft 1825 e.V., Handirk-Redaktion, Hans Robert Schrewe, Hauptstraße 20, 57392 Schmallenberg, Tel.: 02972 1546
E-Mail: hansrobert.schrewe at t-online.de
32/2015. H. Schrewe: Hochkreuz auf dem Wilzenberg erneuert. H. Vogt: Ehemalige Firmen, Handwerksbetriebe, Geschäfte usw. In Grafschaft, Latrop und Schanze (12). H. Schrewe: Vor 100 Jahren: Das zweite Kriegsjahr des Ersten Weltkrieges (2. Teil). H. Volmer: Der Junggesellenklub Grafschaft im Ersten Weltkrieg. H. Volmer: Die Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus Grafschaft. H. Volmer: Aus der Kriegschronik Zweiter Weltkrieg von Wilhelm Rinke für Grafschaft und Schanze.
Schmallenberger Heimatblätter. Hrsg.: Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e.V., Redaktion: Jürgen Willmes, Breslauer Str. 13, 57392 Schmallenberg. Vertrieb: Christoph Rickert, Grafschafter Straße 1, 57392 Schmallenberg
E-Mail: redaktion.heimatblaetter at schuetzengesellschaft-schmallenberg.de
81/2015. 50 Jahre Schmallenberger Heimatblätter. G. Schulte: "Chronica Schmallenbergensis” nach Schmallenberg zurückgekehrt. B. u. E. Kewekordes: Geschichte des Heiligenhäuschens "Unterm Werth”. M. Gilsbach: Aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Die Mühle unterm Huckelberg und das "Cafe Zeit am Wasserrad”. H. Dommes: 70 Jahre motorisierter Rettungsdienst in Schmallenberg. * Berichte über das Schmallenberger Schützenwesen. R. Hömberg/M. Wüllner: Die Geschichte der Schmallenberger Kleiderstube. R. Mensing: 50 Jahre Haus im Lenninghof. A. Brockmann: Die Textile - Festival für textile Kunst, Schmallenberg 2015. K. Thielemeier: 50 Jahre Schmallenberger Heimatblätter. Vom Buchdruck zum Offsetdruck. 129 Jahre Glade. * Projekt Lenneschiene.
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Hrsg./Vertrieb: Kreisheimatbund Olpe e.V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761 81-542, Red.: Josef Wermert,
Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 831-293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
261/2015. A. Arens: Ehrenmale für die Opfer des Ersten Weltkrieges im Kreis Olpe. Eine Auswahl mit Schwerpunkt auf Werken des Bildhauers Franz Belke (Teil 5). S. Kleine: Vor 100 Jahren. Kriegsweihnacht in Olpe. P. Vitt: Absturz eines englischen Bombers nahe Schreibershof 1945. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen. J. Wermert: Stadtarchiv Olpe digital. A. Meurer: Vor 50 Jahren versank die Firma Peter Heuell in den Fluten des Biggesees. R. Kirsch-Stracke: Jahresmitgliederversammlung des Kreisheimatbundes Olpe. J. Rave: Dorfverein Neu-Listernohl. W. Stupperich: 875 Jahre Grevenbrück. Ein Ort feiert sein Jubiläum. W. Stupperich: Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB. Papst Franziskus ernennt Grevenbrücker zum Paderborner Weihbischof. R. Kirsch-Stracke: Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) im Südsauerland.
"De Fitterkiste". Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e.V. Red.: Dr. Friedrich Opes, Ehrenscheider Mühle 3, 59955 Winterberg, Tel.: 02981 928375
E-Mail: info at heimatverein-winterberg.de
Internet: www.heimatverein-winterberg.de
24/2015. H. Koch: Deutsche Förster in Polen während des 2. Weltkriegs. F. Opes: Hoheleye wurde 1727 gegründet. Neues zu den ersten Hoheleyern. U. Lange: Alte Königsstraße. E. Stahlschmidt: Jacob Deimel. Pfarrer in Grönebach von 1732-1779. S. Dauber sen.: Die Stromerzeugung an der Daubermühle. S. Dauber sen.: Die Hochspannungsleitung bei der Daubermühle. F. Opes: Eine kurze Biografie eines Opfers des 1. Weltkriegs. W. Herold: Naturdenkmal "Rauher Busch". Info-Stele aufgestellt. A. Albers/J. Hellwig: Frühzeitliche Besiedlungen rund um die Ortschaft Altenfeld.
4. Märkisches Sauerland
Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten. Hrsg.: Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e.V., Kirchplatz 3, 58313 Herdecke, Tel.: 02330 611-207
E-Mail: verkehrsverein at herdecke.de
33/2015: W. Creutzenberg: Heimliche Taufen in Gedern. T. Münch: Hetty Brandenstein. "Mutter der TSG-Turnerinnen” stirbt bei Straßenbahnunglück. G. Sollbach: Die Einrichtung einer "Postwärterei” in Herdecke 1772. W. Creutzenberg: Der Ermordung ging die finanzielle Ausplünderung voraus. Nachtrag zum Schicksal der Familie Grünewald. * Neue und veränderte Straßennamen in Herdecke. G. Sollbach: Vor 300 Jahren in Herdecke: Strenger Winter und Schlägerei. W. Kessler: Ein Straßenabschnitt im Wandel der Zeit. Umgestaltung der unteren Hauptstraße. Martha Himringhaus: Erinnerungen einer alten Herdeckerin - Teil 3. * Inhaltsverzeichnis Herdecker Blätter Nr. 1-33.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg, Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburg.net
12/2015. J. Asmuth: Zeitreise durch die Stadtbücherei Hohenlimburg. W. Felka: Das erste Jahrzehnt der Streuobstwiese auf Schloss Hohenlimburg.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Am Timmerbeul 6, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de
68/2015. * Voerde in Darstellungen aus älterer Zeit. * Die Burger Mühle und ein alter Hypothekenbrief. H. Busse: Plattdütsch draff nich unnergoahn. * Industrieausstellung 2012 im Industriemuseum zu Ennepetal.
5. Minden-Ravensberg
Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2015. Hrsg. v. Kreisheimatverein Herford e.V. und Kommunalarchiv Herford mit Unterstützung des Vereins für Herforder Geschichte e.V. Red.: Kommunalarchiv Herford, Christoph Laue, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel. 05221 132213
E-Mail: hjb at kreisheimatverein.de
23/2016. U. Tielking: Ökumenische Kirchenkonferenz am 21./22. Oktober 1946 im kriegszerstörten Herford. N. Sahrhage: "Ich habe damals nicht geahnt, dass ich meinen Mann in den nächsten elf Jahren nicht mehr in der Freiheit wiedersehen sollte" - Zum kommunistischen Widerstand in der Stadt Herford. J. Gautier: Museumskonzeption für das Herrenhaus der Werburg in Spenge - Leidenschaft eint Ehrenamt und Profession. A. Arnhölter: Salzstreit in Arnholz. P. Biresch: Die Stadt Herford in der Weimarer Republik - Teil 1. J. Korsten: Die Musik in den Kirchen Herfords zwischen 1800 und 1933. Das Beispiel der Münsterkirchengemeinde. M. Kluge: "Wir sind Deutsche und werden uns der Welt auch als solche zeigen …". Vlothoer Juden und der Erste Weltkrieg. M. Baldzuhn: Herforder Hochzeitsgedichte der Frühen Neuzeit. Teil 2: Die Hochzeit und die Beiträger. R. Brackhane: Hermann Dwerg, der Herforder Studentenhof und die "Nanischen Stipendien". U. Standera: Die Eigenbehörigen der Stadt Herford. Grundherrliche Überlieferungen als genealogische Quelle. T. van der Wacht: Historische Landesgrenzsteine im nördlichen Ostwestfalen. Bereich der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Gütersloh. G. Sievers/J. Militzer: Heuer-Ampeln in Herford. Und Bünde?! W. Balz: Meinhard Fenske - ein Fotograf aus Herford.
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221 131-463 od. 05221 131-477 E-Mail: mail2008 at kreisheimatverein.de
Internet: www.kreisheimatverein.de
10.12.2015. * Täglich grüßt die Bimmelbahn. C. Laue: Im Wettstreit um den Eichenkranz. Schulsport in Herford. C. Laue: Max Rosenbaums Hochzeitsgeschenk. Herfords jüdische Geschichte. E. Möller: Eine neue Heimat für Normanns Herbarium. E. Möller: Die schöne Mediterrane. Naturbeobachtung. H. Braun: Der plattdeutsche Doktor. C. Laue/H. Braun: Wo die kleinen Leute wohnen. Baugeschichte.
Milser Blätter. Informationen für Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Milse e.V., Bielefeld. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Milse e.V., Postfach 16 03 51, 33723 Bielefeld
21/2015. W. Westerwelle. Der spurtschnelle "Pickert" Pankoke aus Milse. R. Schmidt: Nur im Bielefelder Stadtgebiet: Die Weser-Lutter endet in Milse. G. Gerke: Verschmutzte Lutter auf Bielefelder Geldscheinen. G. Engel: Stadtgraben und Ravensberger Spinnerei. E. Pinder: Der "Verein für Rechtschaffenheit und Sittlichkeit" im Amte Heepen. U. Kahmann: Napoleon und der Johannisbach. R. Schmidt: Kriegsanleihen zur Finanzierung des Ersten Weltkrieges.
Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland. Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel.: 05221 32213
E-Mail: info at geschichtsverein-herford.de
Internet: www.geschichtsverein-herford.de
1/2/2015. C. Laue: Die Pöppelmann-Medaillen 2015. Herford hat einen Schatz. Das MaM wird mit Mathilde machbar. J. Budek: Marianne Bleeke-Ehret. Eine Herforder Künstlerin. G. Eussner: Freude meiner Jugend. G. Sievers: Die kleine Werre in Herford.
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V. Stadtarchiv Bocholt, Werkstraße 19, 46395 Bocholt, Tel.: 02871 21765-284
4/2015. A. Döring: Brauchtum im Grenzland. Pilger - Konfirmanden - Schnadegänger … U. Rüter: Ein Kapitel Bahnprozession Bocholt-Kevelaer und die Auffindung von zwei Kunstwerken. A. Wiedemann: Ärzte und Chirurgen im alten Bocholt. 1700-1900. F. Ostwald: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt - Eine Bestandsaufnahme. 20. Teil. * Kurze Geschichte des Amtes Liedern-Werth und seiner Gemeinden.
Vertrautes und Neues der Heimatvereine im Kreis Steinfurt. Hrsg.: Kreisheimatbund Steinfurt e.V., Reinhild Finke, Eichholzstr. 1, 48496 Hopsten-Schale
E-Mail: KHB-Steinfurt at t-online.de
Internet: www.kreisheimatbund-steinfurt.de
17/2015. K. Kahl. Der Heimatverein Riesenbeck e.V. R. Donnermeyer: 120 Jahre St. Agatha-Kirche in Mettingen. A. Janßen: Initiative Wiederaufbau (Schrankenwärter-)Posten als Regenschutzhütten an der RadBahn Münsterland. R. Herkenhoff: Stadtmuseum Ibbenbüren eröffnet "Raum der Stadtgeschichte". E. Krukkert: Nienkiärkske Linnenwiäwers. H. Heidbrink: Modellversuch: Niederdeutsch in der Schule.
Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, Tel.: 02861 1798
E-Mail: heimatbrief-schwane at versanet.de
Internet: www.kreisheimatpflege-borken.de
240/2015. * kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland. * Heimatvereine stellen sich vor. * Vereinsnachrichten.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 48163 Münster
12/2015. W. Gernert: Als der Pulverschuppen in die Luft flog. Die Explosionen am 21. Dezember 1915 verursachten Schäden bis zum Prinzipalmarkt.
Heimatblatt für Nienberge. Heimatverein Nienberge e.V., Josef Rölver, Am Rüschhaus 41, 48161 Münster, Tel.: 02533 1610
30/2015. R. Klumpe/W. Döring: Dorfbauerschaft Nienberge. A. Stelzig: Die Skulptur "JA zum Leben" von Hubert Teschlade. G. Grahlmann: Teschlade-Skulpturen-Weg in Nienberge. W. Döring/G. Grahlmann: Die letzten Kirchensitz-Schilder der St. Sebastiankirche Nienberge.
Torhaus aktuell. Münstersche Kultur- und Heimatpflege. Zeitschrift des Stadtheimatbundes Münster e.V. und seiner Mitgliedsvereine. Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e. V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Helmut Wilken u. a., Tel.: 0251 98113978, Fax: 0251 98113678
E-Mail: info at stadtheimatbund-muenster.de
1/2016. R. Betz: 30 Jahre Krippen-Ausstellungen in Kinderhaus. R. Betz: 25 Jahre Verein "Freunde Mühlhausens” - 25 Jahre "Deutsche Einheit”. E. Lange/K. Bölling: 30 Jahre Heimathof Münster - Heimatverein Sandrup-Sprakel-Coerde e. V. G. Graelmann: Teschlade-Skultpuren-Weg in Nienberge. W. Kutsch: Wer war eigentlich … Franz Essink?
Wüllener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., Helmut Weihs, Heuland 23, 48683 Ahaus-Wüllen
Internet: www.heimatverein-wuellen.de
34/2015. * Standesamt Wüllen 1915. W. Elling u. a.: Der katholische Friedhof zu Ahaus-Wüllen. * Gedenkstätte für tot geborene Kinder in Ahaus-Wüllen. Geliebt und nicht geboren.
7. Paderborner und Corveyer Land
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke
E-Mail: Koessmeier at t-online.de
33/2015. B. Kößmeier/G. Kretschmann: Martin Lipsmeier und Josef Picker, zwei erfolgreiche Bildhauer an der Rietberger Straße in Delbrück.
34/2015. H. Rade: Das Pfarrhaus in Delbrück - 1716 erbaut von Johann Conrad Schlaun für Bernard Jodocus Brüll.
Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Schützenverein Ossendorf e. V., Vorsitzender Heiner Geilhorn, Menner Str. 22, 34414 Warburg
3/2015. * Westfalen in Zahlen. * Das Westfälische Abendmahl. * Die alte Ossendorfer Kirche. * Der jüdische Friedhof bei Ossendorf. * Die alte Stellmacherei von Bernhard Drolshagen.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn, Tel.: 05251 882768
E-Mail: grabew at kreis-paderborn.de
168/2015. A. Fischer: Fahrräder und mehr. Die Sammlungen des Fahrrad- und Landwirtschaftsmuseums Westermeier in Scharmede. H. Großevollmer: Die 1915 eingeweihte Missionsschule St. Xaver als Nachwuchsschmiede zukünftiger Missionspriester (Teil 2). W. Grabe: Grenzen zwischen Völkern verhindern. 50 Jahre Deutsch-Englischer Club - Anglo-German Club Paderborn. H. Schmitz: Folklore im Dienst europäischer Verständigung. N. Börste: Die Paderborner Dombauhütte - ein "Hightech-Betrieb” des 13. Jahrhunderts. M. Wessel: Die katholische Kirche St. Josef in Blankenau. J. Köhne: Mahnmal gegen Vergessen und für Toleranz. Heimatschutzverein Bredenborn erinnert an Verbrechen gegen jüdische Bürger. H. Multhaupt: Bei der Ankunft der Kommission war der Konvent "besoffen”. Eindrücke von der Auflösung der Abtei Marienmünster und anderswo. B. Schwannecke: Vier Tausender im Kreis Höxter. Bellersen, Himminghausen, Pömbsen und Siddesen feiern runden Geburtstag.
8. Ruhrgebiet
Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e. V. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327 321720
E-Mail: info at hbv-wat.de
Internet: www.hbv-wat.de
11/2015. H. Kessler: Heinrich Rudolph (1901-1965) - Wattenscheider Künstler und Gründer des Bochumer Künstlerbundes. * Joseph Beuys und die Wattenscheider Eingemeindung. R. Wantoch: Kein Geschlechtsverkehr mit Kriegsgefangenen! Ein Beitrag zur HBV-Vortragsreihe Der Erste Weltkrieg. M. Wantoch: Eisvogel-Beobachtung an den Teichen des Helfs Hofes.
9. Siegerland-Wittgenstein
Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte. Bd. 15 (2010). Hrsg.: Geschichtswerkstatt Siegen - Arbeitskreis für Regionalgeschichte e.V., Mühlenbergstr. 4, 57258 Freudenberg
Internet: www.geschichtswerkstatt-siegen.de
20/2015. H.-B. Spies: Bergrat Ludwig Wilhelm Cramers Bemerkungen über den Kohlebergbau in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen und über die Kobaltgrube Alexander bei Kirchen (1802 und 1805). G. Dick: Feiner Zwirn und Rohes Eisen - Zur Geschichte der Familie van der Haegen - von Flandern nach Kreuztal. B. Plaum: Feuer in der Stadt. P. Kunzmann: Eine Irrenanstalt für das Siegerland? G. Göbel: Eisen ist nicht alles! Das Siegerland - Ein Eisenland? Zur Bedeutung der Textilindustrie für das Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert am Beispiel der Gemeinden Obersdorf, Eisern, Rinsdorf und Bürbach. M. Obier: "Das Herz gehört dem Vaterland" - Literarische Veröffentlichungen 1914-1919. D. Jehmlich: Die Farben Schwarz-Weiß-Rot: Stift Keppel im Ersten Weltkrieg. C. Brachthäuser: "[…] der Mal- und Zeichenlehrer unseres Realgymnasiums." Eine biografische Skizze des Künstlers Karl Bösch (1881-1952). U. Opfermann: Sinti und Jenische - Ein Beitrag zur regionalen Minderheitengeschichte. J. Schaarwächter: Mozart und mehr: Fritz Busch und Glyndeborne. L. Burwitz: In bester Gesellschaft - Der Gruftenweg auf dem Siegener Lindenbergfriedhof: Letzte Ruhestätte führender Familien der ausgehenden Kaiserzeit. U. Opfermann: Im Netz: zwei Personenverzeichnisse zur regionalen Geschichte.
Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e.V., Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg
E-Mail: Bernd at Brandemann.eu
Internet: www.heimatvereine-in-freudenberg.de
2/2015. * Villa Bubenzer - Sitz der neuen Bürgestiftung und ein Kultur-Ort der Begegnung. D. Siebel: "Die Amerikaner kommen”. Erinnerungen an das Ende des Krieges für Freudenberg am 8. April 1945. T. Schwarz: Aus dem Tagebuch eines Soldaten des 1. Weltkrieges. G. Schneider: Der "Romp”. Ein Vielzweck-Fahrzeug über Jahrhunderte hinweg.
Heimatland. Siegener Zeitung
21.11.2015. H. Stötzel: Die Fürstengruft im Unteren Schloss.
05.12.2015. U. Schmidt: Vom Bergbau am Kleff. * "Ein domähnliches Aussehen …" Auszüge aus Berichten der Siegener Zeitung zum Bau der Eisenbahnstrecke Weidenau - Rudersdorf/Haiger vor gut 100 Jahren.
12.12.2015. A. Becker: Neues vom Hauberg - Ein seltenes Doppeljubiläum.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de
203/2015: H. Höppner: Leiser Abschied von der Volksbank Holzhausen - Eine Bank im Wandel der Zeit. U. Krumm: Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Wir haben es geschafft. Landes Gold-Dorf 2015! * Aktivitäten aus Dorf und Vereinen
Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, Postfach 100541, 57005
2/2015. Sonderheft Hauberg. A. Becker / C. Becker-Bartscherer: Entstehung von Haubergsgenossenschaften (Waldgenossenschaften) aus Kleinprivatwald u. a. nach Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts. A. Bingener: Vom privaten "Haen" zur genossenschaftlichen Nutzung des Haubergs. Zur Entwicklung des Haubergs im Siegerland. P. Kunzmann: Die Anfänge der Haubergs-Publizistik. C. Ewers: Der Gemeinschaftswald in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der Haubergsgenossenschaften und der Grundzüge des Gemeinschaftswaldgesetzes NRW. K.-D. Zimmermann: Der Hauberg als Ersatzlebensraum für Haselhuhn und Birkhuhn. H. Ahlborn: Die Zusammenlegung von Waldgenossenschaften. W. Braukmann: Neugründung von Waldgenossenschaften nach dem Gemeinschaftswaldgesetz (GWG) NRW - Gründe, Ziele, Methoden. R. Späth: Forest Commons - Gemeinschaftswälder in Europa. A. Becker: Die Nachhaltigkeit der Waldfunktionen des Haubergs im Vergleich mit Hochwaldungen. K. Görzel: Aufforstungsanweisung vom 1. Oktober 1950. Grundanforderungen und deren Umsetzung. S. Meßling: Erhaltungsstrategien für die Siegerländer Haubergswirtschaft. C. Ewers/V. Klein: Haubergswirtschaft als immaterielles Kulturerbe. G. Moisel: Siegerländer Familienkunde (19). Jahresbericht 2014/2015 der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 Marburg
E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms
Internet: www.wittgensteiner-heimatverein.de
3/2015. F. Weber/F. Dörr: Die Backhäuser auf der Laaspherhütte. H. Weber: Ein kleines Stück Mauer, ein großes Stück Geschichte. F. Opes: Die Genealogie der Trapp-Brüder in Langewiese. H. Petry: Märkte in der Stadt Berleburg. J. Mehldau: Girkhäuser Haus-Chroniken (Teil 4). H. Wied: Grausamer Mord und Selbstmord in Laasphe (Teil 2). Inhaltsverzeichnis Jg. 103, 2015, Bd. 79.
10. Vest Recklinghausen
Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit. Hrsg.: Heimatbund Gelsenkirchen e. V., Mozartstr. 13, 45884 Gelsenkirchen
Internet: www.heimatbund-gelsenkirchen.de
6/2015. K. Rabas: Die Geschichte des Volkshauses Rotthausen.
11. Lippe
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de
11/2015. H. Krause: Die Schlosskirche Vahrenholz. 333 Jahre Geschichte. W. Gerking: Späte Gerechtigkeit für Heinrich Kuckuck. Eine Geschichte aus Hummersen. R. Pankoke: Der Kranichzug. Hochbetrieb im lippischen Luftraum. H. Borggrefe: Der Pallas von Burg Brake. I. Tappe-Pollmann: "… zeigt her eure Schuh". Von Schuhen und Schumachern.
III. Naturkunde und Naturschutz
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org
80/2015. P. Decker u. a.: Nachtrag zur Checkliste der Hundert- und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopda, Diplopoda) und Artenverzeichnis der Zwerg- und Wenigfüßer (Symphyla, Pauropoda) Nordrhein-Westfalens. K. Hannig u. a.: Zur Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets "Lippeaue Selm". M. Stiebeiner: Lichtfang am Rande einer Großstadt zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera).
81/2015. M. Müller/C. Hobohm: Das Feuchtgebiet Hundsdrell (Südliches Rothaar-Gebirge) - Bilanzierung forstökologischer Verbesserungsmaßnahmen.
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
3/2015. P. Gausmann: Der Erlen-Quellwald (Carici remotae-Fraxinetum W. Koch 1926 ex Faber 1936) im mittleren Ruhrgebiet (Westfalen) - Bestandsstruktur, Gefährdung und Schutz einer in der Westfälischen Bucht seltenen Waldgesellschaft. J. Danielzik: Die Fliegenfauna (Diptera, Brachycera) eines Feldrains in Kirchhellen (Nordrhein-Westfalen) vor 30 Jahren. K. Hannig/C. Kerkering: Aphodius (Chilothorax) conspurcatus (Linnaeus, 1758) - Wiederfund für Nordrhein-Westfalen (Coleoptera: Scarabaeidae). B. Tenbergen/W. Milz: Theodor Grünewald (1865-1943) - Pfarrer, Botaniker und Naturschutzpionier. B. Tenbergen u. a.: Zur Sicherung naturkundlicher Schulsammlungen. Die Überführung der Sammlung des Ostendorf-Gymnasiums Lippstadt nach Münster.
4/2015. F. Klauer/J. Kriegs: Zur Verbreitung und Häufigkeit des Waschbären Procyon lotor (Linnaeus, 1758) in der Westfälischen Bucht in den Jahren 2000 bis 2011. K. Kahlert: Die Pilze des Waldgebiets "Brock" bei Drensteinfurt. Eine erste Bestandsaufnahme. * Jahresinhaltsverzeichnis 75. Jahrgang 2015. B. Tenbergen: Cryptogamae Vasculares Europaeae (1858-1872) - Die Gefäßkryptogamen Europas - von Gottlob Ludwig Rabenhorst (1806-1881): Neuzugang eines seltenen Exsikkatenwerks im Herbarium Münster (MSTR).
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg. v. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53169 Bonn. Schriftleitung Dr. Ulla Steer
E-Mail: ulla.steer at bfn.de
12/2015. P. Borgmann u. a.: WIPs-De: Wildpflanzenschutz Deutschland. Ein Projekt des Bundesprogramms zr Biologischen Vielfalt. C. Klingefuß u. a.: Boden- und Vegetationsmerkmale als Indikatoren zur Bewertung der Lebensraum- und Klimaschutzleistung von Mooren. * Jahresinhaltsverzeichnis 2015 (90. Jahrgang).
Zeitschriftenschau 02/2016
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. Hrsg.: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens durch Mechthild Black-Veldtrup und Andreas Neuwöhner. Paderborn: Bonifatius Verlag
165/2015. U. Töns: Florenz von Wevelinghofen (1364-1378) im "Katalog der Bischöfe von Münster". Literarische Darstellung, urkundliche Überlieferung, Textgeschichte (9). J. Wunschhofer: Die Besetzung von Präbenden im Domkapitel zu Münster durch die münsterischen Fürstbischöfe (1762-1801) (49). H. Barmeyer: Eleonore und Ludwig Vincke - eine Ehe in der Zerreißprobe zwischen verschiedenen Lebensentwürfen in der Übergangszeit zur Moderne (71). M. Raasch: Die Dialektik der Moderne. Der westfälische Adel und die Anfänge der Zentrumspartei (93). A. Metz: "Der wesentlichste Beitrag zur Sinndeutung dieses Tages". Stadtvorstellungen in Einweihungsreden wiederaufgebauter historischer Rathäuser in Westfalen während der 1950er-Jahre (117). M. Balzer: Die spektakuläre Entdeckung der Paderborner Königspfalzen. Ein Rückblick nach 50 Jahren (139). R. Decker: Neue Quellen zu Friedrich Spee von Langenfeld und seiner Familie (151). P. A. Heuser: Die kurkölnische Hexenprozessordnung von 1607 und die Kostenordnung von 1628. Studien zur kurkölnischen Hexenordnung, Teil II (Verbreitung und Rezeption) (181). H. J. Rade: Die Mitglieder des Kapuzinessenklosters in Paderborn (257). U. Löer: Über die Säkularisation hinaus. Westfälischer Adel und preußischer König im Wettstreit um den Neubeginn des Stifts St. Walburgis zu Soest (1812-1871) (311). W. Neuhaus: Der "rothe Republicaner", sein "weißer Neger" und der "weiße Rabe". Ferdinand Lassalle, Sophie von Hatzfeldt und Clemens August Graf von Westphalen (335). M. Black-Veldtrup/G. Teske: Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 (353). A. Neuwöhner: Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 (364). * Bericht über den 66. Tag der Westfälischen Geschichte am 9. und 10. Mai 2014 in Rietberg (368).
Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen und des LWL-Museums für Archäologie. Münster: Aschendorff Verlag, 2015
E. Balzer: Neues zum Cappenberger Barbarossakopf (5). G. Dethlefs: Der Cappenberger Barbarossakopf und sein Reliquienkreuz (37). G. Magnus u. a.: Victor-François Duc de Broglie (1718-1804), Marschall von Frankreich, und seine Verbindungen mit Westfalen (47). M. Koch u. a.: Der Uffelnsche Hof in Höxter. Neue Erkenntnisse aus Geschichte, Archäologie und Hausforschung (139). S. Spiong: Archäologen forschen im Ortskern von Paderborn-Wewer (173). E. Manz: Frühe Spuren des Busdorfstiftes in Paderborn - Archäologie unter und neben dem Hardehauser Hof (207). J. Meurers-Balke u. a.: Ein Häuschen im Garten - Pflanzenreste aus einer mittelalterlichen Latrine in Paderborn, Busdorfstift (251).
Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte. Hrsg. v. Bernd Walter und Thomas Küster. 65. Bd./2015. Themenschwerpunkt: Inklusion/Exklusion in regionalgeschichtlicher Perspektive. Hrsg. von Elsbeth Bösl. LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 Münster
Internet: www.lwl-regionalgeschichte.de
E. Bösl: Inklusion/Exklusion in regionalgeschichtlicher Perspektive. Einführung in den Themenschwerpunkt (1). B. Althammer: Grenzregime: Mobilität, Freizügigkeit und die Ausweisung von Fremden im 19. Jahrhundert (17). E.-M. Lerche: Inklusion/Exklusion in der preußischen Armenfürsorge. Überlegungen zum westfälischen Landarmenverband und Landarmenhaus Benninghausen (1844-1891) (37). A. Henkelmann: ‚Gottvater‘ und seine ‚Kinder‘: Inklusion und Exklusion im katholischen Milieu des Kaiserreichs (57). D. Schauz: Gefängnisbeiräte als institutionelle Inklusionsstrategie. Ein ungeliebtes Kind der Weimarer Strafvollzugsreform (77). Y. Söderfeldt: ‚Opfer der Arbeit‘. Verkörperte Differenz in der Arbeiterbewegung 1917-1933 (107). A. Ramsbrock: Körperpolitik als Sozialpolitik. Die "Entstellungsfürsorge" in der Weimarer Republik (131). A. Kugler-Mühlhofer: Mit den Erinnerungen des Vaters leben - Erfahrung von Zwangsarbeit aus der Sicht einer Tochter (149). U. Kaminsky: Heimerziehung als Exklusions-/Inklusionsprozess (1878-1975) (169). H.-W. Schmuhl/U. Winkler: Die Entdeckung des Geschlechts. Der Umgang mit Sexualität und Partnerschaft in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel im Wandel (193). J. Samson u. a.: ‚Gender-Ideologie‘ oder Minderheitenrechte? Wie katholische FundamentalistInnen in Europa Nichtheterosexualität darstellen (221). M. Frese/J. Paulus: Zeitzeugenschaft und mündliche Erinnerung. Zur Sekundäranalyse von Oral-History-Interviews - Einführung und Fragestellungen (237). L. Apel: Oral History reloaded. Zur Zweitauswertung von mündlichen Quellen (243). A. Leh: Vierzig Jahre Oral History in Deutschland. Beitrag zu einer Gegenwartsdiagnose von Zeitzeugenarchiven am Beispiel des Archivs "Deutsches Gedächtnis" (255). P. Koch: Biografische Zeitzeugeninterviews - authentisches Erfahrungskapitel oder wertloses Geschichtskonstrukt? Chancen und Risiken historischer Forschung im Tonarchiv des Mindener Museums (269). D. Kift/O. Schmidt-Rutsch: Tonband - Vitrine - Digitalisat. Das Erinnerungsarchiv des LWL-Industriemuseums (283). B. Halbmayr: Chancen und Probleme der Sekundäranalyse von ZeitzeugInneninterviews in der historischen Forschung (293). S. Beckmann: Möglichkeiten und Grenzen einer Sekundäranalyse qualitativer Daten - Reflexionen aus der qualitativen Sozialforschung (307). T. Schürmann: Erinnerung in Fragmenten. Erzählungen zur NS- und Nachkriegszeit in Interviews aus dem Archiv für westfälische Volkskunde (317). A. Hanschmidt: Nach Holland, zum Eisenbahnbau und nach Amerika. Wanderarbeit und Abwanderung im Amt Rietberg im 19. Jahrhundert (335). G. E. Sollbach: Die Not der Kinder. Landverschickung im und nach dem Ersten Weltkrieg im Stadt- und Landkreis Hagen (367). J. M. Hoffrogge: Erinnerungsorte in Münster. Die Droste, die Täufer, der Westfälische Friede und der Kiepenkerl zwischen Weimarer und früher Bonner Republik (395). M. Köster: Westfalen 1945 im Fokus der Amerikaner: US-Filmaufnahmen vom Ende des Zweiten Weltkriegs (423). K. Nolte: Westfälische Tageszeitungen in der Krise: Auflagenschwund, Pressekonzentration und Neuausrichtungen seit 1990 (449). K. Böck/T. F. Gerke: Tagungsbericht "Neue soziale Bewegungen in der ‚Provinz‘ (1970-1990) (463). K. Böck/M. Tintrup gen. Suntrup: Tagungsbericht "Die Externsteine. Ein Denkmal als Objekt wissenschaftlicher Forschung und Projektionsfläche völkischer Vorstellungen" (473). P. Johanek: Karl-Heinz Kirchhoff (1925-2014) (481). K. Nolte u. a.: Jahresberichte 2014 (491). K. Schultze: Zeitschriftenschau (531). * Buchbesprechungen (565).
Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte. Bd. 111 (2015). Hrsg. von Christian Peters u. a. Verein für Westfälische Kirchengeschichte, Geschäftsstelle, Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld
U. -J. Scharmann: Nachruf. Martin Stiewe zum Gedächtnis (19). S. Arend: Theologisches Gutachten und wirtschaftliche Überlegungen: Jakob Andreae, Conrad Horn und die Entstehung der lippischen Kirchenordnung von 1571 (23). J. Burkhardt: "Anweisung" - "Aanwyzing" - "Unterricht". Drei bislang nicht bekannte Frühformen von Gerhard Tersteegens "Anweisung zum rechten Verstand und nützlichen Gebrauch der Heiligen Schrift" aus den Jahren 1731 bis 1734 (57). C. Peters: Halle - Herrnhut - Mülheim? Ludwig Friedrich Graf zu Castell-Remlingen (1707-1772), ein Verwandter Zinzendorfs, erweckt Solingen und Elberfeld (1737) und mobilisiert die rheinisch-westfälischen Pietisten (79). E. Möller: Die Umgestaltung der alten Gütersloher Pfarrkirche in den Jahren 1892/1893 (127). U. Rottschäfer: "Gott behüte unsre Lande, unsre Seelen vor der Schande". Patriotische Briefseelsorge im Ersten Weltkrieg - ein Beispiel aus Minden-Ravensberg (149). J.-C. Kaiser: Die Gründungsjahre der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Münster (163). J. Kampmann: Kirchliche Arbeit und theologische (Fehl-)Orientierungen (nicht nur) in Minden-Ravensberg im Kontext des Ersten Weltkriegs (183). A. Geck: Die evangelische Kirche und der Erste Weltkrieg. Das Reformationsjubiläum 1917 im Vest Recklinghausen (237). W. Gröne: Jahrestagung 2014 in Münster (279). H. Nordsiek: die Kirchenvisitation von 1650 im brandenburgischen Fürstentum Minden und die Bedeutung der Visitationsprotokolle als historische Quelle (283). M. Black-Veldtrup/J. Kampmann: Letztes Geleit für Wilhelm Kohl (295). * Buchbesprechungen (301).
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320
Internet: www.westfalenspiegel.de
1/2016. S. Müller: "Art & Antik" in Münster. Die Schau der schönen Dinge. J. Budde: "Die Roboter" in Dortmund. Aufmarsch der Maschinenmenschen. R. Doblies: KogniHome. Eine Wohnung, die mitdenkt. R. Doblies/H. Ritter: Forschung. Nichts ist für Roboter selbstverständlich. M. Münning: Behindertenhilfe: Es geht um mehr Lebensqualität. H. Hoff: Kraftwerk. Voller Energie. K.-U. Brinkmann: Roboter im Film. Freund oder Feind. R. Doblies: "Malweiber" in Bielefeld. Die Entdeckerinnen von Paris. W. Morisse: Museum Abtei Liesborn: Kunst im Kloster. W. Gödden: Wolfgang Körner. Ein Autorenleben in hundert Büchern. W. Gödden: Peter Paul Althaus. Schatten über der "Traumstadt". A. Rossmann: Kulturpolitik in NRW. Kommunikative Aufgabe? V. Kakon: 500 Jahre Deutsches Reinheitsgebot. Bierstadt Dortmund. M. Schäfer. Marken aus Westfalen. Süße Verführung. M. Vaupel: Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf. Fachwerkdorf mit Flair. R. Hellwig: Die Familie Oechelhäuser aus Siegen. Imm der Zeit voraus. G. Kolle. Dame Stephanie Shirley. Filmreife Lebensgeschichte. A. Linke: Wilhelm Schlote. Meister des Strichmännchens. J. Nunes Matias: Karneval in Westfalen. Ausgelassene "Mummerei".
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201 86206-0
E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de
4/2015. S. Bardua/N. Gilson: Die Dampfkraft: Inbegriff des Industriezeitalters. C. Meckbach: Technische Mini-Denkmale - Kleinstdampfmaschinen. M. Baumann: Die Zeche Piesberg unter Dampf. E. Schinkel: Hochdruck beim Reichsschleppbetrieb. H. Wenke: In 56 Betriebsjahren nur 16 Stunden Pause: das Kraftwerk Shamrock in Wanne-Eickel. * LWL-Industriemuseum. Gesammelte Geräusche - EU-Projekt endet. * GAG-Preis für Industriekultur verliehen. Bochum: U. Schildberg: Wasserturm wieder in Betrieb. Datteln: H. Wenke: Haard-Schacht verfüllt. H. Wenke:Kraftwerk im Abbruch. Dortmund: * Zechen-Lichtlöcher unter Denkmalschutz. H. Wenke: Tiefbau ist Geschichte. H. Wenke: Weiterer Scheibengasbehälter gesprengt. Herten: U. Schildberg: Oldtimerzentrum auf Zeche Ewald. Marl: U. Schildberg: Förderung auf Auguste Victoria eingestellt.
Archäologie in Westfalen-Lippe. Hrsg.: LWL-Archäologie für Westfalen und Altertumskommission für Westfalen, An den Speichern 7, 48157 Münster. Langenweißbach: Beier & Beran
M. Rind: Rückblick auf das archäologische Jahr 2014
in Westfalen-Lippe. L. Schöllmann u. a.: Auf großem Fuße - die älteste Tetrapodenfährte Deutschlands. D. Grzegorczyk: Ein Meeresreptil aus Warburg-Bonenburg. K.-P. Lanser: Raubsaurier und Krokodile im Wiehengebirge. K.-P. Lanser: Vorfahren der Tyrannosaurier aus dem Hönnetal bei Balve. T. Quenders u. a.: Eiszeitliche Tierknochen aus dem neuen Abwassersystem des Ruhrgebietes. J. Gaffrey: Geröllkeule mit Bohrer - ein ungewöhnliches Fundensemble aus Saerbeck. F. Heinze: Eine neue Fundstelle der Linearbandkeramik in der Soester Altstadt. F. Kempken/S. Ciesielski: Großgrabung in einer früh- und mittelneolithischen Siedlung in Bad Sassendorf. S. Klingner/M. Schultz: Die Toten aus den Galeriegräbern von Erwitte-Schmerlecke - neue Erkenntnisse. I. Koch/K. Nowak: Neolithische Neuigkeiten aus Dreis-Tiefenbach in der Gemeinde Netphen. B. Stapel u. a.: Neue datierte Menschenfunde aus der Ems bei Greven. J. Glaw: Ein Dolchfragment der mittleren Bronzezeit aus Steinhagen. M. Zeiler/M.Jansen: Neufunde bronzezeitlicher Waffen aus Südwestfalen. C. Grünewald: Fundgrube an der Hessel bei Warendorf-Einen. M. Aeissen: Wohnen im Quadrat - eine eisenzeitliche Siedlung in Hamm. M. Zeiler u. a.: Ein eisenzeitliches Gehöft bei Winterberg-Altenfeld. B. Tremmel: Platzmangel im Römerlager Haltern - ein Haus in der Via Sagularis. S. Kötz/J. Hallenkamp-Lumpe: Eine römische Barschaft des 2. Jahrhunderts aus Minden-Todtenhausen. P. Schönfeld: Zwischen Haarstrang und Hellweg - eine germanische Siedlung bei Unna. S. Kötz: Ein fränkischer Tremissis von der Wüstung Herlethe bei Petershagen-Windheim. S. Kötz/A. König: Aus Karls Geldbeutel gefallen? Ein karolingischer Denar aus Beverungen-Herstelle. M. Baales/J. Orschiedt: Allein im Briquetageschutt - die älteste Bestattung aus der Werler Innenstadt. U. Lehmann/V. Brieske: Zum Inhalt eines Nadelröhrchens aus Porta Westfalica-Barkhausen.
S. Spiong: Archäologie in der westlichen Außensiedlung der Paderborner Kaiserpfalz. U. Holtfester/A. Marschalkowski: Mauern, Gräben, Grubenhäuser - Ausgrabungen im Westen der Münsteraner Domburg. W. Essling-Wintzer u. a.: Der Töpferofen von Brilon-Alme. W. Essling-Wintzer/C. Kneppe: Dülmens Frühgeschichte im Spiegel der archäologischen Untersuchungen am Kirchplatz. M. Lagers u. a.: Holthusen - lokales Zentrum adliger Grundherrschaft im Diemelraum. J. Müller-Kissing: Lipper vor Bielefeld? Die Wallburg Hünensautbei Lämershagen-Gräfinghagen. S. Gai/P. Barthold: Bauspuren aus der Zeit der Stadtgründung im Stadtkern von Lippstadt. B. Thier/W. Wienkämper: Eine "Vogelfibel" aus Westerkappeln - Brosche, Fürspann oder königliches Abzeichen? G. Jentgens/C. Kneppe: Adlige Wohnformen und Stadtentwicklung - der Schevenshof in Steinfurt. O. Elger/W. Essling-Wintzer: Stiftsimmunität und Stadtbefestigung in Vreden - eine Fortsetzungsgeschichte. S. Kötz: Eine Bleibulle Papst Innozenz’ IV. vom Paderborner Marktplatz. M. Zeiler u. a.: Die Macht des Silbers - ältester Bergbau im Siegerland bei Kreuztal-Burgholdinghausen. M. Zeiler u. a.: Auf der Spur der Massenhütte - erste Indizien zur frühen Hochofentechnologie im Siegerland. J. Müller-Kissing: Hier der Chef, da der Pöbel? Nutzung von Gebäuden der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck. B. Wiedmann: Die Toten des 14./15. Jahrhunderts aus der Waisenhausstraße 11 in Soest. G. Jentgens/R. Machhaus: Eine »Judengasse« am Unteren Schloss in Siegen - ein Ghetto des 15. Jahrhunderts? E. Cichy u. a.: Einblicke ins Klosterleben - Kanalbaubegleitung in der Franziskanerstraße in Hamm. B. Thier: Das Wappen des Königs - eine Kachel auf den (Wieder-)Täufer Jan van Leiden. B. Thier/H.-W. Peine: Zerbrochene Heilige - Fragmente religiöser gotischer Keramikreliefs aus Haus Kentrop. G. Eggenstein/W. Essling-Wintzer: Tief im Westen - neue Grabungen am Haus Weitmar
in Bochum. R. Klostermann u. a.: Der Kirchplatz von Havixbeck - Treffpunkt von Kirche und Welt. A. König: Ein Töpferofen mit renaissancezeitlicher Werraware in Höxter. C. Kühne: Renaissancekeramik aus dem vergessenen Kloster Sancta Maria Angelorum in Paderborn. W. Best: Öfen und Kamine in der Werburg in Spenge. G. Steffens: Bergbau in Siegen-Rosterberg - vergessen bedeutet nicht verschwunden. J. Müller-Kissing: Die hohlen Gassen - Feldbefestigungen an den Übergängen des Teutoburger Waldes 1945. M. Baales u. a.: Rätsel um PD 268 gelöst - Forschungen zu einem alliierten Bomberabsturz in Hagen. M. Zeiler u. a.: Untersuchung von Anlagen des Flughafens
Lippe bei Burbach aus dem Zweiten Weltkrieg. H.-O. Pollmann: Kreisgräben in Luftbildern - zwei Sondagen bei Rahden. M. Eigen/A. Marschner: Der neuzeitliche Tote im eisenzeitlichen Urnengräberfeld von Geseke. J. Markus: Von der Pfeilspitze bis zum Wetzstein - Ausgrabungen in Stadtlohn 1934-1999-2014. M. Zeiler u. a.: Die Stesser Burg - eine "neue" Wallburg der späten Eisenzeit und des Frühmittelalters. S. Spiong: Im Schlamm versunken … Der Paderborner Marktplatz im Fokus der Archäologie. J. Pape/S. Spiong: Die mehrperiodige Siedlung an der Kleppergasse in Paderborn. C. Brand/H. Brink-Kloke: Steinzeit bis Mittelalter - Ausgrabungen auf dem "Weißen Feld" in Dortmund-Oespel. K. Schierhold: Auf megalithischer Schnitzeljagd im Tecklenburger Land - Neues zu Sloopsteenen und Co. K. Schierhold/I. Pfeffer: Wegeforschung 2.0 oder die Entdeckung einer alten Wegetrasse bei Lotte-Wersen. T. Stürze: Neue eisenzeitliche Siedlungsspuren in Soest im überregionalen Kontext. V. Becker: Nachwuchs forscht - Auswertung eines eisenzeitlichen Gräberfelds in Ibbenbüren. J. Gaffrey/H. Berke: Eine eisenzeitliche Keramikdeponierung mit Tierknochen in Wettringen. M. Zeiler/M. Jansen: Keltische Kunst in Südwestfalen - neue Forschungsergebnisse zur Herstellungstechnik. M. Zeiler: Wasser marsch! Eine hölzerne Rohrleitung im Legionslager von Bergkamen-Oberaden. E. Müsch: Römische Sandalennägel aus Barkhausen - eine Rekonstruktion der Herstellungstechnik. R. Bergmann: Burg und Wegesperre im Eggegebirge bei Warburg-Borlinghausen. R. Bergmann/M. Thede: Die Burg auf dem Leuchteberg bei Warburg-Rimbeck. I. Pfeffer: Ergebnisse der Auswertung von Geodaten in Südwestfalen. M. Koch: Historische Wasserwirtschaft im Umfeld der UNESCO-Welterbestätte Kloster Corvey. K. Pirke u. a.: Industriearchäologische Untersuchungen an der Kupferschmelzhütte Plettenberg. H.-W. Peine/B. Song: Bau- und Bodendenkmäler der Warburger Börde im Luftbild. B. Song: Luftbildarchäologie in Westfalen - methodische Erfahrungen im Jahr 2014. T. Frank u. a.: Ein dendrochronologischer Glücksfall - die Baumleiche von Salzkotten-Scharmede. L. Pak/M. Vianden: Die 3-D-Rekonstruktion der Verzierungselemente einer römischen Kline aus Haltern. L. Fischer: Vom Einsturz der Framerate - der Weg zur virtuellen Ausgrabungsstätte. M. Rind: Perfectum est … - Corvey: erstes UNESCOWeltkulturerbe in Westfalen-Lippe. U. Steinkrüger: Spuren am Wegesrand - die historische Fernhandelsstraße von Bielefeld nach Wesel.
R. Wichers: Auf ewig gezeichnet! Konzept zur Ausstellung über den Berliner Skulpturenfund. R. Wichers: "Hier baut Rom!" Auf dem Weg zum Römerpark Aliso Teil II. J. Mühlenbrock: Das weiße Gold der Kelten - Schätze aus dem Salz.
Grabbe-Jahrbuch. 34. Jg. (2015). Hrsg. im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft von Lothar Ehrlich und Detlev Kopp. Grabbe-Gesellschaft e.V., Bruchstraße 27, 32756 Detmold
E-Mail: info at grabbe.de
Internet: www.grabbe.de
L. Ehrlich: Der Grabbe-Preis. Gegenwart und Vergangenheit (7). C. Katzschmann: Innehalten, Ausbrechen und Lichten. Strategien des (Über-)Lebens und Abschieds in Texten von Henriette Dushe (17). H. Dushe: Dankesrede zur Verleihung des Grabbe-Preises 2014 (30). T. Rese: Notate zur Inszenierung Herzog Theodor von Gothland am Landestheater Detmold 2015 (34). P. Schütze: Herzog Theodor von Gothland am Landestheater Detmold (42). A.-K. Müller/D. Wagner: Gespräch über die Inszenierung von Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung an den Leipziger Cammerspielen 2014 (49). L. Ehrlich: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung an den Leipziger Cammerspielen (56). A. Risch: Das Spiel mit der Tradition in Grabbes Don Juan und Faust (60). D. Löffelmann: Geist und Sinnlichkeit. Zur dialektischen Transformation eines anthropologischen Dualismus in Grabbes Don Juan und Faust (75). L. Bergelt: "Eure Kuriere und telegraphischen Depeschen waren stets langsamer als Er!" Zeitregime des Politischen in Grabbes Napoleon oder die hundert Tage (99). D. Haferkamp: Hannibal - Tragikomödie des Willens (115). K. Köhler: "Hörner, Pauken, Kriegsgeschrei der Deutschen und allgemeiner Kampf". Schlachtszenen bei Grabbe (135). K. Jauslin: Annäherung an einen "elektrischen Geist". Gutzkow sucht Grabbe und findet ihn nicht (158). B. Stenzel: "… natürlich mit grundsätzlicher Zustimmung." Anton Kippenberg und die in Weimar geplante Grabbe-Gesamtausgabe für den Insel-Verlag (174). J. Eberhardt: Freiligrath und Brockhaus (1). Briefe 1829-1864 (187). P. Schütze: Jahresbericht 2014/15 (212). * Rezensionen (217). C. Dahl: Grabbe-Bibliographie 2014 mit Nachträgen (230). C. Dahl: Freiligrath-Bibliographie 2014 mit Nachträgen (234). C. Dahl: Weerth-Bibliographie 2014 mit Nachträgen (237).
Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. Mitteilungsblatt der Peter-Hille-Gesellschaft e. V. Redaktion: Dr. Michael Kienecker, Am Tümpel 5 b, 48356 Nordwalde, Tel.: 0251 98163510
E-Mail: kienecker at peter-hille-gesellschaft.de
Internet: www.peter-hille-gesellschaft.de
49/2016. C. Jansen: Protokoll der Mitgliederversammlung am 12.9.2015. R. Bernhardt: Im Banne des Satanismus. Stanislaw Przybyszewski, Peter Hille und andere. R. Bernhardt: Die verpasste Verführung. Das Schwarze Ferkel, Dagny Juel und Peter Hille.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
574/2016. H. J. Rade: Der getaufte Geseker Jude Wilhelm Gaudentz Valen. Ein Beitrag zur Konversionsforschung im Kontext jüdisch-christlicher Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert im Herzogtum Westfalen. E. Richter: Das Stadtarchiv im Jahr 2015. W. Maron: Das Geseker Leinengewerbe um 1800.
575/2016. W. Maron: Das Geseker Leinengewerbe um 1800 (1.Fortsetzung). E. Mauermann: Der Störmeder Berg.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
1/2016. H. C. Fennenkötter: Lippstädter Hausstätten. Der Gasthof Landgräber (Teil I).
2/2016. H. C. Fennenkötter: Lippstädter Hausstätten. Der Gasthof Landgräber (Teil II).
3/2016. H. C. Fennenkötter: Lippstädter Hausstätten. Der Gasthof Landgräber (Teil III).
4/2016. E.-M. Dahlkötter: Meine Erlebnisse als westdeutsche Besucherin in der DDR von 1954 bis 1990.
3. Kurkölnisches Sauerland
Strunzerdaal. Hrsg.: Heimatbund der Stadt Olsberg e.V., Ursula Balkenhol, An der Schogge 4, 59939 Olsberg-Elleringhausen, Tel.: 02962 4536
34/2015. * "Ohne das Ehrenamt würde es nicht funktionieren". Bürgermeister Wolfgang Fischer zu den Themen des Jahres. M. Polzer: Die ersten drei von insgesamt 50 - Mitte August verlegte Gunter Demnig in Assinghausen Stolpersteine. J. Sudhoff: Blick über den Tellerrand. Das tun Brilon und Marsberg für Flüchtlinge. M. Polzer: "Blühende Gärten": Aktion des Heimatbundes und der Ortsheimatpfleger führte Gartenfreunde durch Olsberg.K. Driller: Bergbautradition erhalten: Die Barbarafeier im Philippstollen. M. Polzer: "Es ist wichtig, sich in der Heimat zu engagieren". Felizitas Beck ist das jüngste Vorstandsmitglied des Heimatbundes. J. Droste: Vor einhundert Jahren zum Priester geweiht: Pater Anton Balkenhol SVD. J. Droste: Hausbau in alter Zeit. W. Vorderwülbecke: Die Familie Krop/Kropff in Olsberg (Fortsetzung aus dem Vorjahr). * Mehr als 15.000 Fotos in über 100 Kisten. bigge-online digitalisiert das Archiv von Heinz Lettermann. J. Sudhoff: Boule spielen auf dem neuen Dorfplatz - Helmeringhäuser und Gäste zieht es zum neuen Ortsmittelpunkt. J. Stralka: Projekt "Alte Schule Elleringhausen". Neue Strategie zur Weiternutzung. M. Polzer: Wie alt ist die 1.000-jährige Eiche in Brunskappel?
Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe. Hrsg.: Sunderner Heimatbund e.V., Dr. Friedrich Schulte-Kramer, Hauptstraße 120, 59846 Sundern, Tel.: 02933 2034
E-Mail: f.schulte-kramer at t-online.de
23/2015. W. Neuhaus: Auf nach Amerika. Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund der Auswanderung der Stockumer Familie Neuhaus nach Amerika im Jahre 1844. E. Vogt/M. Rischen: 850 Jahre Amecke: Spielend durch die Jahrhunderte. R. Klute: Stockumer auf den Spuren der Familie Neuhaus. 10 Stockumer Handwerker treffen die Nachfahren der Auswanderer von 1844 in Louisville/Kentucky, USA. H.-W. Weber: Die Unterwelt von Amecke. Geschichte einer verschollenen Höhle. M. B. Kühn: Amecke - das Dorf am See. A. Hoffmann: Die Sorpetalsperre. Folgebericht 3 - der 2. Weltkrieg. G. Strotdrees: Ein Sauerländer an Lincolns Seite. W. Neuhaus: Martinspreis-Laudatio 2014. F. Schulte-Kramer: Eine Feldflasche erzählt. K. Schmidt: Ein glücklicher Zufall: Stockum vor einer Ruhr- und Typhusepidemie verschont. K. Baulmann: 100. Geburtstag von Hans-Georg Walther. F. Schulte-Kramer: Petrus von Kolshusen. * Biotop Hachener Burg.
Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V., Hansastraße 4, 57439 Attendorn, Red.: Birgit C. Haberhauer-Kuschel, Wesetalstraße 90, 57439 Attendorn, Tel.: 02722 7473
E-Mail: bk at ra-kuschel.eu und info at heimatverein-attendorn.de
37/2015. J. Meise: Attendorn und der Erste Weltkrieg (Teil 2 von 6). D. Thys: Anklam - eine Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern. M. Löcken: Bronzebeil (Lappenbeil). J. Meise/H.-J.Schneider: Der Landwirt und Fuhrmann Peter Schneider. D. Thys: Die Kirche St. Margaretha in Ennest wird 100 Jahre alt. J. Huck: Johann König 1817-1873. Ein Attendorner Meister der Schlosserkunst. R. Heller: Wenn Hass und Neid brennten wie Feuer, dann wär das Holz nur halb so teuer. Bild unserer Landschaft. A. Gandras: Toni Teipel und Josef Hormes aus Attendorn erzählen: "Die Männer auf der Walze waren schwarz wie die Nacht". G. Schmidt: Das Vereinsleben im Jahr 2014 - ein Rückblick.
Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes. Hrsg.: Arnsberger Heimatbund e.V., Manfred F. Rüther, Fasanenweg 1, 59821 Arnsberg, Tel.: 02931 7253
E-Mail: info at arnsberger-heimatbund.de
36/2015. A. Kettrup: Tradition wahren - Zukunft gestalten. Zur Geschichte des Arnsberger Heimatbundes e. V. H. Pröpper: Theodor Storm reise vor 150 Jahren - im September 1865 - nach Arnsberg. M. F. Rüther: Firmen- und Geschäftsanzeigen aus (Alt-)Arnsberg und Umgebung um 1900/Folge 7. U. Westerburg: Vor 70 Jahren: "Ich habe keine Schuld" - Major Herbert Strobel. Ein Arnsberger Bürger als Opfer der Vernichtungspolitik Hitlers. E. Strobel: Rede zur Gedenkfeier: 65 Jahre Brücke zu Remagen 1945-2010 am 7. März 2010. D. Becker: 70 Jahre Kriegsende. Erinnerungen an schwere Zeiten in Niedereimer. Mahnung zum Frieden - Resümee zur Ausstellung. R. Frielinghausen: 75 Jahre Siedlergemeinschaft Wolfsschlucht 1940-2015. H. Hahner: 60 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Arnsberg - und kein bisschen müde. M. Vollmer: 50 Jahre FC Gierskämpen 1965-2015. D. Kapteiner: 40 Jahre Berbketalhalle auf dem Schreppenberg. W. Blanke: 10 Jahre Poesiepfad - Ein Weg für die Seele. J. Ottersbach: Der Kleinschnittger. J. Ottersbach: Wo ist Arnsbergs Wettersäule geblieben? M. Gosmann: Fund einer Kanonenkugel am Südosthang des Markusbergs im Seufzertal. T. Hirnstein: Ein guter Mann mit weitem Blick. Graf Gottfried der IV. als Integrationsfigur. T. Hirnstein: Arnsberger Köpfe. Der Fotograf und Künstler Richard "Väterchen" Krumme (1909-2003). D. Ahlers/S. Hütte: Geocaching im Kurfürstlichen Thiergarten Arnsberg. Eine Verbindung von Natur, Kultur und Technik. C. Reiter: Beschäftigte der Caritas-Werkstätten erleben den Kurfürstlichen Thiergarten Arnsberg. M. F.Rüther: Arnsberger Heimatbund würdigt Klaus Kayser. E. Schulte: Sanierung des Maximiliansbrunnens im Sinne von Hans Rath (1943-2015) zum Abschluss gebracht. L. Cramer: Kinderhort in der früheren Bahnhofstrasse um ca. 1919. A. Kettrup: Tätigkeitsbericht des Arnsberger Heimatbundes für den Zeitraum 10. November 2014 - 9. Dezember 2015.
An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg, Tel.: 02932 22165
59/2015. * Leben und Sterben israelitischer Bürger in Neheim und Hüsten in drei Jahrhunderten.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes. Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e.V., Am Rothaarsteig 1, 59929 Brilon
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
4/2015. W. F. Cordes: "Stille Nacht" im kurkölnischen Sauerland. T. Sternberg: Kulturregion Sauerland. Vortrag: Mitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes am 29. August 2015 in Grevenbrück. R. Klostermann: Denkmalschutz auf dem Lande. H. Frese: Stärkung der Heimatbindung - ein Zukunfts-Thema im Ländlichen Raum. Projektwoche der Hanse-Grundschule Medebach mit 24 Lernorten. K. Dinter: Im sauerländischen Altena entstand die erste ständige Jugendherberge der Welt. J. Lumme: Menschen auf dem Weg - damals und heute! Wegestein mit Jakobsmuschel weist Pilgern und Wanderern den Weg. H. J. Friedrichs: Menschen auf dem Weg - Aufnahme von Asylbewerbern in Eslohe - eine Momentaufnahme. W. Stupperich: Gevore - Förde - Grevenbrück. Ein Sauerländer Ort im Wandel der Zeit. S. Arens/F.-J. Rickert: Bericht über die dritte Demographie-Werkstatt. H.-J. Friedrichs: Gespräch mit Ralf Kersting, Präsident der IHK NRW. E. Richter: Interview mit dem Europa-Abgeordneten Dr. Peter Liese. H. Nolte: EU-Förderprogram LEADER. Große Chancen für das Sauerland. H. M. Kosow: Ein Poesie-Pfad mitten im Wald, was ist das denn? 10 Jahre Poesie im Mühlbachtal in Arnsberg-Rumbeck. J. Basedow: Ortsheimatpflegertagung der Stadt Winterberg im Westdeutschen Wintersportmuseum. H-J. Friedrichs: Ein Besuch im Schwerspat-Museum in Medebach-Dreislar. Aus der Arbeit des Ortsheimatpflegers Gerhard Brocke. W. Stichmann: Die Mistel breitet sich aus. W. Stichmann: Tödliches Gift in heimischen Eiben/Der Wotansvogel kehrt zurück. S. Falk: Der Spirituelle Sommer 2015 - Rückblick und Ausblick. W. Beckmann: Typisch sauerländisch: woll? A. Müllmann: Dieter Wurm 80 Jahre. * Wiederwahl der Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Dr. Barbara Rüschoff-Thale. W. Beckmann/K. Droste: Prof. Dr. Hans Taubken verstorben. Renommierter Fachmann der westfälischen Sprache und Literatur.
Der Schwammklöpper. Fredeburger Heimatblätter. Hrsg.: Sauerländischer Gebirgs-Verein, Abteilung Fredeburg, Arbeitskreis Heimat, Schieferweg 33, 57392 Bad Fredeburg Red.: Hubert Gierse
E-Mail: hubert.gierse at t-online.de
27/2016. B. Greiff: Zur Familienkunde Fredeburg. H. Gierse: Wie das Schützenhaus entstand und verschwand. 1876 erbaut und 1976 abgerissen. G. Schulte: "Die Anstellung eines Stadtsekretärs in Fredeburg". * Bürger unterstützen Asylbewerber. * Integrationspreis für die Caritas. Hilfe für Flüchtlinge und Asylbewerber. * "Goldfische", munter wie Fische im Wasser. Vor 50 Jahren haben Sportlerinnen den Verein "Goldfische" gegründet. H. Gierse: Dieter Ruddies, Unternehmer und Bürgermeister a.D. verstorben. H. Gierse: Die Visitation des Herzogtums Westfalen durch den Kölner Generalvikar Johann Arnold de Reux 1716. H. Gierse: Lobet den Herren im Schalle der Posaune, lobt ihn mit Harten- und Orgelklang! Seit 175 Jahren erklingt die Orgel in der Pfarrkirche. E. Hölscher: 125 Jahre Sauerländischer Gebirgsverein Fredeburg. J. Nückel: Haus Nückel, ein Vierteljahrtausend alt. * Chorgemeinschaft Fredeburg löst sich auf. * Der Fredeburger Gograf Johann Anton Vogt. P. W. Keissen: Patent für den adjungierten Gografen. H. Gierse: "Me kümmet drümme, as dei Friäwersken ümmet Höltken!" 1781 fiel der Zwersberg an das Kloster Grafschaft. * In Nomine Alma et individua Trinitatis. Im Namen der allmächtigen und unteilbaren Dreifaltigkeit. H. Gierse: 200 Jahre Zeitreise. Es geschah vor … U. Schüttler: Bad Fredeburg im Rückblick vom 01.11.2014 - 31.10.2015.
4. Märkisches Sauerland
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm. Hrsg.: Verein für Heimatkunde Schwelm e.V., Hauptstraße 10, 58332 Schwelm, Tel.: 02336 406471
E-Mail: vfh-schwelm at t-online.de
Internet: www.vfh-schwelm.de
63/2014. * Die Tagebücher des Carl August Kleine aus den Jahren 1899 bis 1939. Zwischen Firma und Familie - Ein Ausschnitt aus der Schwelmer Geschichte.
Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 115 (2015). Red.: Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Märkisches Museum, Husemannstraße 12, 58452 Witten, Tel.: 02302 5812552
Internet: www.vohm.de
P. Derks: Iserlohns älteste Schrift-Zeugnisse. Ein Beitrag zur geschichtlichen Topographie Westfalens (7). R. Molkenthin: Mord und Totschlag. Zur Entstehung der Grafschaft Mark (55). T. Lindken u. a.: Die mittelalterlichen Statuen des Wattenscheider Kalands. Einführung, Text, Übersetzung (71). G. E. Sollbach: Wirtschafts- und Sozialverhältnisse im Raum Volmarstein um 1800 (96). B. Friedrich/C. F. Seidler: Die Schmiede am Rosenberg und Johann Peter Freisewinkel (1760-1844). Frühe Besitzverhältnisse der Familie Freisewinkel in Welper (110). M. Rudzinski: Streiks auf Hüttenzeichen. Der Bochumer Verein und die Bergarbeiterbewegungen der Hochindustriealisierung (143). S. Eisermann: Martineum - Die Anfänge in Witten, der Umzug nach Volmarstein und die Zeit des Kirchenkampfes. G. E. Sollbach: Schulalltag im Ersten Weltkrieg und in der frühen Weimarer Republik - Das Albrecht-Dürer-Gymnasium in Hagen 1915-1925 (197). C. Kreuzer: Kirchengemeinden im Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Aus den Pfarrarchiven katholischer Gemeinden in Bochum (223). R. Molkenthin: Bericht über das Geschäftsjahr 2014 (anlässlich der JHV 2015) (247).
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg, Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburg.net
1/2016. W. Törning: Die letzte Fahrt der "Elektrischen"! J. Wilkes (†): In memoriam - Das Ende des Zeitalters der Dampflokomotive. H. D. Schulz: Bau Anlagen der Ruhr-Sieg-Eisenbahn. W. Törning: Für immer auf’s Abstellgleis - "Die Schnurre", Kreis Altenaer Eisenbahn. * In memoriam Walter Höher. * Hohenlimburger Szenen. SGV auf dem Weg zum 125-jährigen Jubiläum.
2/2016. W. Felka: Restaurant Gambrinushalle. Gründungslokal der Volksbank Hohenlimburg. W. Bleicher: Ein alter Situationsplan im Archiv der Firma Wälzholz. A. Korthals: Die Hohenlimburger Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Teil 6. F. Rose: Die Christianisierung unserer Heimat und das erste christliche Gotteshaus in Menden. H.-D. Schulz: Ist die Flur "Im Stell" eine Stelle? E. Dossmann: Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedswürde des Förderkreises Iserlohner Museen e. V. an Herrn Dr. phil. Wilhelm Bleicher am 6. November 2015. * Hohenlimburger Szenen. Hilgelands Hammer an der Haardt.
3/2016. W. Felka: Die Spuren eines alten Grauwacke-Steinbruchs im Fährbachtal. W. Felka: Trauer um Dr. Wilhelm Bleicher. P. Mager: Hohenlimburger Stadtchronik 2015. Teil 2. * Bilder zum Wiedererkennen. Ein altes Familienfoto von 1905. W. Bleicher (†): Der einzige Schleifkotten im Nahmertal. W. Bleicher (†): Wiedergefunden - das Wappen der Holtheuer. H.-D. Schulz: Welche Bedeutungen stecken hinter den Flurnamen Sülberg und Glüsing? * Hohenlimburger Szenen. Ende des alten "Puddings- und Walzwerkes".
Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter. Heimatverein Meinerzhagen e.V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen
Internet: www.heimatverein-meinerzhagen.de
49/2015 - Sonderheft. H. Langenohl: Die Verlegung von Stolpersteinen in Meinerzhagen.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372 2349
4/2015. H.-J. Geismann: Zum Gedenken an Günter Beckmann (7.1.1925-5.11.2015). H.-H. Stopsack: Glasbilder in Hemer. H. Diekenbrock: Eine Ära geht zu Ende: Die Verabschiedung von Michael Esken. R. Gräve: Geschichte der Trinkwasserversorgung in Hemer (2). E. Voß: Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2015.
5. Minden-Ravensberg
100. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Festschrift zum 100. Jahresbericht Jg. 2015. Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V., Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld
J. Altrenberend: Forschen - Verstehen - Vermitteln. Zum 100. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (7). R. Vogelsang: Verhängung der Reichsacht über Bielefeld. Die Fehde von 1490/91 (21). W. Schindler: die Bielefelder Rechenbücher von 1665 und 1716 und der Bielefelder Handel in der Mitte des 17. Jahrhunderts (37). N. Rügge: Die "unvorgreiflichen Gedanken" des Hermann Adolf Meinders - Ein Ravensberger Jurist kommentiert das preußische Hexenprozess-Edikt von 1714 (71). U. Standera: Familiäre Verbindungen über konfessionelle Grenzen hinweg: Ravensberg, Lippe und das Hochstift Paderborn im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert (97). J. Rath: Bücher, Bilder und Berichte - Die Quellen der Collectaneen Wolff Ernst Alemans (117). J. Burkhardt: Das Bielefelder Waisenhaus als Gesangbuchverlag (149). F. Stückemann: Johann Moritz Schwagers kleinere Reisen durch Westfalen vor der Reise "bis an und über den Rhein" (175). W. Reininghaus: Die Reform der preußischen Statistik 1798/99 und ihre Umsetzung in Minden-Ravensberg. Zugleich ein Beitrag zu Steins Zeit als Kammerpräsident (197). H. Böcker-Lönnendonker: Die "vergessenen" Schwestern - Mathilde und Marie Crüwell (219). M. Schulte Berbühl/B. Frey: Die H. Upmann Zigarre - Der Bielefelder Hermann Dietrich Upmann und die Schaffung einer Weltmarke (243). H. Wixforth: Nähmaschinen - Fahrräder - Werkzeuge: Anmerkungen zur Entwicklung der metallverarbeitenden Industrie als Führungssektor der Bielefelder Wirtschaft (277). K. Stockhecke: Wohnen mit Bethel - Die Schillingshofsiedlung in der Senne als Beispiel für den Betheler Wohnungsbau (307). L. Lüking: Die Todesurteile des Sondergerichts Bielefeld aus dem Jahre 1932 (327). R. Neumann: "Aus tausend Traurigkeiten zur Krippe gehen wir still …". Das Kriegs-Erleben der Diakone des Brüderhauses Nazareth in Bethel, 1939-1945 (341). R. Botzet: Rödinghausen - Schlaglichter aus der Geschichte einer Ravensberger Landgemeinde (375). B. Sunderbrink/J. Altenberend: Vereinsbericht über das Jahr 2014. Auszug aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. 28. Februar 2015, Remise, Kiskerstraße2, in Halle/Westfalen (397).
6. Münsterland
Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg. Bd. 34 (2015). Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische Tradition e.V Ahlen, Postfach 14 25, 59204 Ahlen. Schriftleitung: Mechthild Massin
W. Fischer: Beim Siegel der Verschwiegenheit, sag es bitte nicht weiter - oder doch? (9). A. Thiemann: Wegekreuze und Bildstöcke in historischer Kurzbetrachtung (11). B. Schulze Beerhorst: Denkmalschutz zwischen Stadtbildpflege und wirtschaftlicher Stadtentwicklung (17). F. Merschhaus: 14 Kilo Stadteschichte - Grundbuch des Kirchspiels Alt-Ahlen entdeckt (19). S. Baum: Alltag und Kriegsalltag am Städtischen Gymnasium in der Zeit von 1933-1945. Der Versuch einer Rekonstruktion (23). J. Gojny: Ein Ahlener im KZ Lichtenburg. Das Schicksal von Kurt Schlegel in den Jahren 1935-1937 (29). H. Offele-Aden: Therese Münsterteicher - Erinnerung wachhalten - Die Nachhaltigkeit von Erinnerungskultur (51). R. Wilke: Infotafeln im Ahlener Stadtgebiet (61). * Ahlener Wirtschaftspreis von der Ahlener Wirtschaftsförderungsgesellschaft (68). C. Wolff: Die Hochzeit mit einer reichen Braut. Seit 40 Jahren ist Vorhelm ein Ortsteil der Stadt Ahlen (72). L. Bach: Die Bergbaugeschichte von Vorhelm (76). H. Rüsing: Emaille-Pokal ist ein echter Hingucker (86). T. Kerkmann: Wie der Fußball nach Dolberg kam. Der Weg des Fußballs in Dolberg von der Kolpingmannschaft zur Spielvereinigung Dolberg (89). B. Pawlowski: Damenradrennen in Ahlen, so fing es an! (95). W. Michalski: "Post-Hauptstadt" Ahlen - eine Postzentrale in Westfalen (100). C. Feischen: "Der Beat wird ewig leben": Zum 50. Mal jährt sich der Auftritt der "Lords" im Kettelerhaus (104). J. Gojny: Der Erste Weltkrieg und die Auswirkungen für die Stadt Ahlen (122).
Roxel-Magazin - gestern, heute, morgen. Hrsg.: Heimat- und Kulturkreis Roxel e.V., Kösters Kämpken 34, 48161 Münster
E-Mail: vorstand at hkk-roxel.de
Internet: www.roxel.de/hkk
5/2015. * Kriegszeiten und Kriegsende 1945 in Roxel.
Borghorster Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Borghorst e.V., Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst
E-Mail: info at heimatverein-borghorst.de
Internet: www.heimatverein-borghorst.de
67/2016. H. J. Warnecke: Der Hof am Quersteg. Familiengeschichte der Vogte des Borghorster Stiftskapitels. W. Völker: Gotland II versinkt im ewigen Eis am Südpol. Die spannende Geschichte eines Borghorster Kapitäns. H.-J. Pape: Auf den Spuren des Heiligen Nikomedes. C. Hildebrand-Stubbe: Vom Suchen und Finden. Hans Jürgen Warnecke ist auch mit 80 Jahren ein unermüdlicher Detektiv der Geschichte. F.-J. Dwersteg: Das Schulwesen in Borghorst um 1820. B. F. Frahling: Fischbein-Fabrik in Borghorst. Rheinische Frohnaturen bereicherten Borghorster Industrie. K. Kamer: Hotel im Buchenberg. Die fleißigen Heinzelmännchen des Heimatvereins. * Zechen in Wirtshäusern verboten. Robert Badde als Kanonikus Zurmühlen. K. Kamer: Erlebnis Landwirtschaft. Die 1. Borghorster Höfetour: "Mit dem Rad von Hof zu Hof". * Wunsch der Wilmsberger wurde Wirklichkeit. Einweihung am 27. Mai 1954 war der große Festtag. A. Roll: Ehrenplatz für das "Verlorene Denkmal". Initiative "Stolpersteine" freut sich über Aufbewahrungsort im Heimathaus.
Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen e. V., Postf. 13 07, 48234 Dülmen
E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de
Internet: www.heimatverein-duelmen.de
2/2015. F. Cherouny (†)/W. Werp: Geschichten aus Chroniken der Dülmener Familien Cherouny, Banniza, Schwartze und Schulte. C. Bernemann: Der Dülmener Teil der Familiengeschichte Cherouny. S. Sudmann: Die letzten jüdischen Beerdigungen in Dülmen, die Umbettungen 1964 und das vergessene Grab von Levy Albersheim. E. Potthoff: Ein Teil der Dülmener Promenade. S. Sudmann: Vor 50 Jahren verstorben: Dr. Wilhelm Vornefeld, erster Lehrer des Dülmener Gymnasiums (1877-1965). S. Sudmann: Neues aus dem Stadtarchiv.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 48163 Münster
1/2016. B. Spinnen: Heimat - der Name steht für eine Utopie. Wo finden wir eigentlich den Ort unserer Sehnsucht? Ein historisch literarischer Streifzug durch die Zeiten und ihre Heimat-Begriffe.
2/2016. O.-E. Selle: Mit glühenden Zangen zu Tode gemartert. 1536: Vor 480Jjahren endete mit der Tortur und Hinrichtung der führenden Täufer ein grausiges Kapitel der Reformationsgeschichte.
3/2016. J. Loy: Mutiger Bischof in dunkler Zeit. Vor 70 Jahren starb Clemens August Kardinal von Galen nur wenige Tage nach seiner Erhebung zum Kardinal und der Rückkehr aus Rom.
Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der Verwaltung und der Heimatvereine. Hrsg.: Gemeindeverwaltung Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und Nienborg
59/2015. H. Schaten: "… entlud sich über meinem Verwaltungsbezirk ein Gewitter, verbunden mit einem gewaltigen Sturm und mit einem alles zerstörenden Hagelschlag." Eine Naturkatastrophe im Juli 1832 in Heek und Nienborg. H. Schaten: Dorfgeschichten. H. Schaten: "Heinrich, faß den Stock an." Tod eines Wanderburschen in der Dinkel. H. Schaten: Kranke "Hollandgänger in der Bürgermeisterei Nienborg. H. Schaten: "Und warum soll auch andauernd ein Wirt den Verdienst haben?" Antrag auf Änderung des Sitzungslokals. H. Schaten: Als die Bauerschaft Ahle eine selbständige Gemeinde werden wollte. H. Schaten: Ein langer Kampf gegen die Unsitte von "Gebehochzeiten". J. Schwieters: Die Merschweiden Verpachtung in Heek am 27. April 1900. H. Schaten: Dorfansichten - Straßen - Häuser - Personen.
Rheine - gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine. Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern heute morgen", c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), Matthiasstraße 37, 48431 Rheine, Tel.: 05971 939180
E-Mail: stadtarchiv at rheine.de
2/2015. F. Greiwe: Schützenwesen und Schützenvereine in Rheine. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte. F. Greiwe: Der Schnatgang in Rheine zwischen Historie und Moderne. F. Greiwe: Die Schützengemeinschaft Rheine e. V. M. Winzeler: Die Neugründung der Pfarrei Sankt Antonius Rheine. B. Weber: Leitbild, Logo und ein pastoraler Plan: Grundlagen für das Wirken der neuen Pfarrei St. Antonius. A. Schapér: Kollektive Erfahrungen des mangels - Lebensmittelversorgung in Rheine während des Ersten Weltkrieges. K. Böwering/I. Winter: SOM - 25 Jahre Symphonieorchester Rheine. H. Dickmänken/N. Wildet: "Möcht‘ auch doch die ganze Welt uns hören". Aufführung von Lessings "Nathan der Weise" durch das Schülertheater Lampenfieber vor dem Falkenhof.
Rathaus-Nachrichten. Gemeinde Schöppingen. Hrsg.: Gemeinde Schöppingen, Amtsstraße 17, 48624 Schöppingen
E-Mail: gemeinde at schoeppingen.de
Internet: www.schoeppingen.de
2015. * Verabschiedung von Bürgermeister Josef Niehoff in den Ruhestand. * Franz-Josef Franzbach ist neuer Bürgermeister in Schöppingen. * 10 Jahre Bürgerstiftung Schöppingen. * Wiedertäufer-Mahnmal am 18. Oktober 2015 offiziell vorgestellt. * Regionale-Projekt "Kraftwerk Künstlerdorf". * Schützenbruderschaft St. Peter und St. Paul feiert 250-jähriges Jubiläum. * 60 Jahre Jugendheim "Haltestelle" am 17. Oktober 2015. * 60 Jahre Pfadfinderschaft St. Georg.
Nordmünsterland. Forschungen und Funde. Band 2/2015 Hrsg.: Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e. V., Am Sümpelmannhof 38, 44379 Dortmund, Tel.: 0231 86280454
E-Mail: info at forschungsgemeinschaft-nordmuensterland.de
Internet: www.forschungsgemeinschaft-nordmuensterland.de
R. Raimann: Nützlicher Begriff oder überholtes Konstrukt? Gaue als Forschungsproblem (7). S. Kreyenschulte: Die necessitas populi als iusta causa zur Abpfarrung: Der Einfluss des niederen Klerus und der Laien am Beispiel einer hochmittelalterlichen Kirchengründung im nördlichen Westfalen (54). C. Spannhoff: Die Kriegerdenkmale in Lienen: Unbequeme Denkmale oder Orte historischen Lernens? (72). S. Kreyenschulte: Von "guten Kameraden" zu opferbereiten Freunden: Das Kriegerdenkmal in Neuenkirchen bei Rheine und seine künstlerische Umgestaltung (98). R. Hüchtker: Vom Werden einer Grenze. Zur Entstehungsgeschichte der Landesgrenze im Bereich Füchtorf (Stadt Sassenberg) (119). C. Spannhoff: Die Lengericher Presbyterial-Protokolle. Einblicke in das kirchliche und religiöse Leben der Menschen des ausgehenden 17. Jahrhunderts in der Grafschaft Tecklenburg (146). C. Spannhoff: Wo lag der Hrutansten? Überlegungen zur Lokalisierung eines Grenzpunktes des Diploms Ottos I. für die Osnabrücker Kirche aus dem Jahr 965 (166). P. Illisch: Metelen und die Niederlande. Quellenfunde zur Raumbeziehung (185). C. Spannhoff: Zur Datierung des ältesten Werdener Urbars (A) (192). C. Spannhoff: Ergänzungen zum Alter der Tie-Plätze (200).
Liesborner Geschichtshefte. Hrsg.: Heimatverein Liesborn e.V., Wilhelm Plümpe, An den Teichen 7, 59329 Liesborn, Tel.: 02523 8600
E-Mail: pluempe.liesborn at t-online.de
Internet: www.liesborn.net u. www.heimatverein-liesborn.de
30/2015. J. Wende: Liesborn und der Wandel. B.-P. Kerkemeyer: Es begann mit Karl dem Großen. W. Plümpe: 1965 - ein Jahr von epochaler Bedeutung für Liesborn. * Lehrer prägt Generationen. Bernhard Löppenberg über Ludwig Fiedler. J. Wende: Liesborner Chronik über die Jahre 1940 - 1949. Aus: Das Dorfbuch von Ludwig Fiedler. W. Plümpe: Die wechselvolle politische Zugehörigkeit Liesborns seit 1803. W. Plümpe: Liesborner Heimatpflege seit 1949 in guten Händen. W. Plümpe: Chronistin und Heimatforscherin Ilse Viezens gestorben. * 21. Juli 1923, † 15. April 2015.
7. Paderborner und Corveyer Land
Höxter-Corvey. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de
1/2016. H. Happe: Höxter, seine Bürger, Brücken, Bäche und Mühlen - früher und jetzt. Teil 1. * Der Heimat- und Verkehrsverein Höxter gratuliert Klaus Behrens zum 80. Geburtstag. * Gedenkstunde im Ziegenberg.
Ossendorfer Schriftenreihe. Hrsg.: Erwin-Heinrich Dübbert, Ortsheimatpfleger u. Ortschronist, Oststr. 27, 34414 Warburg-Ossendorf, Tel.: 05642 7575
E-Mail: e.duebbert at t-online.de
17/2016. Ossendorf und Johann Conrad Schlaun 1695-1773.
18/2016. Ossendorfer Baudenkmäler.
8. Ruhrgebiet
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Dr. Henriette Brink-Kloke u.a. Klartext Verlag, Heßlerstr. 37, 45329 Essen, Tel. 0201 86206-51
3/2015. * 140 Jahre Schach in Dortmund.
Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e. V. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327 321720
E-Mail: info at hbv-wat.de
Internet: www.hbv-wat.de
1/2016. * Nachruf Hannes Bienert. * Bemerkungen zur Flüchtlingsproblematik. K.-U. Weber: "Starker Paul" - Ein legendärer Oldtimer der Wattenscheider Feuerwehr. R. Wantoch: Ein Stück Ruhrgebietsgeschichte 1919/20. A. Halwer: Vor 50 Jahren - die letzte Kreuzung auf dem Ruhrschnellweg verschwindet. * Wattenscheid im Jahr 1945. * Anfänge des Kinos in Wattenscheid.
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Siegener Zeitung
02.01.2016. M. Gummersbach: 70 Jahre danach. Der Jahreswechsel 1945: Betrachtungen aus heutiger Sicht.
09.01.2016. H. Bensberg: Der schnelle Weg nach Siegen und zurück. Die Elektrische war eine wichtige Verkehrsader im Siegerland.
16.01.2016. * Schwarz-weiße Linien im Dorf. Neue Erkenntnisse zu den "Becher-Häusern"/Forschungen an der Uni Siegen. * Faszination Fachwerkhaus.
23.01.2016. W. Herling: Überall nur Mord und Totschlag. Der Dreißigjährige Krieg überzog den letzten Winkel mit Terror. * Jung-Stilling im Fokus. Überarbeitete Publikationen.
30.01.2016. L. Krumm: Magnesium-Licht im Dunkel. Eindrucksvolle Bergbau-Fotografien aus der Frühzeit des Mediums im Siegerlandmuseum.
06.02.2016. * Als man zu Rheika ging. SB-Lebensmittelläden gab es in Siegen schon in den 1950er-Jahren. * Zurückgeblättert: SZ-Fundstücke von 1916. * Zurückgeblättert: "Späte Zugvögel".
13.02.2016. U. Schmidt: Das Bühl und die Sieg-Auen. Zwischen Eiserfeld und Niederschelden befinden sich etliche Industrieansiedlungen. H. Bach: Lurchi und die Politik. Hilchenbacher Bürgermeister und Salamander-Verkäufer: Paul Roth.
20.02.2016. E. Isenberg: Vorahnung in der Matthis-Nacht. Balladeske von einem Stiftspastor im 17. Jahrhundert. U. Schmidt: Schutzstollen am Bühl. Bunker und Gefechte am Ende des Zweiten Weltkrieges.
10. Vest Recklinghausen
Kultur und Heimat, 66. Jg. 2015. Red. Thomas Jasper u. a. Hrsg.: Verein zur Förderung von Kultur und Heimat in Castrop-Rauxel e. V., Eichenweg 12, 44579 Castrop-Rauxel
E-Mail: thomas.jasper at castrop-rauxel.de
Internet: www.kulturundheimat.online
M. Lochert: Ein vergessener Industriebetrieb in Castrop-Rauxel: Die Elektrodenfabrik der Gesellschaft für Teerverwertung. H. Buckner: 100 Jahre Wichernhaus - 1914 bis 2014. Der Bau des Evangelischen Gemeindehauses in Castrop. J. Huerkamp: Pöppinghauser Perspektiven. D. Ziesing: Mit Gott für König und Vaterland. Freiwillige aus dem Raum der heutigen Stadt Castrop-Rauxel in der Schlacht bei Waterloo. E. Wellmann: Zum Tode von Hans-Josef Esser. H. Schäfer: Eine Schule im Wandel der Zeiten. 100-jähriges Bestehen der Elisabethschule in Obercastrop. B. Brockötter: Die Briefe des Johann Hüttmann aus Rauxel im Ersten Weltkrieg. M. Heier: Stadtteilgalerie Ickern. Eine Geschichte in Personen - von einer Bäuerin im zweiten Jahrhundert zu Organisten, Bergleuten, Priestern, Stewards … D. Scholz: August 1914 und November 1918. Beginn und Ende des Ersten Weltkrieges in der Stadt Castrop. W. Harthan: Elfriede Heller, geb. Orlean - eine jüdische Biografie. Polen - Dortmund - Castrop-Rauxel - Paris - Agen. R. Wagener: Die Frohlinder Wassermühle. W. Schmidt: Als "Westfalczyczy" im Westen. Zur Imigration am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts im Ruhrgebiet. K. M. Lehmann: Emil Bölling. 31.10.1931 - 16.2.2015. K. M. Lehmann: Heiner Selisky. 10.07.1923 - 29.04.2015. H. Selisky/J. Wischnewski: Daten und Ereignisse aus Castrop-Rauxel vom November 2014 bis Oktober 2015 (Chronik).
11. Lippe
Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. 84. Band (2015). Hrsg.: Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V., Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold
Internet: www.nhv-lippe.de
W. Bechtel: Vom Sklaven zum Familienvater. Das Leben des "Kammermohren" Franz Wilhelm Yonga (1751-1798) (11). R. Toman: Eine türkische Familie in Detmold - vor 300 Jahren (37). U. Standera: Sachsen - Bremen - Lippe. Die Pfarrfamilien Pezelius und Pierius vor dem Hintergrund des Konfliktes zwischen dem reformierten und lutherischen Bekenntnis (67). D. Zoremba: Unerwünschte Nachbarn auf Zeit. Das Displaced-Persons-Lager in Blomberg 1945-1950 (91). M. Junker u. a.: Konflikt und Entspannung zwischen Kontakt und Segregation. Die Nachbarschaft von Briten und Deutschen in Detmold nach dem Zweiten Weltkrieg (123). M. Joermann: Die rezente Vegetation aufgelassener Bahnhofsanlagen der Bega- und der Extertalbahn (143). L. Kahlert/T. Steinlein: Neophytische und indigene Baumarten in Detmolder Parkanlagen sowie in den Detmolder Vororten Klüt und Teilen von Jerxen-Orbke (175). B. Sonnenburg: Simon VI. zur Lippe als kaiserlicher Kommissar in Ostfriesland (1587-1602) (193). C. Brachthäuser: "Denn dies ist das Denkmal eines Helden, der immer stand hielt …". Die Nachkommen von Simon VI. (1554-1613) und ihre Beziehungen zur Adelsdynastie Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert (223). M. Sprenger: Ein Detmolder Bürgerhaus von 1729. Zur Baugeschichte des Fachwerkhauses Krumme Straße 13 (253). I. Capros: "Vom Arminsmal steht der Unterbau bis auf wenig Steine fertig …". Die Künstlerfreundschaft zwischen dem Architekten Ernst von Bandel und dem Maler Georg Heinrich Crola im Lichte zweier neu entdeckter Briefe (279). I. Bowitz: Lippe 1848. Ein Unterrichtsbeispiel für Regionalgeschichte in der Oberstufe (303). T. M. Dann: "… zur Hebung und Beförderung der Gewerbe in Detmold". Krisenmanagement im lippischen Handwerk und Handel um 1850 (331). W. Gerking: Pfarrer in Lippe als Mittler zwischen Staat und Bevölkerung während des Ersten Weltkrieges (351). H.-J. Keil: Erich Kolb: SA-Mann - Hilfsarbeiter - Wehrmachtssoldat. Quellenmaterial zu einem Mitarbeiter der Sinalco AG, Detmold (371). L. Maubach: Mensch - Erfahrung - Wissen. Über die Forschungsarbeit des Kompetenzzentrums Handwerk und Technik im LWL-Freilichtmuseum Hagen (397). * Buchbesprechungen (411). R. Faber: Vereinschronik 2014/15 (435).
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de
1-2/2016. A. Heuwinkel-Otter: Lipper im Exil. Was Lippischer Pickert bewirken kann … W. Zahn: Gottfried Wilhelm Leibniz und Heiligenkirchen. Zum 300. Todesjahr von Leibniz. A. Ruppert: Das "Volkshaus in Detmold". Ein Ort lippischer Geschichte. P. Harff: Flüchtlinge in Lippe - Bürde und Chance. Stellungnahme der Fachstelle Heimat, Arbeit, Wirtschaft. * Tolle Projekte: Umweltschutzpreis des Lippischen Heimatbundes vergeben. C. Gröger: Wie Rübezahl nach Lippe kam. Erinnerung an das Vertreibungsjahr 1946. J.-M. Kissing: und wie geht’s weiter? Forschungen auf der Falkenburg.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234 58770
6/2015. M. Mücke: Carl Johann Bernhard Karsten und sein "Grundriss der deutschen Bergrechtslehre" von 1828 parallel zur zeitgenössischen deutschen Bergrechtsliteratur gelesen. M. Farrenkopf: Über den Bergbau im "Dritten Reich" - Eine Ausstellung in Ibbenbüren. E. E. Nüsser: "Work with Sounds". Tagung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern.
Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 70/71. 2012/2013. Hrsg. im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung von Jörg Wunschhofer, Münster: Aschendorff-Verlag, 2015. ISBN 3-402-05120-6
K. Sarrazin: Familienforschung - eine faszinierende Aufgabe. Berichte von Jürgen und Krista Sarrazin aus 30 Jahren Erfahrung. D. Veldtrup: Ein Kanoniker als Stammvater. Vorfahren und Nachkommen des Rabanus Cappius. W. Bender: Johann Ludwig Knoch (1712-1808) - der Schöpfer des modernen lippischen Haus- und Landesarchivs und seine Bedeutung für die regionale genealogische Forschung. H. Rade: Das Delbrücker Firmregister von 1691. H. Rade: Delbrücker Einzüge von 1655/56 bis 1760. M. Bleisch: Mit dem Vater von Karl Marx in der Freimaurerloge - Frühe Apotheker in Halle/Westfalen. P. Leidinger: Zur Frühgeschichte des Hauses Lippe im 12. Jahrhundert. W. Bechtel u. a.: Ergänzungen und Korrekturen zum Beitrag "Bürgerliche und bäuerliche Nachkommen Bernhards VII. zur Lippe (1428-1511) bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts".
III. Naturkunde und Naturschutz
53. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. über das Jahr 2014. Red.: Björn Kähler. Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e.V., Adenauerplatz 2, 33602 Bielefeld
E-Mail: info at nwv-bielefeld.de
Internet: www.nwv-bielefeld.de
M. Büchner: Zyklengrenze in einem Muschelkalk-Handstück (4). J. J. Hornung: Der Vorderfußabdruck eines iguanodonten Dinosauriers (Dinosauria, Ornithopoda) aus der unteren Bückeberg-Formation (Berriasium, Unterkreide) des Schachtes Beckedorf, Nordwestdeutschland (8). M. Keiter: Historische Steinbrüche im Osning-Sandstein zwischen Halle und Oerlinghausen (Mittlerer Teutoburger Wald) - Aufschlusslage und tektonisches Inventar (30). S. Sachs/J. J. Hornung: Marine Tetrapoden aus dem Mittleren Jura (Aalenium und Bajocium) von Bielefeld (Nordwestdeutschland) (52). S. Schubert: Die geologischen Aufschlüsse Bielefelds und seiner Umgebung der Jahre 2014-2015 (74). * Vorschläge für das "Grobkonzept Obersee-Johannisbachaue" aus Sicht des Naturschutzes (80). H. Jung: Die Siektäler rund um Häger: Gestalt, Entwicklung und Besonderheiten einer einzigartigen Landschaft (96). D. Esplör: Grünlandkartierung Großes Torfmoor (102). P. Kulbrock: die neue floristische Kartierung in NRW - Stand in Ostwestfalen-Lippe Ende 2014 - (146). C. Quirini-Jürgens u. a.: Die Johannisbachaue in Bielefeld und das Heckrind-Beweidungsprojekt in Bielefeld-Heepen. Geschichte, Flora und Fauna (166). J. Albrecht u. a.: Der Obersee als Lebensraum für Brut- und Gastvögel 2005-2014/2015 (214). A. Becker: Aktivitäten von Fledermäusen in der Hohlsteinhöhle (Kreis Lippe) (248). W. Schulze: Diversität der Tagfalter in der Senne (Nordrhein-Westfalen) - Teil1 (Insecta, Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) (268). * Veranstaltungen 2014 (286). I. Wrazidlo u. a.: Bericht aus dem Naturkunde-Museum über das Jahr 2014 (288). * Bericht der Vorsitzenden über das Jahr 2014. Jahreshauptversammlung 2014 (294). P. Finke: Bericht des Beiratsvorsitzenden über das Vereinsjahr 2014/2015 (297). B. Bender u. a.: Aus den Arbeitsgemeinschaften (298). * BIOLOGIE und UMWELT. Übersicht über alle Vorträge dieser Reihe seit Beginn im Jahre 1982 (306).
Mitteilungen. Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn e.V. (in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum im Marstall), Thomas Hüvelmeier (Geschäftsführer)
Bodelschwinghstraße 46, 33102 Paderborn; Tel.: 05251 32111
2015. T. Junghans: Auf Bahn folgt Natur. Die Vegetationsentwicklung im Bereich der ehemaligen Trasse der Almetalbahn im Raum Paderborn. C. Venne: Fünf Jahre Ornithologische Arbeitsgruppe für den Kreis Paderborn und die Senne. G. Lakmann: Truppenübungsplatz Senne - Hotspot der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen. S. Berndt: Pilzkundliche Lehrwanderung auf dem Natur-Erlebnispfad Marsberg-Meerhof am 12. September 2015. K. Bayer-Böckly: Veranstaltungen für Kinder 2015. K. Wollmann: Wie ein Vogel zu fliegen … Fotos von Christoph Franz Robiller. K. Wollmann: Sonderausstellung. IMFLUSS LIPPE/Kultur- und Naturgeschichte einer Flusslandschaft. A. Dannenberg/B. Beinlich: Anmerkungen zur Verbreitung und Bestandsentwicklung des Silbergrünen Bläulings (Polyommatus coridon) im Kreis Höxter, NRW. C. Venne: Die Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea). Wildbiene des Jahres 2015. M. Bellinghausen: Stieglitz. Vogel des Jahres 2016. F. Ahnfeldt: Feuersalamader. Lurch des Jahres 2016. H. F. Gruber: Die Winterlinde. Baum des Jahres 2016. S. Berndt: Lilastieliger Rötelritterling. Pilz des Jahres 2016. * Natur des Jahres - Übersicht 2015 und 2016. M. Bellinghausen: Nachruf zum Tode von Dr. Joachim Wygasch
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg. v. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53169 Bonn. Schriftleitung Dr. Ulla Steer, Tel.: 0228 8491-1561
E-Mail: ulla.steer at bfn.de
1/2016. * Schwerpunkt: Großschutzgebiete und Naturtourismus.
2/2016. A. Lorenz u. a.: Renaturierung großflächiger subkontinentaler Sand-Ökosysteme. G. Schwaderer u. a.: Die Initiative Grünes Band Europa - Erfahrungen, Herausforderung und Erfolge.
3/2016. A. Kirmer u. a.: Erfolgreiche Anlage mehrjähriger Blühstreifen auf produktiven Standorten durch Ansaat wildkräuterreicher Samenmischungen und standortangepasste Pflege. A. Mölder: August Niemann (1761-1832) - ein Pionier des Natur- und Landschaftsschutzes in Schleswig-Holstein. A. Paulsch: IPBES - der "Weltbiodiversitätsrat" nimmt Fahrt auf.
Zeitschriftenschau 03/2016
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320
Internet: www.westfalenspiegel.de
2/2016. V. Arnold: Auf dem Weg zum Nationalpark. Wildes Ostwestfalen. M. Zehren: Naturparke in Westfalen-Lippe. Alles im grünen Bereich. M. Zehren: Interview mit Geographieprofessor Karl-Heinz Otto über die Bedeutung von Naturparken. "Firmen profitieren". K. Sluka: Landschaftskunst. Weltsicht im Wandel. Hochkarätige Sammlung im Bochumer "Museum unter Tage". W. Morisse: H. Janssen. Zwischen Himmel und Hölle. Eine Ausstellung in Paderborn erinnert jetzt an den Ausnahmekünstler. W. Streletz: Von New York nach Oer-Erkenschwick. "Gegenüber von Moondog". Der legendäre Straßenmusiker fand als Komponist im Revier sein Paradies. W. Gödden: Richard Huelsenbeck. Aufschrei gegen das Establishment. Der Dortmunder Autor war vor 100 Hahren einer der Gründungsväter der Dada-Bewegung. W. Streletz: Chronik der westfälischen Literatur 1945 - 1975. Zeitgeist einer Epoche. E. Ries: Auf nach "Bestfalen". Westfalen machen sich für "mittelstandsgeprägte Wachstumsregion" stark. R. Doblies: Ein Haus voller Kunst. Ein Museumsneubau in Werther schafft mehr Platz für die Werke des westfälischen Expressionisten Peter August-Böckstiegel. M. Schäfer: Abtei Marienmünster. Kloster der Klänge. R. Doblies: Präzise Technik. Nähmaschinen aus Bielefeld. R. Doblies:Das Tabu-Örtchen. Von Plumpsklo, WC und Co - eine "Ausstellung über/für Groß und Klein" im Freilichtmuseum Detmold. V. Jakob: Leben hinter Stacheldraht. Das Schicksal Millionen Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg ist nahezu vergessen. Auch in den Lagern in Westfalen mussten zehntausende Soldaten leiden. J. Nunes Matias: Alltagskultur: Wie wird das Wetter? "April doat, wat he will". Von Bauernregeln, Eisheiligen und Astrologie.
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201 86206-0
E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de
1/2016. Schwerpunkt Wasser. J. U. Schmidt: Wassertürme für die Eisenbahn. H. Wenke: Nach 113 Jahren: Das Ende für Hoesch Spundwand. S. Nies u. a.: Stadt Plettenberg stoppt Industriemuseum in der Gesenkschmiede. R. Piorr: Die Flottmann-Werke in Herne. H. Wenke: Zeche Auguste Victoria geschlossen. N. Schumacher: Kunst aus Kohlenstaub. * Bochum: U. Schildberg: Pumpenhaus der Jahrhunderthalle ausgezeichnet. M. Schnell: Dampflok T 9.1 als Blickfang für Musical. * Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets. * Dortmund: * Dauerausstellung zur Zeche Zollern eröffnet. U. Schildberg: Stiftung übernimmt Fördergerüste. * Münster: * Neuer Landeskonservator für Westfalen-Lippe.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
576/2016. H. J. Rade: Graf Oberstein im Gedächtnis der aus Geseke stammenden Schwestern des Paderborner Gaukirchklosters. Eine unerwartete Erwähnung aus dem Jahr 1641. W. Maron: Das Geseker Leinengewerbe um 1800 (2. Fortsetzung).
577/2016. T. Gröne: Gebaute Heimat. Der Geseker Architekt Gröne 1915 - 2015. Eine Ausstellung im Hellweg Museum Geseke vom 10.10. bis 8.11.2015. A. Gröne: Hermann Gröne - Architekt. W. Maron: Das Geseker Leinengewerbe um 1800 (3. Fortsetzung).
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
5/2016. K. Luig: "Die Heimkehr der Liesborner Äbte". 19 Abt-Portraits kommen aus Freckenhorst in das "Museum Abtei Liesborn" zurück.
6/2016. W. Mues: Mehr als eine Landkarte. Ein Lehrer schuf eine Karte über den damaligen Kreis Lippstadt. K. Luig: Besondere Lichtquellen zur Erbauung und Erholung. Die Kurparkbeleuchtung im Kurpark von Bad Waldliesborn.
7/2016. H. J. Rade: "Nach dem es Gott füget, bin ich vergnüget." Zur Neuauflage der Schrift "Priestersoldat in Hitlers Wehrmacht und in Stalins Roter Armee" von Georg Wagner. R. Fischer: Jüdische "Zivilarbeiter" aus Lippstadt wurden 1944/45 in Anröchte bestattet. M. Peters: Westernkötter Siedesalz. "Eine einmalige Delikatesse!" in der Schlossküche von Schwarzenraben.
8/2016. K. Günther: Junggesellen Schützenverein Erwitte. Mehr als 290 Jahre Schützenbrauchtum.
9/2016. H. J. Rade: Die Erfassung "wüthender und schwachsinniger Persohnen" im Kirchspiel Hörste 1803.
Heimatpflege im Kreis Soest. Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter Sukkau, Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376
E-Mail: Peter.Sukkau at t-online.de
28/2016. P. Sukkau/N. Dodt: Frühjahrstagung 2016 der Heimatvereine und Ortsheimatpfleger/-innen in Geseke-Mönninghausen. F. Großevollmer: Die Redaktionskonferenz für den Heimatkalender 2017. P. Fildhaut/M. Schulte: Das gemeinsame Gesicht des Dorfes Wimbern. Die Weiler eines Streudorfes im Ruhrtal. G. Henneke: Die Messung der Kirchturmhöhe von St. Alexander in Mellrich. Die ungewöhnliche Bestimmung einer Kirchturmhöhe.
3. Kurkölnisches Sauerland
An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg, Tel.: 02932 22165
60/2016. * Neheimer und Hüstener Gaststätten - Teil I: 200 Jahre Gaststättenentwicklung um St. Johannes-Baptist und St. Petri Hüsten.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes. Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e.V., Am Rothaarsteig 1, 59929 Brilon
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
1/2016. W. Beckmann: Ein Brauch zu Ostern: Das Osterschellen. P. Sukkau: Interview mit Rainer Geesmann - Ortsheimatpfleger in Kallenhardt. K. Dinter: Richard Schirrmann und Wilhelm Münker - Protagonisten der Jugendherbergen. E. Reuter: Neuer Anlauf für den Entwurf des Landesentwicklungsplans NRW. W. Saure: "Der pastorale [T]Raum". Schauspieler lassen Klostergeschichte lebendig werden. G. Speer: MobilitätsPaten im ländlichen Raum. Ehrenamtler führen ihre Nachbarn an das ÖPNV-System heran. N. Otto: "Stolpersteine". Ein Stadtrundgang auf den Spuren der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Schmallenberg. P. K. Becker/c. Schlömer: Alles eine Frage der Perspektive? Der Bombenangriff auf Brilon am 10. Januar 1945. T. Schmidt: Das Projekt "Land[auf]Schwung" im Hochsauerlandkreis. B. Haberhauer-Kuschel: Schiefer als Ausdruck regionaler Baukultur. F.-J. Rickert: Die Region weiterentwickeln - im Gespräch mit Hubertus Winterberg. H. Fröhlich: Gespräch mit dem Luftbildfotografen Hans Blossey. H. M. Kosow: 200 Jahre Bezirksregierung in Arnsberg - Errichtung und Entwicklung -. * wo sind die Akten zu den Hexenverfolgungen, -prozessen und -hinrichtungen in Balve geblieben? * Pilgerstempel in St. Agatha, Werntrop. W. Stichmann: Ein Natur-Almanach. A.-F. Grüne: Sarazenen in der Wallburganlage auf dem Loermund? F. Opes: Dr. Werner Herold 70. N. Föckeler: Rudolf Brüschke 80 Jahre. E. Reuter: Trauer um Karl Knipschild aus Westernbödefeld.
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Hrsg./Vertrieb: Kreisheimatbund Olpe e.V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761 81-542, Red.: Josef Wermert,
Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 831-293
E-Mail: J.Wermert at Olpe.de
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
1/2016. J. Huck: Der Bogenhof zu Dünschede (Teil 1). Der Bogenhof und das Kloster Ewig. F. Rüsche: Carl Schmitt. Seine Gymnasial- und Konviktualzeit in Attendorn als "Eingangshalle" späteren Lebens. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 44). M. Vormberg: Stolperstein vor Kirchhundemer Rathaus. Erinnerung an Carl Lindemann. W.Stupperich: Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg MdL. Grevenbrücker wird neuer Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). A. M. Klein: Eine Zukunftswerkstatt für Südwestfalen. Das Automotive Center Südwestfalens (ACS) in Attendorn. Automotive - die Schlüsselbranche im Kreis Olpe und in Südwestfalen. T. Melcher: Erfolgsvoraussetzungen für einen kooperativen Naturschutz. Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion und ein Landesnaturschutzgesetz. J. Rave: Der Stieglitz. Vogel des Jahres 2016. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015.
4. Märkisches Sauerland
Heven einst und jetzt. Heimat-Berichte. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Heven e.V., Jürgen Beckmann, Am Ellinghof 55, 58455 Witten-Heven u. a.
E-Mail: info at heimatverein-heven.de
Internet: www.heimatverein-heven.de
29/2016. J. Beckmann: Das Wasserwerk der Gelsenwasser AGan der Herbeder Straße und sein Bezug zu Heven.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg, Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburg.net
4/2016. W. Schürmann †: Zur Geschichte Oestrichs. * Hohenlimburger Szenen. Die Stadtsparkasse Hohenlimburg und der 1. Spatenstich. S. Welzel: Zum Schreiben eines früheren Angehörigen der Royal Air Force an die Stadt Hagen.
5/2016. G. E. Solbach: Die Auflösung der Berchumer Mark1789 - 1799. * Historische Arbeitsgruppe Berchum. W. Felka: Die Ruine Haus Berchum und ihr Verfall. * Westfälischer Friede: Neue Website informiert über Forschungen. * Bilder zum Wiedererkennen. Das alte Hohenlimburger Amtsgericht. * Hohenlimburger Szenen. Alte Schützenkönigspaare. W. Törning: Der Zieler.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372 2349
1/2016. G. Mieders: Zum Gedenken an Dr. Wilhelm Bleicher. G. Mieders: Zum Gedenken an Hans Dieter Schulz. H.-J. Geismann: Heinrich Schlier und Joseph Ratzinger in Hemer. O. Kraas/R. Sonntag: 60 Jahre Allzeit Bereit! Der Deutsche Pfadfinderbund in Hemer. E. Voß: Kleine Heimatchronik 4. Quartal 2015.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Am Timmerbeul 6, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de
1/2016. G. Fischer: Voerder Originale. Frommen Cathrin. F. W. Schlottmann: Industrieausstellung 2012 im Industriemuseum. * Gestern und heute. Alte Anzeigen aus Voerde und Umgebung
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid, Tel.: 02351 17-1599
E-Mail: geschichts-und-heimatverein at luedenscheid.de
Internet: www.ghv-luedenscheid.de
205/2016. K. Crummenerl: Die Skulpturen auf dem Rathausplatz. Eine Lüdenscheider Kunstgeschichte. 1. Die Geschichte der Skulpturen.
HagenBuch 2016. Bd. 10 (2015). Impulse zur Stadt-, Heimat- und Kunstgeschichte. Hrsg. vom Hagener Heimatbund e. V. Red. Michael Eckhoff. Hagen: ardenkuverlag, ISBN 978-3-942184-42-7
www.hagenbuch.nrw
J. Jagusch: Der Hagener Entsorgungsbetrieb. Über 125 Jahre im Dienst für Stadt und Bürger - Tradition und Innovation. R. Schaepe: Gold im Keller: Hagen hat im Mäckinger Bachtal eine eigene Käseproduktion. R. Kolwe: Das alte Pressehaus: Die blauen Tücher wehen nicht mehr. J. Bergmann: weiß, weißer, Edelweiss! Schneeweiss und Edelweiss: Hagener Traditionsbetriebe. C. Bönisch: 170 Jahre lang eine Boeler Institution: Der Gasthof "Zur schönen Aussicht". U. Günnemann: Treffpunkt von Schauspielern und Publikum. Theater-Klause 1962 bis 1986. J. Bergmann: "Hagen" im Firmennamen. U. Weishaupt: Hagener Kinos im Wandel der Zeit (3. Teil). Das VIKTORIA: "Beste Lichtspielbühne am Platze". P. Arnold: Ziegel und Ziegeleien in Hagen und Umgebung - Teil 2. A. Dreier: Alles im Kasten?! Eine Ausstellung zur Fotosammlung Wilhelm Claas‘ im LWL-Freilichtmuseum Hagen. M. Kaub: das Mädchen aus der Blätterhöhe. 5600 Jahre alte Hagenerin hat ihr Gesicht zurückerhalten. W. Stemmer: Täglich in der Hand: Türöffner in Hagen. P. Arnold: Alaun-Bergbau in Hohenlimburg-Henkhausen oder: Als Henkhausen noch Bad Henkhausen war. R. Kolwe: Bei "Autokönig" Röttger konnten die Kunden auch Haare lassen. E. A. Siegmund: Die Hohenlimburger Kleinbahn - nur wenige Spuren sind erhalten. W. Israel: Der Maler als Bildhauer. Die originelle Figurenwelt des Theodor Brün. P. Stressig: Von Hagen über Berlin zum Bodensee - Über das Lebenswerk der Malerin Lis Goebel. P. Holtmann: Blumen gehören in die Vase und nicht auf Stoffmuster - Künstlerentwürfe für die Gebrüder Elbers AG Teil 2. K. Gras/m. Eckhoff: Die Volmestadt und der SGV. Seit 125 Jahren "Wander-Impulse" aus Hagen.
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221 131-463 od. 05221 131-477 E-Mail: mail2008 at kreisheimatverein.de
Internet: www.kreisheimatverein.de
96/2016. * Dat Water kümmp oll. Jahrhunderthochwasser 1946: Eine Austellung in Löhne erinnert an die Überflutungen im Werretal im ersten Winter nach dem Ende des 2. Weltkriegs. * Archivausstellung: Das Leben des Tischlers Hüsemann. Gemeindehistoriker Rolf Botzet zeigt in Rödinghausen Werkzeuge, Werkstücke und Dokumente. C. Mörstedt: HF Serie "Das Dings": Dünger vom Fass. Der Jauchetank. Else und Karl Möllers Behältnis fasste nur hundert Liter. * Überraschung im Sumpf. Linda Auping und Carsten Vogelsang entdecken am Hücker Moor Salzbunge und Sumpfquendel. C. Laue: Stadtpanorama vor 130 Jahren. Der schiefe Turm von St. Johannis.
6. Münsterland
Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 40. Jg. (2015). Hrsg.: Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. Verkauf: Christian Wermert, Lise-Meitner-Weg 21, 48653 Coesfeld
E-Mail: christian at wermert.de u. info at kreisheimatverein-coesfeld.de
Internet: www.kreisheimatverein-coesfeld.de
J. Gaffrey: Archäologische Spurensuche - Die Ausgrabungen am Kapellenweg in Dülmen (1). P. Ilisch: Der Königshof in der Roxeler Brockbauerbauerschaft - ein Beitrag zur Reichsgutforschung (15). P. Ilisch: Beiträge zur Kirchengeschichte in Billerbeck (27). P. Ilisch: Die Frühzeit des Dorfes Südkirchen (103). S. Sudmann: Berufe in Dülmen zur französischen Zeit (1812) (143). S. Sudmann: Frohe Stunden für die "Alten" - vor 50 Jahren: Der erste städtische ‚Alte-Leute-Nachmittag‘ in Dülmen 1965 (179). A. Grütters: Chronik des Kreises Coesfeld 2015 (196).
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, Werkstr. 19, 46395 Bocholt, Tel.: 02871 21765-284
1/2016. W. Tembrink: "Bocholt bietet für uns alles, […] im Himmel bekommen wir’s nicht besser. Das Vereinslazarett im St.-Agnes-Hospital als Pflegestation verwundeter und kranker Soldaten im Ersten Weltkrieg. * Matthias Löb. Heimat gestalten - eine fortdauernde Herausforderung. W. Weikamp: Macke Westhus. H. Terhalle: Grenzkirchen an der westfälisch-niederländischen Grenze. A. Wiedemann: Apotheker und Apotheken im alten Bocholt 1700 - 1850. T. Mayer: "Wir sind ein Verein der Arbeiterschaft …". Sporthistorische Aspekte zum 70-jährigen VfL Bocholt 45. * Bocholter Baumpersönlichkeiten - dritter Teil: T. Wollberg: Die Robinie. G. Ketteler: Zum Tode von Fritz Ostwald. Dankbare Erinnerung an einen Pädagogen, Natur- und Heimatfreund. F. Oswald †: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt - Eine Bestandsaufnahme - 21. Teil. E. Mietzner: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Juli bis 30. September 2015.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 48163 Münster
4/2016. G. Böckmann: Auf vielen Bühnen der Welt zu Hause. Der Schauspieler Gerd Böckmann aus Münster erinnert sich an Stationen seines Lebens: "Heimat? Nirgends. Überall."
5/2016. O.-E. Selle: Die Menge rief: "Bier her, Bier her!" Erinnerung an den "Bierkrieg" in Münster 1895: Aus einer Sperrstundenverordnung erwuchs ein mächtiger Krawall rund um den Prinzipalmarkt.
Torhaus aktuell. Münstersche Kultur- und Heimatpflege. Zeitschrift des Stadtheimatbundes Münster e.V. und seiner Mitgliedsvereine. Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Helmut Wilken u. a., Tel.: 0251 98113978, Fax: 0251 98113678
E-Mail: info at stadtheimatbund-muenster.de
2/2016. G Peus-Bispinck/G. Wedekind: SGV-Münster: 125 Jahre - und kein bisschen eingerostet. M. Prinz: Der "Neue" Mühlenhof. W. Kutsch: Wer war eigentlich … Paula Wilken? W. Kutsch: Tono Dressen zum Ehrenmitglied ernannt. F.-J. Menker/R. Betz: Glockenseminar 2016 des AK Glocken im Westf. Heimatbund e. V. R. Gepp: Westfälischer Volkstanzkreis Münster übt für das Bundesvolkstanztreffen. R. Klötzer: 30 Jahre Lepramuseum 1986 - 2016 - Wat wi so dot. U. Warnke: Dank an Helmut Wilken. T. Dreßen/H. Heidbrink: Wolfgang Koch - Dank für sein Engagement im Stadtheimatbund. B. Löckener: Trauer um Karl-Heinz Kückmann. H. Heidbrink: Trauer um Professor Dr. Dr. Wolfgang Gernert. * Veranstaltungskalender April - August 2016.
Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein Warendorf e.V., Altstadtfreunde Warendorf e.V., Kammermusikkreis Warendorf e.V., Theater am Wall e.V. Red.: Gisela Gröne, Sassenberger Str. 38 a, 48231 Warendorf
E-Mail: wggroene at yahoo.de
67/2015. E. Gühne: Vor siebzig Jahren … Die Wiedereröffnung der Marienschule am 8. Dezember 1945. N. Funken: 200 Jahre Westfalen - 100 Jahre Westfälischer Heimatbund. Das Westfalenlied - eine Hymne zum Lobe Westfalens. * Geschichte der Textilindustrie in Warendorf: M. Wolff: Von der groben Leinwand zum feinen Warendorfer Linnen. G. Gröne: Vom Flachs zum Leinen. M. Wolff: Firma "Anton Eickholt und Erben". * Aktuelles aus dem Heimatverein Warendorf.
7. Paderborner und Corveyer Land
Paderborner Historische Mitteilungen. Hrsg.: Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e.V., Stettiner Straße 40-42, 33106 Paderborn
28/2015. D. Riesenberger: Das Deutsche rote Kreuz im Ersten Weltkrieg. B. Heerdegen u. a.: Westfälisch-lippische Tagespresse im Vorfeld des Ersten Weltkriegs: ein Faktor der außenpolitischen Dramatisierung des Kriegsausbruchs? L. Wolfram: Die Fehden der Gräfin Adela von Hamaland - Zur Motivation adliger Konflikte um 1000. A. Michel: Blättern im Kulturerbe - Zur Ausstellbarkeit immaterieller Aspekte im virtuellen Raum. T. Lennert: Hinter der Front. Der Erste Weltkrieg in Westfalen. 22. Tagung "Fragen der Regionalgeschichte". Universität Paderborn - Historisches Institut (8.11.2014).
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke
E-Mail: Koessmeier at t-online.de
35/2016. G. u. K. Buschmeier: Arbeit, Bildung und Soziales unter dem Blickwinkel von gestern, heute und morgen - "Die Näggeskes".
36/2016. J. Brautmeier: Acht Gräber in Texas - Auswanderer aus dem Delbrücker Land in der neuen Welt.
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Pyrmonter Str. 16, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253 931176
E-Mail: info at eggegebirgsverein.de
Internet: www.eggegebirgsverein.de
276/2016. * Titelthema: Schulwandern. J. Steuter: Ist das "Gedenken" in heutiger Zeit noch aktuell? K. H. Schäfer: Wanderweg des Jahres: Paderborner Höhenweg.
Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Schützenverein Ossendorf e. V., Vorsitzender Heiner Geilhorn, Mennerstr. 22, 34414 Warburg
1/2016. * Auszug aus der Kirchenchronik Nördes des Jahres 1923. * Aus der Ossendorfer Dorfchronik: die Jahre 1926, 1927, 1936. * Vogel des Jahres 2016 - der Stieglitz. * Baum des Jahres 2016 - die Winterlinde. * Bildstöcke in der Ossendorfer Gemarkung-Seite B. * Chronik des Jahres 2015 - 2. Halbjahr. * Bericht der Arbeitsgemeinschaft Integration. Ossendorf (Flüchtlinge im Dorf).
Steinheimer Kalender 2016. Heimatverein Steinheim. Red.: Johannes Waldhoff, Frankenstraße 12, 32839 Steinheim
Internet: www.heimatverein.32839steinheim.de
39/2015. * Kalendarium. M. Großmann-Wedegärtner: Kurzgefasste Stadtchronik 2014 (Kernstadt). W. Kruck: Der Baum des Jahres 2016: Die Winterlinde (Tilia cordata). * Die Maschinenfabrik Fuhr in Steinheim. G. Günther: Im Dienst am Mitbürger - Der Malteser-Hilfsdienst Steinheim. A. Waldhoff: Vor 50 Jahren: Der Kampf um das Jugendhaus der kath. Gemeinde. S. Lücking: Steinheimer Heckenfiguren - in der deutschen Presse! J. Kroop: Zirkus KUMPULUS. S. Lücking: Dr. Safiye Ali-Krekeler aus Konstantinopel und Dr. Ferdinand Krekeler - Leben zwischen den Kulturen. J. Waldhoff: Flämische Möbelkunst in Steinheim. J. Waldhoff: Steinheim zwischen Kriegsende 1918 und Weimar - Das damalige Geschehen im "Steinheimer Anzeiger".
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn, Tel.: 05251 882768
E-Mail: grabew at kreis-paderborn.de
169/2016. A. Fischer: Nachrichtenübermittlung in preußischer Zeit - die Optische Telegrafenstation Oeynhausen. J. Kolsch: Schäferei auf dem Sintfeld. A. Schwede: Reichstaler 1612 und "Zwittertaler" 1686/1688 der Abtei Corvey. H. Diermann: "Eine gute Ausbildung unserer Kinder ist gewiß das beste Vermächtnis, dass wir ihnen geben können …". Die Rektoratsschule Salzkotten 1895 - 1922. W. Stüken: Er war einer der "Gestrichenen". Warum George Cardinal Mundelein (1872-1939) vom Entzug seiner ehrendoktorwürde durch die Nationalsozialisten vermutlich nichts erfahren hat. M. Wittig: Hochschulstadt Büren. P. Gülle: Stieglitz - Vogel des Jahres 2016. H. Multhaupt: Unternehmen Dombauhütte. Junge Männer leisteten erhebliche Aufbauarbeit an der kriegszerstörten Bischofskathedrale in Paderborn. W. Grabe: "Grüße aus dem Delbrücker Lande". Eine Feldzeitung für die Delbrücker Soldaten im Ersten Weltkrieg. E. Hachmann: Unterstützung für den Kreis Höxter - ein Hilferuf.
Höxter-Corvey. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de
2/2016. H. Happe: Höxter, seine Bürger, Brücken, Bäche und Mühlen - früher und jetzt. J. Lambert: 2016 - Freundschaften in Europa sind gegenwärtig von großer Bedeutung. R. Hesse: Vor 25 Jahren: Vollsperrung der Weserbrücke.
3/2016. * Die Stadtbücherei Höxter. K. Kolk/R. Höritzsch: Geocaching meets Heimat- und Verkehrsverein.
8. Ruhrgebiet
Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2015. Bd. 106. Hrsg. von Stefan Mühlhofer u. a. im Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V., Klartext Verlag, Essen, ISBN 978-3-8375-1612-8
A. Maxwill: Bombenkrieg - Zusammenbruch - Wiederaufbau. Erich Grisars Dortmund-Roman "Cäsar 9" (7). J. Boecker/H. Kersken: Liebe zur Orgel - der Dortmunder Orgelkünstler Gerard Bunk und sein Nachlass im Stadtarchiv Dortmund (57). Y. Müller: "Bei uns sitzt Schepmann, da ist alles in Ordnung." Wilhelm Schepmann - SA-Gruppenführer, Polizeipräsident, Stabschef (73). M. Dudde: Der Steinkohlen-Kleinbergbau nach 1945 am Beispiel der Dortmunder Kleinzechen (107). M. Sollbach-Papeler: Po9lizeisäbel und Frauenfäuste - Unruhige "Heimatfront" in Dortmund im Ersten Weltkrieg (157).
Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Wiemelhauser Str. 255, 44789 Bochum, Tel. 0234 3254833, für die Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 0234 581480
E-Mail: bleidick at bleidick.com
E-Mail: Kortum.eV at web.de
35/2016. H. H. Hanke: Der Zug ist noch nicht abgefahren - Berichte zum Nordbahnhof. S. Leßmann: Die Kirche St. Nikolaus von Flüe. D. E. Pätzold: Elisabeth Treskow - Handwerkerin, Künstlerin, Pionierin. A. Schwedhelm: Begehbare Geschichte - Der Bergmann-Kotten in Bochum-Laer. R. Höwische: Neun unter Denkmalschutz gestellte Brücken des Gleisdreiecks in Bochum. * Aus dem Häuschen. Berichtenswertes von der Kortum-Gesellschaft.
Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund, Tel.: 0231 483324
Internet: www.sgv-hoerde.de
2/2016. * 125 Jahre SGV Hörde. Ein Abriss ihrer Geschichte. * Wissenswertes für Wandervögel. * Gründungsurkunde: Aus dem Dorf wird eine stolze Stadt.
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Siegener Zeitung
27.02.2016. K.-H. Fischer †: Vom Hauberg im Freien Grund. Flur-Neuordnungen im Laufe der Jahrhunderte. * Sauerländer im Widerstand. * Zurückgeblickt. "Der endlose Regen" und "Frühe Kätzchen".
05.03.2016. * De Ongelsgrow. Eine Siegerländer Köpenickiade. * Samstags in Hilchenbach. Als Das Bummeln noch ein Erlebnis war.
12.03.2016. W. Lerchstein: Die Post ist da! Einblicke in die Postgeschichte des Netpherlandes. * "Grenzen des Turnens". Heftige Diskussionen des Frauenturnens.
19.03.2016. * Erinnerungen an Boschgotthardhütten - aufgefrischt. * Unverwechselbarer Stil. Ausgezeichnetes Beispiel für gelungene Reformarchitektur auf dem Wellersberg. * Zurückgeblättert. "Die Arbeit der Schwarzkittel".
26.03.2016. H. Stötzel: Glockenklang über Bergen und Tälern. An Lahn und Odeborn stammen Glocken noch aus dem 13. Jahrhundert.
02.04.2016. * Vom Pferd zur Bahn. Ein neuer Bahnhof und neue Poststellen belebten das Postwesen. * Zurückgeblickt. "O du Kindermund!".
09.04.2016. O. Schneider: Von Farben und Fotos. Erinnerung an Wilhelm Hildinghausen. Er war ein Siegerländer Original. * Eine neue Schule. Vor 125 Jahren läutete erstmals in Birlenbach die neue Schulglocke. * Gelebtes Brauchtum. Flyer zu "Backtagen und Kartroffelbratfesten 2016" erhältlich.
16.04.2016. * Weltkriegsalltag in der Provinz. Geschichtswerkstatt stellt im Siegerlandmuseum aus. * Mehr Ausstellungsfläche? Jahresempfang der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums. * Zurückgeblättert. "Mit Hurra in die feindliche Stellung".
23.04.2016. G. Müller-Zimmermann: Was ist eigentlich Heimat? Ansichten aus der Region.
30.04.2016. E. Isenberg: Max Reger und "seine Frauen". Der Komponist hatte engere Beziehungen in die Region als gemeinhin angenommen. * Kriegsende in der Region. Zeitzeugen berichten. Erster Teil der Sammlung von Martin Gummersbach fertiggestellt und erhältlich. * Führungen in "Heimatfront"-Schau.
07.05.2016. A. Goebel: Anfänge in aller Bescheidenheit. Vor 200 Jahren erlebte der "AK-Kreis" seine Geburtsstunde/Auf dem Wiener Kongress wurde Landkarte Europas neu verhandelt.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de
204/2016. P. Leidinger: "An die Stelle von Heimat halte ich die Verwandlung der Welt". U. Krumm: Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Am 6. Juli kommt die Kommission! * Ein Kurzblick auf unsere laufenden Arbeiten. * 50 Jahre "Neue Schule Holzhausen" 1966 - 2016. H. Hermann: Wandertipp: Der Kleine Stein.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 Marburg
E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms
Internet: www.wittgensteiner-heimatverein.de
1/2016. E. Imhof: Wie der elektrische Strom ins Lahntal kam. K. Mengel: Der Streit um die Nachfolge des 83-jährigen Elsoffer Pfarrers Jüngst. F. Weber/F. W. Dörr: Das Roths-Haus in der Zeit, als Wittgenstein zum Großherzogtum Hessen gehörte. P. Riedesel: Eine Kette, die ein ganzes Jahrhundert lang war. H. Wied: Grausamer Mord und Selbstmord in Laasphe. War es verschmähte Liebe - oder das endgültige Ende der Kombacher Posträuber? (Schlussteil). H. Imhof: 1816 - Das Jahr ohne Sommer und die Auswirkungen auf die Auswanderung aus Wittgenstein. *Jahresbericht des Ortsheimatvereins Puderbach im Wittgensteiner Heimatverein e. V.
11. Lippe
Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv Willeke, Hintere Str. 40, 32676 Lügde
E-Mail: Willeke at web.de
Internet: www.archiv-willeke.de
3/2015. M. Willeke: 285 Jahre Familien- und 175 Jahre Firmengeschichte "Webel & Eggert".
4/2015. M. Willeke: Die Kirchenküster der katholischen Kirche St. Marien in Lügde seit dem 17. Jahrhundert.
1/2016. M. Willeke: Jahreschronik Anno Domini 2015.
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de
3/2016. W. Höltke: Schafhof, Gaststätte, Bordell. Wechselvolle Geschichte des Scherenkruges. E. Schick-Guderian: Als die Dorfschneiderin noch ins Haus kam. Die Nähmaschine ratterte. * Wandern mit dem Lippischen Heimatbund. * Aus den Jahreshauptversammlungen unserer Ortsvereine. I. Tappe-Pollmann: Typisch lippisch. Brennende Osterräder. S. Solmaz: Ein Baustein der Kultur- und Bildungspolitik. Offene Ganztagsschule im Lippischen Landesmuseum.
4/2016. F. Meier/A. Ruppert: Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen. Der Gründer einer Familie von Welt. * Wer Plattdeutsch kann, hat mehr vom Leben. Von der Freude, Plattdeutsch zu sprechen. G. Puzberg: Unterwolle und lockige Borsten. Lippische Wollschweine. A. Fischer: Flurnamen der Gemeinde Schlangen. * Kompetenzzentrum Wandern WALK. Alle Aktivitäten und viele Informationen zum Thema Wandern im Teutoburger Wald sind unter einem Dach vereint. M. Bischoff: Schloss Brake im Barock. Ein neuer Ausstellungsraum im Weserrenaissance-Museum.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234 58770
1-2/2016. D. Dören: Die Absatzorganisation der Firma Krupp in den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. B. Asmus: Theophilus und der Guss einer Bienenkorbglocke. Ein Experiment.
III. Naturkunde und Naturschutz
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg. v. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53169 Bonn. Schriftleitung Dr. Ulla Steer, Tel.: 0228 8491-1561
E-Mail: ulla.steer at bfn.de
4/2016. M. Dölle u. a.: Vom Auenwald zum Sauenwald. Vegetationsentwicklung in der Naturwaldzelle "Kerpener Bruch" (Nordrhein-Westfalen).
5/2016. D. Schmiedel u. a.: Aktueller Status von Managementmaßnahmen gegen gebietsfremde Arten in Deutschland: eine bundesweite Umfrage. R. Grunewald u. a.: "Gut platziert ist halb gelenkt!" Ergebnisse einer Umfrage und zweier Workshops zum Thema "Geocaching, Naturschutz und Umweltbildung".
Heimatkalender
Jahrbuch Westfalen 2016. Westfälischer Heimatkalender. Schwerpunktthema: Klöster in Westfalen. Neue Folge - 70. Jg. Hrsg. vom Westfälischen Heimatbund. Red.: Peter Kracht. Münster: Aschendorff Verlag, 2015. 320 S., 19,50 Euro. ISBN 978-3-402-15822-7.
G. Dethlefs: Neue Deutungen zum Cappenberger Barbarossakopf. Das Reliquienkreuz des Grafen Otto von Cappenberg wiederentdeckt (10). H.-B. Thieme: Skandal in Drolshagen 1848. Evangelische Beerdigung auf katholischem Friedhof (20). F.-K. Läge: Evangelisches Krankenhaus Herne - Ein westfälischer Musterfall. Von der barmherzigen Armenpflege zur universalen HighTech-Medizin des 21. Jahrhunderts (26). W. Stichmann: Ringeltauben immer vertrauter. Früher hieß es, sie hätten auf jeder Feder ein Auge (36). K. P. Lanser: Saurier im Hönnetal. Eine Karstspalte im Sauerland dokumentiert eindrucksvoll die heimische Tierwelt der Unterkreidezeit (38). A. Heimsoth: Bürger randalieren - Krawalle und Ausschreitungen in Dortmund. Patriotische Kriegsbegeisterung im September 1914 (45). M. Zeiler: Eisenzeit im Hochsauerlandkreis. Neue Forschungen am Wilzenberg und an den Bruchhauser Steinen (50). M. Vormberg: Die Eisenbahnlinie von Altenhundem nach Birkelbach. Einige Relikte erinnern noch an den einstigen Schienenverkehr (58). C. Becker: Wann die Edelherren zur Lippe Grafen wurden. Die staunenswerte Geschichte einer späten Beförderung (68). R. Westheider: Fango ohne Tango? Zur Geschichte der "Bauernbäder" im Ravensberger Land (76). L. Eggers u. I. Grabowsky: Klöster in Westfalen bis 1803. Die Anfänge reichen bis in die Zeit Karl des Großen zurück (86). K. Kortmann: Auf Wallfahrt zur "Trösterin der Betrübten". Seit 1849 leisten die Franziskaner Dienst am Wallfahrtsort - nun verlassen sie bald Werl (99).
W. Gernert: Eine Jüdin wird Heilige - Edith Stein fand ihre Berufung 1933 in Münster. Die Vita der Hl. Teresa von Avila beendet ihre Suche nach dem wahren Glauben (107). H. J. Roth: Klostergärten im Wandel der Zeiten und Anschauungen. Tiefgreifende Umgestaltung nach der Säkularisation (113). R. Feldmann: Kulturerbe oder Last? Alte Klosterbibliotheken zwischen Vergessen und neuer Nutzung (119). I. Grabowsky: Tiefe Einblicke ins Klosterleben. Klostermuseen in Westfalen - lebendige Orte der Vermittlung (127). H. Volmer: Annos II. Kloster in Grafschaft. Eine Zeitreise durch mehr als 900 Jahre Geschichte (133). H. Heckelmann: Maria Clementine Martin - Eine Ordensfrau im Strudel der Zeit. Coesfelder Nonne startet Karriere als Unternehmensgründerin (148). U. Steinkrüger: Transitland Westfalen - Auf den Spuren mittelalterliche Pilger. Ein Projekt der Altertumskommission für Westfalen (156). B. Gropp: Ein Streifzug durch die Architektur westfälischer Klöster. Auch Neugründungen orientieren sich am St. Galler Klosterplan (167). K. John-Stucke: Fürstbischöfe, Künstler, Tagelöhner. Das "neue" Historische Museum des Hochstifts Paderborn (175). P. Kracht: Am Anfang war die Mumie ... Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm erstrahlt in neuem Glanz (182). S. Ladwig: Marta Herford - Ein junges "Museum des Jahres" in ganzjähriger Feierlaune. Zehn Jahre Moderne an der westfälischen Peripherie (187). P. Kracht: Mitten im Revier. Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum hält die Erinnerung an Kumpel und Schächte wach (193). V. Jakob: "Wie Phönix aus der Asche ...". Das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (198). F. Zander: Trompeten-Willy bläst zur Attacke. Wilhelm Plenkers kommt aus Meerbusch - und ist seit 35 Jahren ein glühender Schalke-Fan (207). L. Altenberend: Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau als dauerhaftes Erfolgsrezept. Die Handballdamen der HSG Blomberg-Lippe spielen seit 2006 ununterbrochen in der 1. Bundesliga (212). L. Peuckmann: Vom westfälischen Ahlen hinaus auf die Bretter dieser Welt. Von Olympischen Ehren und einem frühen Ende: Die Tischtenniskarriere des Christian Süß (216). K. Volk: Erinnerungen an Hans Erich Stier und Herbert Nesselhauf. Erlebnisse im Sommersemester 1959 an der Universität Münster (221). K.-H. Stoltefuß: Ein Pfarrer der Bekennenden Kirche im Kirchenkampf. Friedrich Schulze führte seine Gemeinde Heeren-Werve durch die Nazi-Diktatur (226). E. Masthoff: Begegnung mit dem Bildhauer Heinrich Brockmeier. Der Mensch steht im Mittelpunkt seines künstlerischen Werks (232). C. Schulze Pellengahr: Niedersachse und überzeugter Wahlwestfale: Horst Huismans. Augenarzt und erfolgreicher Fachbuchautor lebt seit Jahren in Münster (238). M. Jolk: Robert Schröter überlebte den Untergang von U-671 im Ärmelkanal. Bericht im Werler Stadtarchiv dokumentiert dramatische Stunden - Vom Ingenieur zum Klassischen Philologen an der Ruhr-Uni (243). W. Adam: "Das Waschbrett ist nicht nur zum Waschen da". Aus Leidenschaft für geriffelte Bleche machte Wolfgang Voss einen Beruf (249). P. Kracht: Der Herr der Fische. Der Essener Ruhrverband kümmert sich intensiv um die zahlreichen "Bewohner" seiner westfälischen Talsperren (255). M. Litzinger: Vom Werden einer neuen Stadt am Rande des Ruhrgebietes. Vor 50 Jahren erhielt Bergkamen die Stadtrechte (259). R. Quaschny: "Ein Badeort ersten Ranges". Streifzüge durch die Geschichte von Bad Oeynhausen (264). W. Schmidt: Der Kronprinz war begeistert: "Hier ist ein herrliches Fleckchen Erde". Seit Jahrhunderten ist Arnsberg Sitz einer Regierung - Das Schloss wurde im Siebenjährigen Krieg zerstört (272). E. Thomalla: Salz und Wallfahrt - das Werler Duo. Rundgang durch die Stadt am Westfälischen Hellweg zwischen Sauerland, Ruhrgebiet und Münsterland (278). H.-D. Musch: Die Fabeltiere von Gütersloh. Warum Nesi, Hunu und das Mammut einen kleinen Fluss begleiten (285). K. Sarrazin: Schuljahre in Kriegs- und Nachkriegszeit in Ostwestfalen. Die Klasse war eine feste Gemeinschaft und gab allen Halt (288). P. Kracht: Der Adel im handlichen Format. Der Börde-Verlag in Werl setzt auf Familiengeschichte (297). T. Weißenborn: Sensation im Fensterkino. Eine nichtsnutzige Geschichte (300). R. Schlabach: Die Freundin. Kurzgeschichte (305). S. Maetzke: Volkstrauertag 1956 in Stockum. Soldatentod - Erinnerung, ein Film aus dem Stadtarchiv Werne (308). L. Böhmer: Auf zur Emscherkunst 2016. 100 Tage Kunst entdecken zwischen Holzwickede und Herne (313).
Vestischer Kalender 2016. 87. Jg., Hrsg.: Schützdruck GmbH, Rita Maria Schütz, Recklinghausen, Red.: Dr. Matthias Kordes, Stadtarchiv Recklinghausen, 280 S., 19,95 Euro. ISSN 0938-8745.
* Kalendarium (8). M. Kordes: Fachwerkhäuser - eine alte Bautradition auch im Vest Recklinghausen (32). * Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen (36). K. Meyn: Künstler-Ehepaar gestaltet Wände (38). * Freizeitpark Schloss Beck (44). W. Koppe: Die Geschichte des Recklinghäuser Altstadtmarktes. Die Entstehung von Märkten im Mittelalter (45). C. Bertrand: Geschichte der Patrozinien. Beispiele aus dem Vest Recklinghausen (62). N. Biewald: Das Evangelium ist nun mal kein Schlafmittel ... Wie Pater Leppich als "Nahkämpfer Gottes" die Menschen im Vest in seinen Bann zog (68). H. Jaspers: Der Neubau des Prosper-Hospitals an der Mühlenstraße in Recklinghausen (74). K. Burghardt: Ein achtenswertes Kapitel rheinisch-westfälischer Geschichte: Quäkerspeisungen nach dem Ersten Weltkrieg (88). G. Möllers: Hans Werners zum hundertsten Geburtstag. Erinnerung an ein Lebenswerk (102). H. W. Krafft: Frau Mieze Schindler und der Maiherzog. Allerlei Mär um köstliche Gartenbeeren (108). M. Kordes: Kriegsende 1945 in Recklinghausen (111). J. B. Lohff: Unsere Museen: Sehen lernen, die Welt entdecken. Ein Projektbericht (120). H. Nitropisch: Ins Dunkle ausgestreckte Hand ... (125). R. Isfort: ... wird das das Ende der jüdischen Rasse in Europa sein. Die Bottroper Volkszeitung und die Vernichtung der Juden (128). R. Vauseweh: Gut angekommen. Die Griechisch-Orthodoxe Gemeinde Heiliger Dimitrios Herten (143). B. Lau: Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen! Ideen, Entstehung und Arbeitsweise des Therapiezentrums Hof Feuler in Marl (154). G. Eiben: Straßennamen - ein Instrument der Politik. Persönlichkeiten auf Marler Straßenschildern (159). A. Niehus: Nicht die Patina des Alters gibt einem Kunstwerk seinen Wert. Christliche Kunst des 20. Jahrhunderts in Waltrop (174). E. Masthoff: Eine Nachlese (181). A. u. R. Vauseweh: Drei Konfessionen unter einem Dach. Leben in adeligen Damenstiften im Spätmittelalter und in der Neuzeit (188). P. Reding: Nordwärts, Richtung Münster (203). M. Kreibich: Die Lippe zwischen Waltrop und Datteln, Teil 2. Ein weiterer Abstecher in ein geheimnisvolles Tal (207). G. Mertenskötter: Zeitungsbericht über das Kriegsende 1945 in Waltrop (212). S. Ponzlet: Mit dem "vestischen D-Zug" nach Berlin (216). M. Reinprecht u. B. Ziegs: Griechen in Herten - Migration und Integration. Wie aus Fremden Freunde wurden (222). P. Noçon: Symbiose des Lichts. Das Gemälde von der Geburt Christi aus der Kapelle der Deutschordenskommende Welheim in Bottrop (247). G. Funk: Erinnerungen an einen Unzeitgemäßen. Heinrich Schirmbeck (1915-2005) (252). P. Reding: Projekt "BABYLON 2" (259). H. W. Krafft: Fabelhafte Tiere, tierische Fabeln: Einhorn, Greif und Habergeiß (262). E. Masthoff: Sandträume: Ulrich Schriewer (268). C. Süberkrüb: Kreis-Tagebuch 2014/15 (273). J. Manz: Zeit-Spiegel. Ausgewählte Ereignisse im Kreis Recklinghausen vom 1. April 2014 bis zum 31. März 2015 (275).
Heimatkalender Kreis Soest 2016. Hrsg.: Kreis Soest, Red.: Dr. Peter Kracht, Handwerkstraße 3, 59427 Unna, Tel.: 02303 53503, 136 S., 9,80 Euro, ISBN 978-3-928295-53-6.
* Kalendarium (6). S. Peck: Auf zwei Rädern durch den Kreis. Genussvolles Radfahren zwischen Ruhr und Lippe (30). P. Sukkau: Kurze Geschichten einer langen Straße. Im Kreis Soest heißt die Bundesstraße 1 jetzt L856 und L 969 (33). P. Kracht: Es ward Licht in Lippstadt. Zwölf Standorte an einem ganz besonderen Weg (40). P. Kracht: "Zauberhaft-mystisch" durch den Naturpark Arnsberger Wald. Die "Sauerland Waldroute" bietet für jeden etwas (42). P. Kracht: Eine wasserreiche Erfolgsstory. Der Boker-Kanal sorgte für wirtschaftlichen Aufschwung zwischen Cappel und Schloß Neuhaus (46). H. Fröhlich: Verwehte Spuren - die Möhnetalbahn. Die Erschließung "verträumter Dörfer und stiller Wanderweg" (50). K.-D. Hötte: Die Wunderwelt des Wassers. Ein Ausflug in das Naturschutzgebiet Lörmecketal in Kallenhardt (57). U. Steinkrüger: Von hohlen Gassen, Galgenvögeln und Jakobsbrüdern. Wege der Jakobspilger durch den Kreis Soest (60). J. Laumeier: Eine Allee für die Bürger. Das Grüne Band zwischen Soest und Lippstadt (67). A.-F. Grüne: Die Wallburg auf dem Loerbund: Ein historischer Schatz in Gefahr. Anlage gibt Forschern heute noch so manches Rätsel auf (71). M. Baales u. a.: Frühe Bauern am Hellweg. Erste archäologische Ergebnisse zu einem neu entdeckten Siedlungsplatz in Bad Sassendorf (76). J. Rosenberg: Pinselfüßer im Kreis Soest - Bericht eines Erstfundes. Eine besondere Entdeckung in den Ahsewiesen (80). P. Kracht: Ein Haus für das "Weiße Gold". Die Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf (82). P. Kracht: Die SGV-Abteilung Soest feiert den 125. Geburtstag. Die aktive Abteilung setzt auf Wandern, Radfahren, Nordic-Walking - und natürlich Geselligkeit (84). H. Platte: Ein Hoch auf die Lippegans. Der Hof Schumacher-Rinsche in Erwitte-Wiggeringhausen (88). M. Jolk: Die Operation "Teufel" in Werl. Der Reichsverteidigungskommissar befahl 1944 die Aktenvernichtung bei Städten und Gemeinden (90). K. P. Lanser: Elefanten und Flusspferde am Haarstrang. Ein überraschender Fund in der Oberkreide (93). U. Löer: Hermann quondam ludaeus: Ein Konvertit im Kloster Scheda. Vom spirituellen Aufbruch im 12. Jahrhundert zur rationalen Musterwirtschaft (99). W. Stichmann: Wie die Türkentaube zum Mitbürger wurde. Vom Balkan nach Soest und Werl (103). U. Engelmann: Die "Puppen-Doktorin" hilft auch in aussichtslosen Fällen … Monika Schlüter hat aus ihrem ungewöhnlichen Hobby einen Beruf gemacht (105). E. Thomalla: Mit der Lohntüte in die "Kleinbahn". Es gibt immer weniger klassische Kneipen - aber in einer ist die Zeit ein wenig stehen geblieben (108). H. Cortner: Ein Niederbayer in Westfalen. Restaurator Klaus Lerchl lebte mit ganzem Herzen für seine Arbeit (110). H. A. Peters: von der Dunkelheit zum Lichtornament. Der Maler und Designer Jochem Poensgen lebt seit 1991 in Soest (112). K. Kortmann: Mehr als nur Schulträger. Seit 1988 sind die Ursulinen in Werl segensreich tätig (115). M. Moers: Gestaltendes Handwerk. Die Bildhauer und Silberschmiede Michael und Christoph Winkelmann vom Möhnesee (120). * Orden und Ehrenzeichen (129). * Totenehrung (130).
Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2016. Hrsg.: Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein Gütersloh. Red.: Ralf Othengrafen. Gütersloh: Flöttmann Verlag, 2016. 191 S., 12,00 Euro. ISBN 978-3-87231-148-1.
* Kalendarium (6). J. Ahlke: "Beeindruckende Zeitzeugnisse": Dokumente aus dem Archiv der Familie Brill im Jüdischen Museum Berlin (21). L. C. Frank: Anders sein. Außenseiter in der Geschichte. Eine Untersuchung über den Pfarrer Wilhelm Florin (26). S. Grimm: "Viele Tote Deutsche und Franzosen …". Kriegserinnerungen des Gütersloher Bürgermeisters Wilhelm Baumann (29). K. Isernhinke: Der Häftlingsalltag im Nationalsozialismus: Innenansichten des Frauen-Strafgefangenenlagers Rheda (35). L. M. Niewöhner: Das Stalag 326 (VI K) Senne: Das Erbe der Kriegsgefangenschaft 70 Jahre nach Kriegsende (39). R. Othengrafen: "Neues politisches Leben auf breitester demokratischer Grundlage": Kreistag und Gemeindevertretungen nach 1945 (44). W. Schindler: Marodierende ravensbergische Truppen plündern das Kirchspiel Gütersloh: Ein Schadensverzeichnis von 1610 (51). J. W Glaw: Entlang der Grenze zu Niedersachsen: Historische Grenzsteine auf Borgholzhausener Gebiet (57). W. Kosubek: In Halle wurde man mit Steinkohle eher arm als reich: Vom Bergbau in Ascheloh und Eggeberg (62). V. Pieper: Der Flöttmann Verlag. Seit 150 Jahren Spezialist für besondere Themen (65). J. Sänger: Der Bahnhofsvorplatz Rheda ändert sein Gesicht: Von der Randlage zum zentralen Platz (70). E. Sommer: Ein kurzes Abenteuer: Die Gütersloher Margarinewerke A.G. Gütersloh (1922-1925) (78). R. Sudbrock: Überschwemmungen durch Glenne und Lippe vor 250 Jahren: Wasserwirtschaft von 1770 bis heute (85). B. Winkler: Die Dalke in Gütersloh: Vom Kanal zum naturnahen Gewässer (93). E. Möller: Vor 100 Jahren gestorben: Der Herzebrocker Bildhauer Caspar von Zumbusch (98). D. Pieper: "Wege durch das Land" im Kreis Gütersloh: Festival der Sinne jenseits jeglicher Provinzialität (103). B. Rüsel: Arnold Busch - Poetische Zündungen. Über den Zeichner und dessen Ausstellung "Auf den Schultern der Alten" (109). H. Schoen: "Meine liebe gute Hanna …". Briefe von Peter August Böckstiegel während des Ersten Weltkrieges (II) (115). J. Sudhölter: "Müde bin ich, geh zur Ruh". Luise Hensels Abendlied wird zweihundert Jahre alt (127). R. Westheider: Zwischen Universalität und Bodenständigkeit: Die Arbeiten des Bildhauers Bernhard Kleinhans (130). M. Beine: "Um sich durch gesellschaftliche Unterhaltung und Vergnügen zu erheitern". 175 Jahre Harmonie in Rietberg (135). S. Kreyer: "Schulbücher müssen lesbar sein". Besuch bei den Langenberger Schulbuchautoren Marietta und Dieter Keller (151). G. Potthoff: Das Heimathaus I der heutigen Stadt Schloß Holte-Stukenbrock war einst als schönstes Heuerlingshaus gepriesen (155). N. Holzmeier: Use Papa in’n Hiemel: Brauchtum und religiöse Alltagskultur in Verl (160). C. Eichhorn: "Greffen, kleinet Duorp in’t Münsterland". Das Greffener Heimatlied als Beispiel für niederdeutsche Quellen (166). S. Kornfeld: Wat us de Brocken wert sind: Üöwerleggungen to dat Kaupen un Anhüpen von Saken nun Giëwsel (169). W. Ordelheide: Datt Scheiper Unjlücke van Marienfeile (Marienfeld). Uppschrirben in Braukhierger Platt (172).
Unser Kreis 2016 (29. Jg.). Jahrbuch für den Kreis Steinfurt. Jahresthema: Geschichte und Geschichten aus 200 Jahren. Hrsg.: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt. Red.: Angelika von Dewitz-Krebs u. a., Tel.: 0251 278939, E-Mail: jahrbuch at vondewitz-krebs.de, 238 S., 10,00 Euro, ISBN 978-3-926619-97-6.
B. Walter: 200 Jahre Kreis Steinfurt. Neugründung 1816 war eine große Herausforderung für Preußen (11). S. Schröder: Auftakt zum "Jahrhundert der Flüchtlinge". Optanten waren die erste Gruppe, die sich in Reckenfeld ansiedelte (18). W. Janning: Militärdienst, wenig Salz und eine neue Orgel. Durch Napoleon änderte sich das Alltagsleben weitgehend (25). L. Bügener: Acht Jaohrgänge in eenen Klassenruum. 1938 wüör dat daomaolige Schoolhues in’n Lau baut (29). B. Brockötter: Unentbehrliche Lebenszeichen. Feldpost hatte im Ersten Weltkrieg wichtige Kommunikationsfunktion (31). A. Schaper: Ein "reiner Verwaltungsakt". Lokale Behörden unterstützten Nazis bei der Judendeportation 1941 (37). H. Schmedt: Mit Trommeln und Flöten zum Bahnhof. Schon vor über 100 Jahren gehörten Ausflüge zum Schulalltag (43). A. Janßen: Rechtsprechung und Verwaltung getrennt. Einführung des Code Napoleon 1809 war ein großer Fortschritt (47). J. Brinker: Weder Ausbildung noch Uniform. Nach 1815 entwickelte sich langsam ein modernes Polizeiwesen (51). S. Olms: Überleben und leben. Franz Klopietz malte in den Jahren von 1945 bis 1950 "Brötchenbilder" (57). H. Wesselmann: Ein Mann, der nicht mit der Zeit ging. Georg Breidenstein wurde von den Nazis aus dem Amt gedrängt (61). K. Offenberg: Spektakulärer Fund in der Kugel. "Kirchturmpostamt" bewahrte einen Brief über 130 Jahre auf (67). A. Tietmeyer: Unbedachter Scherz mit fatalen Folgen. "Kempers Hennerich" stand 1945 wegen "Führerbeleidigung" vor Gericht (71). W. Feld: Dank HJ-Mitgliedschaft bestanden. Drei zunächst durchgefallene Gymnasiasten erhielten nachträglich ihr Abitur (73). R. Mennebröcker: Lange stark zersplittert. Code Napoleon war Meilenstein hin zur modernen Rechtsprechung (77). C. Spannhoff: Der Gabbelien - ein Giebelhügel? Flurname muss noch weiter sprachwissenschaftlich erforscht werden (81). D. Brunsmann: Mitten im Ort, mitten im Grünen. Auf dem Areal einer früheren Spinnerei entstand ein Wohngebiet (85). C. Botzke: Eine Familie namens Bevergern. Der Aufstieg von Vater und Sohn gelang erst mit dem Umzug nach Münster (89). K.-H. Käller: Schmuckstück in’t Duorp. Up’n Schultenhoff stönnen märe Genarationen in Laun un Braut (94). R. Brahm: Weiße Fahne für die kampflose Übergabe. Am Karsamstag 1945 nahmen britische Panzer auf dem Marktplatz Stellung (97). F. Bosse: Ein Fußweg grausiger Geschichte. "Eselspatt" erinnert an die Legende vom Fleischboten des Grafen (100). G. Aders: Prügelei mit dramatischen Konsequenzen. 1604 zogen spanische Soldaten durch das Kirchspiel (104). C. Spannhoff: Keine vorchristliche Kultstätte. "Heidentempel" des Jahres 610 ist eine Erfindung des Chronisten Rump (109). W. Elling: 158 Schweine, 57 Gänse, 222 Hühner. Rechnungsbuch gibt Einblick in das Leben hinter Klostermauern (117). H. Bergau: Künstler mit überregionalem Ruf. Wendelin Gräbener und Franz Winkelkotte erhalten Kulturpreis 2014 (121). S. Lüttmann: Eine Frage - viele Antworten. Intergeneratives und multimediales Theaterprojekt zum Thema Heimat (124). N. Hecker: Das Leben in allen Facetten. Die Jahresschrift der Fürstenberg-Schulen hat eine lange Tradition (127). B. Striehn: Vom "Ohrenbär" zur iPad-Führung. Stadtbücherei hat heute umfangreiche Angebote für alle Altersklassen (131). T. Zuidinga: Kleines Quadrat für schnelle Orientierung. Signet-Steine informieren Radfahrer und Fußgänger (135). H. Richter: Die Frau mit dem Mut zum Solo. Fagottistin Maike Schieferecke erhält den Nachwuchspreis Kultur (137). H. Rinsche: Einwanderer und heimische Raritäten. Der Hermeler See ist eine sommerliche Naturoase am Stadtrand (143). O. Pötter: Zellofanpapier. Quitten sint wat Leckeres (146). N. Heinrichs: Die Rückkehr der Rohrweihen. Heimischer Greifvogel bereichert die Landschaft der Region (149). S. Wortmann/N. Benölken: Zwei Kilometer voller Informationen. Biologie-Kurse der Wirtschaftsschulen erarbeiteten einen Walderlebnispfad (153). B. Hölscher: Furchterregend, aber friedlich. Ein seltener Gast: Hirschkäfer verirrte sich nach Haddorf (157). R. Averbeck: Brüggenbau - De Pullen Schluck (159). H. Bergau: Nichts soll veloren gehen. Albert Tietmeyer erhält Brauchtumspreis für seine vielseitige Arbeit (165). I. Suhre: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit (171). O. Heinemann: Forscher, Lehrer und Förderer der Chirurgie. Zwei Gedenktafeln erinnern an den Arzt Prof. Dr. Hermann Coenen (177). P. Baumann: Een Hiärt sunner Metleed för de Armen. De aolle Möller Janbänd un de Müëhl up Schöneflieth (181). K. Pieper/S. Lockstedt: Facharbeit mit Folgen. "Gemeinsam MOBIL" verbindet zwei Ortsteile durch Mitfahrgelegenheiten (188). U. Kluck: Ein neues gläsernes Zuhause auf ebener Erde. Werkgruppe bringt die alte Kirchturmuhr von 1892 neu zur Geltung (196). H. Hassink: Hunger und Not bestimmten den Alltag. Flüchtlinge und Einheimische halfen sich nach Kriegsende gegenseitig (200). F. Hilge: Unbekannt und weit verbreitet. Nikolaus Densborn malte Bauernhäuser und Naturimpressionen (205). S. Kreyenschulte: Zwischen Totenehrung und Pathos. Kriegerdenkmal lehnt sich architektonisch an Kirchenbau an (211). W. Johanniemann: Gotteshaus, Predigtstätte, Kulturdenkmal. Die mittlerweile evangelische Dorfkirche wurde vor 700 Jahren erbaut (217). W. Heukamp: Symbol der Stärke. Tecklenburger Wappen im Schlussstein der alten Dorfkirche (225).
Siegerländer Heimatkalender 2016. 91. Jg. Hrsg. vom Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Siegen. Red.: Alexander Wollschläger, Netphen. Verlag Vorländer, Obergraben 39, 57072 Siegen. 212 S. Text, 12 S. Anzeigen, 10,00 Euro.
A. Wollschläger: Der Baum als Symbol für Kraft und Stärke (6). * Kalendarium (8). * Den Toten ein ehrendes Gedenken (37). F. Rasche: Warum sind alle Toten gut? Amnestie für die Schwächen und Fehler (54). * Das Licht nimmt zu. Winterbräuche im bäuerlichen Alltag (56). * Eisengittertor als Denkmal. Ein Heiligenhäuschen mit Geschichte (60). L. Andersch: Der Spatz in der Hand … Sprachliche Begriffe aus dem Tierreich (62). * Tod unter der Blitzeiche. Ein Unglück vor über 100 Jahren (72). * An jedem Tag ein anderer Brauch. Zwischen Wirtshaus und Wasserweihe rund ums Osterfest (74). * Frömmigkeit in Stadt und Land. 200 Jahre Westfalen - Geburtsstunde am Wiener Kongress (76). R. Schleyer: Schützenswertes Naturdenkmal. Bäreneiche als ältester Baum im Siegerland (78). A. Lammert-Andersch: Warum, woher, wieso? Redensarten auf den Grund gegangen (80). E. Isenberg: Auf das Allerheiligste gezielt … Faustdicke Steine, Pulverdampf und ein tödlicher Schuss (81). E. Isenberg: Der nackte Reiter. Eine schräge Geschichte mit geschichtlichem Hintergrund (87). H. Stötzel: Dienstreise von Arfeld nach Siegen. Auf Spurensuche eines alten Dekanatsweges (94). U. Lückel: Spielball vieler Herrscherdynastien. Oberndorf und Rüppershausen 650 Jahre alt (100). * Dankbracht übergab seine Höfe. Unterwegs im Kirchspiel von Fischelbach (105). * Siegen als Stolz des Landes. Altstadt als städtebauliches Schmuckkästchen (109). * Zwölf Ratskannen Wein zum Empfang. Als Melanchthon 1543 die Stadt Siegen besuchte (112). H. Stötzel: Bismarck als Ehrenbürger. Auszeichnung der Stadt Siegen vom 125 Jahren (117). B. Brandstetter: Kleine Nadelbaumkunde. Von Tannen und Fichten und ihrem Wuchs (121). H. Stötzel: Wilhelm der Schweiger. Ein Mann mit drei Namen und noch mehr Gesichtern (123). * Wie sich das Herbstblatt einfärbt. Auch Bäume halten Winterschlaf (130). N. Stötzel: "Neu-Mexiko" im Buchhellertal. Kurioses und Schönes im ehemaligen Burbacher Montanrevier (133). * Medicus und Goldmacher. Johann Heinrich Hampe war Leibarzt der Prinzessin von Wales (148). * Gäste im schwarzen Kleid. Naturbeobachtung im späten Herbst (151). * Handwerk zum Spielen. Lebens- und Arbeitswelt im Spielzeughandel (155). * Wenn der Nikolaus kommt. Himmlischer Kinderprüfer und polternder Geist (160). E. Läufer: Geflügelte Botengänger Gottes. Schutzengel haben Konjunktur - Nicht nur zur Weihnachtszeit (165). * Verborgenes Kunstwerk. Eichenholzplastik des hl. Johannes des Täufers (171). J. Wittig: Wunder der Weihnacht. Gedanken zur Bedeutung der Festtage (173). F. Auf der Maur: Eichelmast in den Wäldern. Wie die Bäume zu ihren Namen kamen (178). * Siegerländer Chronik vom 1. September 2014 bis 31. August 2015 ( 183).
Münsterland - Jahrbuch des Kreises Warendorf - 65. Jg. 2015. Hrsg.: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V., Dr. Hermann Mesch, Vinnenberger Str. 6, 48231 Warendorf-Milte, Tel.: 02584 534, E-Mail: meschwaf at t-online.de, 288 S., 10,00 Euro, ISSN 3-921787-29-9.
U. Roeingh: Telgte und die Hanse (10). K. Schwinger: Königlicher Besuch in Telgte (13). F. Kaspar: Das Handelshaus Böhmer am Markt von Telgte. Traditionsreich und zugleich immer wieder modern (16). K. Schwinger: Die Dankwallfahrt des Katholikentages nach Telgte 1930 (29). W. Nienaber: Bildstöcke - Wegweiser und Glaubenszeugen in und um Telgte (31). G. Blumberg: Lau8rentianer im 1. Weltkrieg. Berichte von der Front - aus Briefen von Otto Blumberg an seine Warendorfer Familie (Teil 2) (35). E. Schoppmann: "Vergesset nicht die teuren Helden!" Das Kriegerdenkmal des Ersten Weltkriegs in Milte (50). W. Lübbe: Vor 70 Jahren. Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs in Beelen (54). F. Drücker: Haus Langen. Die Burganlage und ihre Lage am Rande der Emsaue (62). G. Konert: Haus Sunger in Albersloh (69). E. Baxhenrich-Hartmann: Eine Sassenberger Hausinschrift in historischem und sozialem Kontext: … WAS UNS GOT GÖNET MUSEN SE LEIDEN … (75). H. Gövert: Anno Domini 785. Wurzeln der Klostergründung Liesborn (79). W. Reisner: Ein Raubüberfall und andere Kriminialdelikte in Milte zu Beginn der 1820er Jahre (96). A. Smieszchala: Eine unerlaubte Dienstleistung oder Hebammen Mobbing in Oelde (100). M. Linnemann-Bonse: Die Sendenhorster "Landbriefträger-Anstalt" (102). W. Reisner: Vom Dienstpferd zum Dienstwagen (105). P. Gabriel: Der neue Friedhof in Walstedde. Spenden ermöglichten den Grundstückskauf (107). H.-J. Kellner: Als die Glühbirne nach Wadersloh kam (109). H. Schürbüscher: Der Flugplatz in Beckum (114). J. Gojny: Ein Kanzlerbesuch in Beckum im Jahre 1951. Wie ein Pädagoge ins politische Gedränge geriet (119). A. Herweg/J. Brand: Die ehemalige Stellmacherei in Hoetmar (123). B.-P. Kerkemeyer: Liesborner Kastanien - eine wechselvolle Geschichte (126). J. Sickmann: Schnadgänge in Westbevern. Grenzbegehungen gestern und heute (130). R. Wilke: Die Bartholomäuskirche steckt voller Merkwürdigkeiten (148). K. Gruhn: Die Stiftskammer in der Petrikirche Freckenhorst. Museum mit Kostbarkeiten aus Jahrhunderten. Anmerkungen zur Entstehung und Gestaltung der Stiftskammer (152). P. Schwake: St. Jakobus Ennigerloh in neuem Gewand (156). G. Beckmann: Die Chorfenster der kath. Laurentiuskirche in Westkirchen und ihre Hinweise auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus (158). B. Priddy: Ein Kruzifix von Bernhard Kleinhans (1926-2004) im Museum Abtei Liesborn (164). P. Sondermann/A. G. Smieszchala: Heinrich Schilking, ein westfälischer Maler des 19. Jahrhunderts (166). H. Ühlein: Heimaten (172). G. Trottoir: Die "Hohe Ward". Vielfältige Nutzung eines eiszeitlich geprägten Gebietes (174). R. Spiegel: Was kreucht und fleucht in unseren Bächen? Lieseuntersuchungen in Wadersloh über fast 30 Jahre (180). R. Schepper: Augustin Wibbelt. Niederdeutscher Lyriker und Erzähler, Essayist, katholischer Volksschriftsteller und Verfasser theologischer Schriften. 1862-1947. Pfarrer in Mehr bei Kleve von 1906 bis 1935 (186). R. Hüchtker: Kiewittsklage: "Kieewitt, wo bliew ik!" Vogelwelt unserer Heimat, Wandel und Bedrohung (201). G. Kohlstedde: "Fippenplex". Ein westfälischer Schelmenroman des Autors Eugen Franzgrote (1901-1951) (215). M. Hagedorn: Gedenken zum 100. Todestag des Dichters Ferdinand Krüger (218). P. Steffen: Die Pionierarbeit von Schwester Leonarda, Elisabeth, Lentrupp SSpS (1874-1937) aus Ahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika (221). H. Künneke/W. Plümpe: Trauer um verdienten Liesborner Arzt. Dr. med Hans-Joachim Haberecht gestorben (224). H.-J. Kraneburg: Wolfgang Otterpohl * 15.02.1944 † 20.10.2014. Journalist mit großem Herzen für Freckenhorst (225). * Zum Gedenken an Ludger Wiemann (1940-2014). Mitglied und Vorstand des Heimatvereins Beelen e. V. (226). K.-H. Gosmann: Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e. V. gegr. als Arbeitskreis Familienforschung Ahlen und Umgebung e. V. (227). T. Brakmann: Neu verzeichnete Bestände im Kreisarchiv Warendorf (234). P. Gabriel: Die Synagoge in Drensteinfurt. Hein Haus der Geschichte bleibt erhalten (241). P. Leidinger: Die Einweihung der Mühle in Vorhelm als Heimathaus im Eigentum des Heimatvereins mit Trauzimmer, Wibbelt- und Dorfarchiv (244). * 90 Jahre Heimatverein Sendenhorst e. V. (250). * LR Health & Beauty: More quality for your life. Ahlener Unternehmen setzt seit 30 Jahren Maßstäbe in der Kosmetikindustrie (253). * Neuerscheinungen (256). * Heimatverein Wadersloh: Großes Interesse für "AUF KLEI UND SAND" Heft 8 (265). U. Gehre: Jahreschronik des Kreises Warendorf 2014/2015. Vom 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 (266).
Westmünsterland - Jahrbuch des Kreises Borken 2016. Hrsg.: Der Landrat, Kreis Borken, Burloer Straße 93, 46325 Borken. Red.: Dr. Hermann Terhalle mit "Arbeitskreis Kreisjahrbuch", 352 S., 7,50 Euro, Internet: www.kreis-borken.de, ISBN 978-3-937432-48-5.
K. Gördes: In memoriam Dr. Hermann Josef Unland. Träger des Ehrenrings des Kreises Borken verstorben (15). K. Gördes: "Die Zukunft ist nicht mehr die Verlängerung der Vergangenheit". Neujahrsempfang des Kreises 2015: Demografische Entwicklung stand im Mittelpunkt (17). A. Dünnebacke: Das ZukunftsLAND liegt vor der Tür. Regionale 2016-Projekte werden Wirklichkeit (22). S. Lökes/K Gördes: Positive Bilanz für das "Jobcenter im Kreis Borken" nach einer Dekade. Immer weniger Menschen sind "Dauer-Bezieher" (25). H. Andresen: Flüchtlingshilfe: Rotes Kreuz im Kreis Borken bewältigt Mammutaufgabe. Innerhalb von Stunden Notunterkünfte in Ahaus, Bocholt, Borken, Gronau und Oeding mit Feuerwehr, Maltesern, THW und Ewibo errichtet (30). L. Thies: Made in Westmünsterland. Die Serie bei RADIO WMW (33). H.-G. Krumme: Der Unterschied beginnt beim Namen. Sparkassen-Fusionen im Westmünsterland (37). A. Herdering: Zehn Jahre FietsenBus R76/77 im Kreis Borken (39). K. Gördes: Große Bühne für den heimischen Leistungssport - Ehrung des Kreises Borken (42). G. Wachtel: "Plötzlich ist alles anders". Das Vredener Norbertjahr 2015 (45). C. Schulze Pellengahr/R. Zwilich: Mit Bürger- und Familienfest feierte Velen sein 1125. Jubiläum! (51). K. Reinert: Lückenschluss im Breitbandausbau. Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft (58). N. Schneider: 40 Jahre aktuelles forum Volkshochschule. Alltagskompetenz und Horizonterweiterung (61). K. Gördes: Bundesheimatgruppe Breslau-land musste sich 2015 auflösen. Kreis Borken hielt seit 1987 die Patenschaft (63). H. Gördes: 20 Jahre Schüleraustausch des Gymnasiums Georgianum mit dem Gymnasium in Pisek (Tschechien) (65). S. Wiemann: Seefest am Pröbstingsee (67). H. Andresen: Hilfe für schwerkranke Menschen. "Projekt 30" zieht nach fünf Jahren glänzende Bilanz (72). V. Oenning: Spielmannszug Heiden wird Dritter bei der WM in Kopenhagen (75). N. Hetkamp. Segelflug-Qualifikationsmeisterschaft 2015 am Flugplatz Stadtlohn-Vreden. Teilnahme an den Deutschen Segelflugmeisterschaften der Junioren 2016 (78). J. Olbring: 40 Jahre Luftsportverein Borken-Hoxfeld. Tag der offenen Tür 2015 (81). H.-J. Frieling: Umweltbildung an der Berkel. Forum BildungsBerkel startet gemeinsame Veranstaltungsreihe für die Regionale 2016 (87). A. Grottendorst: Energiewende mit Pilotcharakter in Deutschland. Erstes 380-kV-Erdkabel in Raesfeld (92). D. Beckmann/H. Grothues: Der Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland. Vom Dornröschenschlaf zur Dachmarke der Region (97). K. Wiedau: Der Tag, der das Amtsvenn veränderte. Ölaustritt aus unterirdischer Kaverne wirkt bis heute nach - und kostet zig-Millionen (101). M. Nehling: Der Eintritt ins Paradies. Ein Spaziergang durch den Park der Wasserburg Anholt (107). S. Syren: Vielfach verliebt in Taglilien (109). M. Hillenbrand: Kinder entdecken die Natur. Wettbewerb der Naturfördergesellschaft (NFG) für 2. bis 4. Klassen (113). K. Siepe: Die Pilze der Landsbergallee in Velen - Teil 4. Beitrag zur Pilzflora des westlichen Münsterlandes (116). W. Wilming: Wisheim statt Wesheim. Ersterwähnung von wessum im Lichte neuer Untersuchungen (123). J. Wermert: Der Dinkelübergang bei Nienborg. Heimatverein Nienborg erinnert mit einer "Geschichtsstele" an einen historischen Ort (127). H. Tenbbohlen: Die Kirche St. Antonius an der Dorfstraße in Klein Reken (131). U. Söbbing: Große Geschichte im Kleinen: Ein historisches Diorama zur "Schlacht bei Stadtlohn 1623" (136). H. Terhalle: 250 Jahre Burloer Konvention (139). H. Tenbohlen: Groß Reken. Ursprung und Entwicklung des Dorfes bis um 1880 (148). K. Werner: Das alte Pastorat von Erle und seine Geschichte (153). M. Schöneberg: Ein Reisender in religiösem Auftrag. Der Mohel Herz Azor Löwenstein (159). R. Schütte: Alexius Petit d.J. (1765-1842). Der letzte Petit-Glockengießer (163). E. W. Bohn: Vor 150 Jahren kam die Telegrafie nach Gronau. Ältester Telegrafenstandort im Kreis Borken (168). N. Rockrohr: 100 Jahre Erster Weltkrieg. Aktivitäten des Kreises Borken in den Bereichen Bildung und Forschung (172). A. Kühlkamp: Friedrich Freiherr von Schorlemer-Alst, Landrat des Kreises Ahaus von 1896 bis 1920. Historische Bauwerke und Straßennamen vermitteln Spuren seiner Herkunft, seines Lebens und seiner Amtszeit über ein Vierteljahrhundert (177). H. Wilmink: Spurensuche 1915 (183). W. Wiemold: Kreuz und Hakenkreuz in Gescher (187). F. J. Tinnefeld: Als der große Regen kam. Die Hochwasserkatastrophe von 1946 im Amtsbezirk Rhede (192). T. Sodmann: Gerrit Jan Hendrik Krosenbrink (1928-2015) (199). S. Harris: Eine beeindruckende Geschichtsstunde mit Johanna Reiss, Autorin von "Und im Fenster der Himmel" (202). W. Tempelmann: Museum Twentse Welle in Enschede: Geschichte hautnah (205). J. Winkelhorst: Mitgefühl und Hilfe können Grenzen überwinden (210). G. Buist: Der unbekannte Nachbar (213). H. Beskers: Schafschurfest in Winterswijk-Kotten. Stichting Boerengoed Winterswijk lud auf das Gelände am Gebäude "Wilhemina" ein (217). P. Krahnen: Die Hessenschanze in Bocholt (223). H. Sonntag: Rückblick: "HEAVY METAL - Eine Ausstellung über das Glockengießerhandwerk" in der DASA (225). C. Pennekamp: Das Scherenschnittmuseum in Vreden und die Restaurierung des alten Rathauses am Markt (231). B. Laukötter: 10 Jahre Dormitorium Asbeck. Vom ehrenamtlichen Engagement für eine historische Klosteranlage (235). C. Endlich: Statt facebook und twitter: Das Kulturhistorische Zentrum im Blog (239). A. Janning: Museum und Archiv im Dahliendorfspieker in Legden (242). G. Landsgesell: Die Barockkirche Zwillbrock in neuem Glanz (245). U. Brebaum: Der Johannes-Altar in der Kleinen Kirche in Borken (248). A. Böing/G. Leeck: Felix-Sümmermann-Preis 2015 (253). E. Terbuyken: Rätsel um eine Balkeninschrift in Zwillbrock (260). H. Schulte: Die Rheder Hagelfeierprozession und das Hohe Kreuz in Krechting (263). U. Söbbing: Das Hochkreuz auf dem alten Südlohner Friedhof. Ein Werk des Künstlers Wilhelm Achtermann (267). G. Bollmann: Großes Oldtimertreffen zu "Bocholt Blüht" 2015 (273). A. Hagemann: Wiederholte "Verführung". Pieter Herfsts Tango-Erfolge in Berlin und Gronau (279). N. Schneider: Literaturmetropole im westlichen Münsterland. Zweiter Durchgang des Festivals "Sieben auf einen Streich. Junge Literaturtage Westmünsterland" (24. - 27. September 2014) (283). M. mensing: Georg Heinrich Advena - ein Dichter des Münsterlandes - ein Sohn der Gemeinde Heek - wurde vor 150 Jahren geboren (286). J. Benning: Ein Leben für die Musik. Zum 90. Todestag von Clemens Dunker (289). A. Schmitz: Bocholter Open Air 2015. Großartiger Konzertabend mit Herbert Grönemeyer (291). A. Böing: Französische Philharmonie begeistert Publikum der Konzertreihe "Sommer - Schlösser - Virtuosen" (293). N. Umme: Hamaland Jazz Club in Vreden. Fangemeinde und Anzahl der Mitglieder wächst (296). K. Wiedau: "Mein Herz schlägt für Gronau". Udo Lindenberg enthüllt Bronze-Abbild in seiner Heimatstadt (301). B. Tausche: Heimat ist in diesen Monaten nicht selbstverständlich. Kreisheimattag in Anholt (305). U. Steinkrüger: Ein Weg der Jakobspilger durch den Kreis Borken (307). H. Dickel: Apothekennamen im Kreis Borken (318). A. Nubbenholt: Familienforschung für jedermann (330). R. Volks-Kuhlmann: Chronik des Kreises Borken vom 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 (334).
Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2016. Hrsg.: Der Landrat des Hochsauerlandkreises. Schriftleitung: Norbert Föckeler u. a. Verlag: Podszun-Verlag GmbH, Elisabethstraße 23-25, 59929 Brilon, 143 S., 9,90 Euro. ISBN 978-3-86133-792-8.
B. Michels: Vom Piccolo zum Volkswagen. Eine kurze automobilhistorische Spurensuche im Sauerland (7). R. Schandelle: 300 Jahre Pferdeprozession in Giershagen. Einzigartig in Westfalen (27). B. Sommer: Im Gedenken an Christoph Becker. Verdienter Briloner Priester, Gymnasial-Oberlehrer und Stadthistoriker wurde von 200 Jahren geboren (33). W. Stichmann: Das Sikawild im Arnsberger Wald (35). C. Schlömer: Die Kloster- und Lehrbibliothek des Gymnasiums Petrinum. Historischer Buchbestand jetzt im Museum Haus Hövener in Brilon (39). F. Schumacher: Naturerlebnisweg Waldfeenpfad in Brilon. Umweltpädagogisches Medium im Briloner Regionale-Projekt nach Kyrill (47). W. Kuhne: Die Prozession der Grönebacher zum Antoniusstein (55). A. Wegener: Sauerland-Bergpreis: Großer Motorsport 1965-1984. Auch heimische Piloten begeisterten auf der Rennstrecke bei Nuttlar (61). E. Richter: Die Entstehung der Provinz Westfalen vor 200 Jahren (87). P. Senske: Bob & Skeleton Weltmeisterschaften 2015. Winterberg - ein weltoffener und kompetenter Gastgeber (91). A. Brunnert: Klein, schnittig oder kugelig. Der Kleinschnittger aus Arnsberg und die anderen Rollermobile der 1950er Jahre (103). H. Somplatzki. Wo Worte wachsen. Literaturregion Sauerland (111). D. Wurm: In memoriam Carola Matthiesen. Mescheder Lyrikerin starb am 29. April 2015 mit 89 Jahren (115). S. Pletziger: LEADER. Das Förderprogramm für die ländliche Entwicklung in unserer Region (123). C. Schlering-Bertelsmeyer: Lioba Schmidt erhielt den dritten August-Macke-Förderpreis. Junge Künstlerin aus Siedlinghausen (127). C. Schlering-Bertelsmeyer: Kerstin Brätsch with Mount Trailer. Ausstellung der August-Macke-Preisträgerin 2014 im Kunstverein Arnsberg (129). P. Michels: Reisedienst Hochsauerland in Olsberg 1948 bis 1993 (131). K. Schneider: Ein Maßanzug. Betrachtungen zur kommunalen Neugliederung der drei Altkreise zum Hochsauerlandkreis (137). A. Müllmann: Der Hochsauerlandkreis in der Bewährung. Ein Rückblick auf die ersten Jahre im Nachspann auf das 40-jährige Bestehen 2015 (141).
Halterner Jahrbuch 2016. Red.: Uli Backmann, Südwall 5, 45721 Haltern, Tel./Fax: 02364 4450, E-Mail: uli.backmann at freenet.de, 194 S., 14,00 Euro.
* Kalendarium (8). U. Backmann: Haltern und der Bergbau (15). K. Seine: Das alte Heiligenhäuschen in der Kusenhorst (31). P. Kweseleit: 850 Jahre - oder doch schon 1216 Jahre Flaesheim? (35). B. Oelmann: Die Luftschutzstollen an der Nordseite der Haard (45). H. Laakmann: "Maifisch" und die Fischereigerechtigkeit auf der Lippe (55). E. Schrief: Ein neuer Deich für die Lippe (61). W. Husmann: Hagelkreuz - ein neuer Lippramsdorfer Ortsteil? (69). G. Husmann: Die Ratswahlen in Haltern bis ins 18. Jahrhundert (75). H.-G. Schneider: Eberhard von Diest, Bischof von Münster, verlieh Haltern das Stadtrecht (85). F. Schürmann: Haltern, Wölfe und Hunde - Die Beziehung der Stadt Haltern zu Wölfen und Hunden - ein geschichtlicher Ausflug (91). T. Hiltrop: Die vier ehemaligen Lebensmittelgeschäfte in Lavesum (101). D. Winkelkotte: Ein Blick in die Geschichte des Hegerings Haltern (107). S. Bruderek: Mensch und Hund - Begegnungen von besonderen Hunden und ihren haltern (113). T. B. Schulte-Coerne: Wie die höhere Bildung nach Haltern kam (127). U. Backmann: Freiherr von Korff - ein Halterner Ehrenbürger (135). H. Kalfhues: Eine Wanderung durch Halterner Hohlwege (137). G. Sommer: Haltern blüht und summt! (145). G. Twilfer: Haltern - Das "Neue Viertel" - Nachbarschaft Varusstraße West (151). K. Seine: M. Gerding und der Künstlerhof in Lavesum (159). H. Ring: Im Zeichen der Königskerze (165). P. Reding: "Entdecker" unterwegs in Westfalen - mit Karte, aber ohne Kompass (171). H. Achterfeld: Der legendäre Kinder- und Jugendchor St. Marien (189).
Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten 2016. 75. Jg. Hrsg.: Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V., Red.: Dr. Edelgard Moers u. a., 282 S., 10,00 Euro, Internet: www.heimatbund-herrlichkeit.de.
* Kalendarium (16). E. Moers: Ehrung für langjährige Gönner des Heimatkalenders (41). S. Diebäcker: Gisbert Suden wurde Unternehmer des Jahres 2014 (44). J. M. Meier: Grußwort (49). * Abschrift aus der Dorstener Volkszeitung Ostern 1956. 36 Jahre an der Overbergschule. Abschiedsfeier für Hauptlehrer Lindgens - Vorbild als Erzieher und Bürger (53).T. Stockhoff: Rede von Bürgermeister Tobias Stockhoff (57). D. Hartwich: 40 Jahre Kommunale Neuordnung Dorsten (60). V. Konieczka: Rückwärts betrachtet - vorwärts gelebt. Dreißig Jahre Dorstener Frauenkulturtage (66). G. Lindgens: Nachruf auf Jörg Martin Meier, Pfarrer i. R., in Form eines fiktiven Briefes an den Verstorbenen (17.10.1935-12.07.2014) (75). W. Schrudde: Der Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck u. Stadt Dorsten und der Hausverkauf (77). C. Setzer/J. Ulfkotte: Erinnern für die Zukunft (79).W. Schrudde: Chronik der Bürgermeisterei Lembeck über das Jahr 1824 (90). C. Lindgens/B. Lensch: Der Ursprung einer Dorstener Familie aus uraltem westfälischem Bauerngeschlecht (95). J. Ulfkotte: Der "Renn-Verein für Dorsten und Umgegend" (1906-1914) (101). H.-J. Schräjahr: ein "Jahr ohne Sommer" - Hungersnot in Dorsten und der Herrlichkeit (115). F. Oetterer: Wenn Steine reden … (118). W. Schrudde: Die Wirtschaft in der Herrlichkeit Lembeck um 1900 (120). K. Werner: Zählte der Große Kurfürst ebenfalls zu den zahlreichen erlauchten Gästen, die sich in vielen Jahrhunderten an der Erler Gerichtseiche und im angrenzenden Pfarrhaus einfanden? (123). H. Zelle: Die Finanzierung der Kosten des Baues der Schermbecker Befestigungsanlagen (129). E. Setzer: Dorsten im Kriegsjahr 1915 (131). J. Ulfkotte: "Am Anfang war Napoleon": Vor 200 Jahren entstand der Kreis Recklinghausen (149). U. Poll: Dorstener Straßennamen - ein offenes Geschichtsbuch (157). W. Schrudde: Dorsten in Not (164). D. Hartwich: Sorge um unser Grund- und Trinkwasser (170). W. Schrudde: Das attraktive Gewerbegebiet in Lembeck (174). M. Kleerbaum: Der größte Abenteuerspielplatz in Erle (176). K. Rosenkranz: Der Briefkasten bleibt standhaft. In Dorsten findet sich durchschnittlich alle 356 Meter ein Briefschlitz (200). K. Rosenkranz: Bekennende Masochistin (202). K. Rosenkranz: Brenn-Stoff aus Dorsten. Dirk Böckenhoff lässt - nicht zuletzt wegen der Globalisierung der Landwirtschaft - eine alte Tradition wieder aufleben (205). H. Bechter: Probleme des Alters und Seniorenbegleitung (208). H. Rotering-Vuong: Kreuz bei Natteforth (213). W. Wenig: Der Bürgerverein Wulfen-Barkenberg 1986 bis 1998 (216). W. Wenig: Ein Stadtteil auf dem Prüfstand - Fachleute begutachten Barkenberg (218). W. Wenig: Wie die Gesamtschule Wulfen entstand (221). J. Ulfkotte: In Dorsten nicht vergessen: Maria Lenzen (224). C. Setzer: Chronik. Von September bis August (231).
Jahrbuch Kreis Höxter 2016. Hrsg.: Kreis Höxter, Moltkestraße 12, 37671 Höxter. Red.: Jennifer Diekmann u.a., 276 S., 9,90 Euro, ISBN 978-3-95954-005-6.
H. Böddeker: Gelungener Start der Kampagne "Kreis Höxter - Die Region plus X2. Kulturland geht mit dem X-Faktor in die Offensive (11). M. Stolte. Fortschreibung der Breitbandstrategie für den Kreis Höxter. Gut vernetzt für die Zukunft (17). B. Schwannecke: 115. Deutscher Wandertag in Paderborn. Hochstift für eine Woche im Wander-Fieber (21). L. Kappe: Deutscher Wandertag. Wandertagswimpel passiert zum dritten Mal den Kreis Höxter (23). J. Steuter: Deutscher Wandertag. Wandern macht Schule (27). K. Schumacher: Warum es sich lohnt, in der "Region plus X" zu leben. Von der Liebe zum Kulturland Kreis Höxter (31). S. Polzin: Zurückgekehrte und Zugezogene im Porträt. Attraktive Arbeitsangebote als Rückfahrkarte in die Heimat (35). H.-We. Gorzolka: 10. Heimatfest in Ovenhausen. "Ein gutes Dorffest kennt keine Zuschauer, sondern nur Mitmacher." (49). S. Thormann u. a.: Stadtjubiläum 2015 - 725 Jahre Bad Dribburg. Akzente setzen für die Zukunft (57). P. Kruse: Konzertchor Vocale feiert Jubiläum. 125 Jahre im Zeichen der Musik (61). K. Wiechers: Nieheimer Kombibad dank Förderverein um eine Attraktion reicher. Mit einem Rutsch ins kühle Nass (67). K. Hanewinkel-Hoppe: Kreative Leerstandsnutzung. Das Dorfentwicklungsmuseum Ottbergen (71). L. Bbrinkmann: Wenn Märchen wahr werden. Brakeler Voltigierer sammeln Medaillen (75). F. Köhler/J. Köhne: Großartige Gemeinschaftsleistung. Nach fünfjähriger pause dreht sich in Bellersen wieder das Mühlrad (79). B. Aufenanger: 50-jähriges Bestehen der neuen Kirche und 1.050-Jahrfeier der Ortschaft Bökendorf im Jahr 2015. Doppeljubiläum bringt neuen Schwung ins Dorf (85). M. Robrecht: Außenminister Frank-Walter Steinmeier überreicht UNESCO-Urkunden in Corvey. "Ganz Deutschland darf stolz sein" (93). K. Geiser: Ansprechpartner der Polizei für Menschen mit Migrationshintergrund im Kreis Höxter. "Kontaktbeamter für muslimische Institutionen" (KMI) (99). H. Grimm: Beliebter Treffpunkt für alle Generationen. 50 Jahre Freibad Beverungen (103). A. Jochmaring: Erstlingswerk des Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun. 300 Jahre Kapuzinerkirche zu Brakel (109). R.-O. Kreie: Eine Rückschau auf die Bildung des Kreises Höxter vor 40 Jahren. Happy birthday! (115). B. Eller-Studzinsky/M. Klose: Historisches Archiv am Studienstandort Höxter. Die Hochschule OWL erschließt Bestände aus der Vergangenheit der Bauschule (121). M. Koch/A. König: Ein Meilenstein für die Bürgergemeinde Höxter und die deutsche Stadtgeschichte. 900 Jahre Brückenmarkt-Urkunde (125). * Vortrag von Christoph Dohmann am 7. Juni 2015 in Siddessen (Ösehalle) anlässlich des 1000-jährigen Ortsjubiläums. Tausend Jahre Siddessen - ein Blick in die Geschichte nach einem Redemanuskript von Herbert Dohmann (133). H. Großevollmer: Ein neues Geschichtsbuch über die Stadt Bad Driburg (141). G. Hanke: Mit Stil, Charme und Strategie. Erfolgreiche Frauen setzen Impulse (149). M. Stolte: Der Kreis Höxter ist Förderregion im Modellvorhaben des Bundes "Land(auf)Schwung". Darum HIER - Darum WIR (153). J. Spier/U. Pape: Spier Fahrzeugwerk - Familienunternehmen in vierter Generation. Nutzfahrzeuge -Motor unserer Zukunft (157). I. Schmitz: Mit dem Corveyer Programm sollen die Potentiale der Region Höxter-Holzminden ausgeschöpft werden. Wirtschaft setzt auf frischen Wind (165). S. Polzin: Malerin und Kunstkopistin lebt in Willebadessen. Dorothea Adam liebt die Malerei in ihrer stilistischen Vielfalt (169). H. H. Jansen u. a.: Aufbrüche - Chancen - Perspektiven. Hintergründe zum neuen Besucherzentrum an der Abtei Marienmünster (175). M. Schäfer: Impressionen im Kulturland Kreis Höxter. Liebeserklärung an eine zauberhafte Region (181). K. Wiechers: Künstlerische Vielfalt begeistert die Besucher. Nieheimer Kulturnacht (187). G. Antoni: Ein Poetry Slam-Projekt berufsbildender Schulen im Kulturland Kreis Höxter. Tausendundein Wort(e) (191). P. Ernst: 25 Jahre Warburger Meisterkonzerte. Musik für eine Stadt (199). S. Robrecht: Museumspädagogik in Corvey (203). J. Kraemer: Fünf Jahre nach der Orgelweihe. Die Orgelstadt Borgentreich (207). S. Robrecht: Generalhonorarkonsul Manfred O. Schröder investiert Millionen in Museen. Weltgewandt auf internationalem Parkett (211). C. Sasse: Förderung der ländlichen Gartenkultur über Grenzen hinweg. Zehn Jahre Gartenpartie im Dreiländer-Eck (219). S. Flörke: Alles auf Anfang: Koalitionspartner räumen Erdkabeln Vorrang ein. Geplante Windstromleitung SuedLink elektrisiert die Menschen (223). H. W. Kraft: Waschbären besiedeln unser Land (229). A. Hake: Rückblick auf sechs Jahre Bioenergieregion. Der Kreis Höxter und die Wärmewende (233). H. Happe: Als Zierbaum noch eine Rarität im Kreis Höxter. Die Chilenische Araukarie (Araucaria araucana) (239). J. Köhne: Von der Vision zur Wirklichkeit "Toni imTurm" (245). * Jahresrückblick (250).
Jahrbuch des Kreises Unna 2016. Heimat und Fremde. Geschichten über Aus- und Einwanderer. Hrsg.: Kreis Unna, der Landrat. Red.: Elke Kieninger u. Corinna Glück. Verlag: Horschler VerlagsGmbH, Friedrich-Ebert-Straße 19, 59425 Unna. 147 S., 9,80 Euro, ISBN 978-3-944430-04-1.
B. Höpping: Theo Bleckmann zog nach New York - und ging seinen Weg. Vom Borker "Dorfplatz" zum international gefragten Musiker (9). K.-H. Stoltefuß: Einwanderung zur Zeit der Industrialisierung. Die Integration der Bergarbeiter in der Bauerndörfer Heeren und Werve (13). S. Melenk: Die Fatibenes wagten die Reise ins Unbekannte - und sind angekommen. Kommst du morgen mit nach Deutschland? (19). G. Puls: Der Fünfjährige folgte seinen Eltern von Ankara nach Kamen. Levent Aktoprak - Autor und Gründer des Fanclubs BVB-International (21). B. Höpping: Der Bildhauer aus Polen lebt seit 35 Jahren in der Stadt an der Lippe. Erster Preis für Andrzej Irzykowski: "Lebenslänglich Lünen!" (25). G. Puls: Wenn Goethe ins Türkische übersetzt wird. Aylin, Buket, Cagla und Suleicha lieben das Spiel mit der Sprache (29). J. Sprave: 2.500 Menschen mussten in der heutigen Gemeinde Bönen arbeiten. Ein dunkles Kapitel: Zwangsmigration während des Zweiten Weltkriegs (33). H. Peuckmann: Bergkamen war eine der Lebensstationen des bekannte Autors. Fakir Baykurt - ein Poet des türkischen Dorflebens (39). M. Raupach: Von Sprach- und Elternbildung bis zur Fachberatung. Kommunale Integration Kreis Unna: 26 Jahre und mehr … (43). J. von Nathusius: Evakuierte, Heimatvertriebene und Flüchtlinge im Amt Fröndenberg. Notunterkünfte gehörten zum Alltag bis in die 1950er-Jahre (49). H.-J. Kistner: Die Familie Böing schrieb Luftfahrtgeschichte. Ein Kamener Name fliegt um die ganze Welt (59). P. Kracht: Mehr als 2,5 Millionen Menschen kamen in sechs Jahrzehnten. Die Landesstelle Unna-Massen: Seismograph der Weltpolitik (65). H.-J. Kistner: Auswanderer gerieten häufig in Seenot. Unter Lebensgefahr mit dem Schiff nach Baltimore (69). H. Fertig-Möller: Jüdischen Bürgern aus Werne gelang die Flucht. "Ich hatte großes Glück, der Hölle zu entkommen" (79). T. Hengstenberg: Das Werk des Künstlers ist Zeugnis eines interkulturellen Schaffens. Mehmet Güler - Wanderer zwischen Okzident und Orient (83). S. Melenk: Seit 61 Jahren leitet Wolfgang Crämer den Posaunenchor Billmerich. Klare Entscheidung: Trompete schlägt Torjubel (89). J. Börste: "… sich weder für sein jetziges Amt noch überhaupt zum Landrathe eignet". Walter von Vincke als Landrat im Kreis Unna (Hamm) (91). G. Puls: Lyrik-Foto-Projekt von Silke Kieslich, Heinrich Peuckmann und Gerd Puls. Eine gelungene Symbiose: Worte ins rechte Bild gesetzt (101). F. Niklowitz u. a.: Die Verleihung märkischer Stadtrechte im Jahr 1341. Moderne Stadt mit Tradition - Lünen feiert den 675. Geburtstag (103). B. Jungnitz: 130 Jahre stationäre Pflege in Kamen "Der Kranke wird als Einheit von Körper und Seele wahrgenommen" (107). E. Lehnemann: Ein Fund aus Lünen beschäftigt die Fachleute. Rätsel um ein mittelalterliches Schwert (117). W. Lehnemann: "Wozu sich der hiesige Boden gut eignet". Ein vergessener Wirtschaftszweig: Tabakanbau an der Lippe (123). S. Melenk: Dr. Karl-Heinrich Sümmermann im Interview. 200 Jahre Westfalen - Viel mehr als Stippmilch mit Schwarzbrot (129). M. Litzinger: Vor 50 Jahren erhielt Bergkamen die Stadtrechte. Vom Werden einer neuen Stadt (133). * Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden (139).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte