[WestG] [AKT] Nichts zu sehen - nichts geschehen? LWL-Vortrag und Tagung zum Umgang mit Erinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg, Muenster, 21.04.2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Apr 18 10:17:36 CEST 2016
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 15.04.2016, 13:01
AKTUELL
Nichts zu sehen - nichts geschehen? LWL-Vortrag und Tagung zum Umgang mit Erinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Es gibt keinen Ort ohne Geschichte, aber es gibt zahllose Orte, an denen von ihrer Geschichte nichts zu sehen ist. Der Künstler Wolfram P. Kastner zeigt auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (21. 4.) um 19 Uhr im Plenarsaal des LWL-Landeshauses in Münster an Beispielen auf, wie man Geschichte vergegenwärtigen und Erinnerung für die Zukunft ermöglichen kann. In seinem Vortrag "(un)sichtbare Geschichte? oder: damit kein Gras über die Geschichte wächst." geht es um den politischen und historischen Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich.
"Wegsehen und Schönsehen scheint eine weit verbreitete Sehstörung zu sein, die wahrscheinlich auch politische Ursachen hat", sagt Kastner über den Antrieb seiner Arbeit. Zu einer seiner bekanntesten Kunstaktionen zählt "Die Spur der Bücher", mit der Kastner jährlich an die Bücherverbrennung im Jahr 1933 in Deutschland erinnert. Dazu brennt der Künstler auf dem Königsplatz vor der Antikensammlung in München, an der Stelle der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten, eine Brandspur in den Rasen.
INFO
"(un)sichtbare Geschichte? oder: damit kein Gras über die Geschichte wächst."
Vortrag von Wolfram P. Kastner
Donnerstag, 21. April 2016
19 Uhr, Plenarsaal des LWL-Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster
Eintritt frei
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte