[WestG] [AKT] Forschungskolloquien Bielefeld - Kolloquien der Schule fuer Historische Forschung, Sommersemester 2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Apr 13 08:43:43 CEST 2016


Von: "Bettina Brandt" <bettina.brandt at uni-bielefeld.de> 
Datum: 11.04.2016, 15:22


AKTUELL

Forschungskolloquien Bielefeld - Kolloquien der Schule für Historische Forschung, Sommersemester 2016


Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung

Mittwoch, 18-20 h
Raum X-E0-001

27.04.	Ulinka Rublack (Cambridge)
Kepler: Der Astronom und die Hexe


Alte Geschichte (Althistorisches Kolloquium)

Dienstag, 18-20 h 
Raum X-E0-220

19.04.	Sebastian Schmidt Hofner (Tübingen)
Demosthenes, Attika und das politische Imaginaire im klassischen Athen

03.05.	Raimund Schulz (Bielefeld)
Buchpräsentation:  Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike 

17.05.	Alexandra von Lieven (Berlin)
Kontakte und kulturelle Austauschprozesse zwischen Ägypten und Indien in griechisch-römischer Zeit

07.06.	Peter Funke (Münster)
Fragmentarisches.  Ein Werkstattbericht über die Edition neuer hellenistischer Inschriften aus dem Poseidon-Heiligtum in Isthmia / Korinth

21.06.	Simon Strauß (Berlin)
Von Mommsen zu Gelzer? Die Konzeption römischer 'Gesellschaft' in "Staatsrecht" und "Nobilität"

05.07. 	Cristina Rosillo-López (Sevilla/Dresden)
The Backstage of Senatorial Politics: Private Meetings, Intermediaries, and Informal Agreements in the Last Century of the Roman Republic

19.07.	Ivan Jordovic (Novi Sad/Bielefeld)
Die Polis-Oikos Dichotomie und ihre Bedeutung für das politische Denken im Athen des 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.



Mittelalter und Frühe Neuzeit

Donnerstag, 18-21 h
Raum X-E1-200

21.04	Peter Oestmann (Münster)
Die Gemeinen Bescheide des Reichshofrats - unbekannte Quellen zwischen Gesetzgebung und Gerichtsurteil

28.04	Ludolf Kuchenbuch (Berlin)
Versilberte Verhältnisse - zu Profil und Funktion des Denars im langen 9. Jahrhundert.

12.05.	Bert de Munck (Antwerpen)
Concepts of Materiality in Early Modern Europe

19.05.	Lennart Pieper (Münster)
Dynastiebildung der Grafen zur Lippe und der Grafen von Waldeck im konfessionellen Zeitalter

02.06.	Gordon Blennemann (Montréal)
Literaturanthropologische Zugänge zur frühmittelalterlichen Hagiographie: Fallstudien zu merowingischen Märtyrertexten

09.06.	Gerhard Lubich (Bochum)
Kontextuelle Biographik: Was Historiker vom Kriminalroman lernen können

16.06.	Ralf-Peter Fuchs (Duisburg-Essen)
Das Konzept der Landesgeschichte und der Rhein-Maas-Raum als europäische Region

30.06.	Sabrina Timmer (Bielefeld)
"In ein thurn gelegt seins unwesenshalb ". Mittelalterliche Gefängnisse und städtisches Konfliktmanagement

07.07.	Andrea Griesebner (Wien)
Frühneuzeitliche Ehekonflikte in Protokollen der Zivilgerichtsbarkeit. Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis

14.07.	Ulla Kypta (Bern)
Strukturelle Veränderungen des Handels? Vertretungsbeziehungen nieder- und oberdeutscher Kaufleute im Antwerpen des 15./16. Jahrhunderts


Sozialgeschichte (Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)

Freitag, 16-19 h
Raum X-E1-201

22.04.	Nils Bennemann (Essen)
Das Wissensregime am Rhein: Hydrographisches Wissen in der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, 1817 - 1880

29.04.	Detlev Quintern (Istanbul)
Weltkarten/Weltbilder in der Kartographie im historischen Vergleich

06.05.	Eva Kernbauer (Wien)
Geschichte als Ereignis und Darstellung: Historiografien in der Gegenwartskunst

13.05.	Amrei Buchholz (Hamburg)
Parallelität, Überblendung und Sukzession von Bildern. Alexander von Humboldts Modellierung der Welt als Praxis des vergleichenden Sehens

20.05.	Luise Stein (Bochum)
"Grenzlandschicksale " - Unternehmen evakuieren in Deutschland und Frankreich 1939/1940

03.06.	Karin Orth (Freiburg)
"Unehelichkeit " als Massenphänomen. Ledige Mütter und ihre Kinder im 19. Jahrhundert

10.06.	Bernhard Gißibl (Mainz)
Die drei Körper des Korrespondenten. Authentizität, Autorität und Inszenierung in der öffentlich-rechtlichen Auslandsberichterstattung

17.06.	Rüdiger Bergien (Potsdam)
Im 'Generalstab der Partei '. Organisationskultur und Herrschaftspraxis des ZK-Apparats der SED, 1946-89

24.06.	Gleb Albert (Zürich)
Unternehmerische Computerkids auf Abwegen. Die 'Cracker-Szene ' der 1980er Jahre zwischen Subkultur und Ökonomie

01.07.	Gabriele Lingelbach (Kiel)
Globalgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert - Bericht über ein Publikationsprojekt

08.07.	Gianenrico Bernasconi (Neuchâtel)
Skelettierte Blätter und ihre Abdrücke: Botanik, Reproduktionstechniken und Devotionalien zwischen 18. und 19. Jahrhundert

15.07.	Daniel Hedinger (München/Berlin)
Der Traum von einer neuen Weltordnung: Die Achse Tokio - Rom - Berlin 1931-1942



Zeitgeschichte

Montag, 18-20 h
Raum X-E0-224

18.04.	Trond Kuster (Bielefeld)
Die Renaissance der Intellektuellen

25.04.	Hans-Henning Schröder (Bremen)
Russlands Rolle in der Ukraine-Krise 

09.05.	Frank Wolff  (Osnabrück)
Die Mauergesellschaft: Deutsch-Deutsche Praktiken der Ent- und Verflechtung in den 1960er Jahren 

23.05.	Thorsten Voß (Bielefeld)
Literarischer Katholizismus und/als Avantgarde

30.05.	Eva Oberloskamp (München)
Ökologische Leitbilder in den energiepolitischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland während der 1980er Jahre

06.06.	Alexander Honold (Basel)
Der Einbruch des Ersten Weltkrieges in die künstlerische Form

13.06.	Henning Marmulla (Luxemburg)
Der verbotene Text. Zensur und Zensierte in Preußen und Luxemburg im 19. Jahrhundert.

20.06.	Juan Carlos Monedero (Madrid)
Eine neue Politik für Europa: Die Podemos-Bewegung in Spanien

27.06.	Annette Wolf (Berlin)
Disziplin der Außenseiter? Jüdische Wissenschaftler und die Literaturwissenschaft in Deutschland nach 1945

04.07.	Gerd-Rainer Horn (Paris)
Ein 'circulus virtuosus ': Der Geist von Vatikan II trifft auf den Geist von '1968'

11.07.	Sina Niedermeyer (Bielefeld)
Französische Résistance-Kämpferinnen im KZ Ravensbrück 


Diakonie- und Sozialgeschichte

Montag, 18-20 h
Kirchliche Hochschule Bethel, Präsenzraum der Bibliothek

18.04.	Steffen Meyer (Gifhorn)
Zuflucht, Kurhaus, Strafanstalt. Die Trinkerheilstätte Stift Isenwald und ihre Patienten, 1901-1942

30.05.	Susanne Kokel (Marburg)
"Kirchenmensch und Wirtschaftsmensch" - Die Herrnhuter Brüdergemeinde als Unternehmer


Geschichte und Öffentlichkeit

Mittwoch, 18-20 h
Raum X-E1-203

13.04.	Brigitte Brand (Kulturamtsleiterin Bielefeld)
Von der archäologischen Grabung ins Museum: Die 'Welle'-Grabung als Teil einer Mittelalter-Ausstellung

20.04.	Falk Pingel (Georg Eckert Institut, Braunschweig)
Kriegsmuseen in Europa 

11.05. 	Norbert Busch (Bielefeld)
Herausforderung Referendariat

18.05. 	Johann Vollmer (Bielefeld)
150 Jahre Bethel - Wie plant man ein historisches Jubiläum?

01.06. 	Studierende der Lehramtsstudiengänge
Vorstellung der Studienprojekte WS 2016/17

08.06. 	Kirsten John-Stucke (Kreismuseum Wewelsburg, Paderborn)
Themenjahr "Körperkultur" der Museumsinitiative OWL: Körperbilder der SS. Ein Ausstellungsprojekt des Kreismuseums Wewelsburg

15.06. 	Johannes Meyer-Hamme (Paderborn)
De-Konstruktion historischer Narrationen im interkulturellen Vergleich. Fünf Thesen zur geschichtsdidaktisch-empirischen Forschung

22.06. 	Susanne Spröer (Deutsche Welle, Bonn)
Geschichten aus der Geschichte erzählen: Digitales Storytelling und Multimedia-Projekte

29.06. 	Jan Carstensen & Janina Raub (LWL Freilichtmuseum, Detmold) 
Themenjahr Körperkultur der Museumsinitiative OWL: "Scheiße sagt man nicht" - das LWL-Freilichtmuseum Detmold und seine Aufgaben 2016
 
06.07. 	Dorothea Kraus (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Berlin)
Geschichtsvermittlung im Museum. Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

13.07. 	Martin Bauch (Deutsches Historisches Institut, Rom)
Neues Werkzeug des Historikers? Das Wissenschaftsblog mittelalter.hypotheses.org


InterAmerikanische Studien

Dienstag, 18-20 h
Raum X-E0-230

19.04.	Christiane Grinda Stephan (Bonn/Köln) 	
Flood risk under Construction and Negotiation - Everyday Practices of Dealing with Flood & Other Risks at the Usumacinta River in Chiapas, Mexico

03.05.	Antonio Carbone (Berlin) 	
Buenos Aires in the Epidemic Years: A Question of Urbanity

10.05.	Gerardo Gutiérrez Cham (Guadalajara) 	
Crisis y escrituralidad en la esclavitud en América (siglo XVIII)

17.05.	Jan-Henrik Witthaus (Kassel) 	
Midlife-Crisis zuzüglich Regierungskrise: Der Fall Lewinsky interamerikanisch betrachtet. Luis Rafael Sánchez' Roman "Indiscreciones de un perro gringo" (2007)

31.05.	Christine Hatzky (Hannover) 
Revolution und Frieden in Zentralamerika. Die Contadora-Initiative 1978-1996

07.06.	Héctor Raúl Solís Gadea (Guadalajara)	
Octavio Paz y los intelectuales en México

14.06.	William O'Reilly (University of Cambridge) 	
Spain and the Americas in Eighteenth-Century Central Europe: A Crisis of Signification

21.06.	Olivia Díaz Pérez (Guadalajara) 	
Los intelectuales mexicanos y exilio alemán en México: una izquierda fracturada

28.06.	Gloria Chicote (Universidad Nacional de la Plata) 	
La crisis político-económica de las primeras décadas del siglo XX en la literatura popular impresa rioplatense

05.07.	Paul Sutter (Boulder, Colorado/Rachel Carson, München) 	
Pulling the Teeth of the Tropics: Environment, Disease, Race, and the U.S. Sanitary Program in Panama

12.07.	Sebastian Jobs (Berlin) 	
Uncertain Knowledge and Resistance: Slave Rebellions in the 19th-Century Southern United States
	

Osteuropäische Geschichte

Dienstag, 18-20 h
Raum X-E1-202

25.04.	Hans-Henning Schröder (Bremen)
Russlands Rolle in der Ukraine-Krise

03.05.	Markus Mirschel (Zürich)
Die sowjetische Visualisierung des Krieges in Afghanistan 1979-1989. Strategie oder Reaktion?

09.05.	Frank Wolff (Osnabrück)
Die Mauergesellschaft: Deutsch-Deutsche Praktiken der Ent- und Verflechtung in den 1960er Jahren

17.05.	Hans-Christian Petersen (Oldenburg)
Grundlagenforschung, 'Sonderkommando Dr. Stumpp' und transnationale Erinnerungspolitik - Überlegungen zu einer Biographie Karl Stumpps (1896-1982)

31.05.	Arkadi Miller (Berlin)
Unterhaltung und Propaganda? Radiohören in der Sowjetunion nach 1945

07.06.	David Feest (Lüneburg)
Der ungekrönte König Estlands. Klaus Scheel und die Rolle des Bankhauses G. Scheel & Co in der Estnischen Republik (1918-1940)

14.06.	Philipp Weigel (Jena)
Erfolgsgeschichte in Zeiten der Wachstumskrise? Die Organisation und Planung der Olympischen Spiele 1980 in Moskau

21.06.	Yulia Yurtaeva (Potsdam)
Intervision - Selbstverständnis und Tätigkeitsgebiete im Spannungsfeld des Kalten Krieges

28.06.	Robert Kindler (Berlin)
Der Kampf um die Robben. Transnationale Ressourcenkonflikte im Nordpazifik nach 1867

12.07.	Sandra Dahlke (Deutsches Historisches Institut, Moskau)
Titel folgt


Wirtschaftsgeschichte

Dienstag, 18-20 h
Raum X-E0-228

24.05.	Fabian Engel (Göttingen)
Das Marketing der Genossenschaftsbanken in Deutschland

07.06.	Ralf Banken (Frankfurt)
Das Reichsfinanzministerium und die Steuerpolitik im Nationalsozialismus

22.06.	Anke Ortlepp (Kassel)
Eine Konsumgeschichte der Flugreise in den USA 
                
28.06.	Laura Rischbieter (Konstanz)
Warum Banker im Oktober tanzen. Akteure und Strukturen der internationalen Verschuldungspolitik nach 1945 

12.07.	Christian Berg (Heinz Nixdorf-Forum, Paderborn)
Heinz Nixdorf - Ein ostwestfälischer Unternehmer


Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss

Mittwoch, 18-20 h
Raum X-E0-001

20.07.	Pierre Monnet (Institut Français d'Histoire en Allemagne, Frankfurt am Main/EHESS Paris)
'Natio' und 'Nation' im Mittelalter: Chancen und Gefahren eines Wortes für die Moderne


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte