[WestG] [AUS] "Siegen an der "Heimatfront" 1914-1918. Weltkriegsalltag in der Provinz" 17. April - 19. Juni 2016 Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, Siegen, 17.04.-19.06.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Apr 13 09:41:46 CEST 2016


Von: "Sven Panthöfer" <panthoefer at das-geschichtsbuero.de>
Datum: 12.04.2016, 14:57 


AUSSTELLUNG 

"Siegen an der ,Heimatfront' 1914-1918. Weltkriegsalltag in der Provinz" 17. April - 19. Juni 2016 Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

Nach mehrjährigen Vorarbeiten wird nun die Ausstellung zum 1. Weltkrieg "Siegen an der ,Heimatfront' 1914-1918. Weltkriegsalltag in der Provinz", die von der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. in Kooperation mit dem Stadtarchiv Siegen erstellt worden ist, vom 17. April bis 19. Juni 2016 im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen gezeigt.

Bereits im Jahr 2013 hatten die Verantwortlichen der Ausstellung über die örtliche Presse Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Erinnerungsstücke aus der Zeit des Weltkriegs zur Verfügung zu stellen. Das große öffentliche Interesse und die Vielzahl der abgegebenen Exponate führen dazu, dass das Projekt inhaltlich sehr umfassend dargestellt werden kann. Die Basis der Ausstellung bilden Leihgaben von Privat-personen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein, sie werden ergänzt durch Plakate, Flugblätter, Karten, Fotografien, Dokumente und Zeitungen aus den Beständen des Stadtarchivs Siegen und anderer Kultureinrichtungen unserer Region. 

Die Ausstellung selbst will die verschiedenen Realitätsebenen und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf das öffentliche Leben am Beispiel von Stadt und Land Siegen publikumswirksam dokumentieren. "Das Raumangebot im Siegerlandmuseum ist hervorragend geeignet, um die Themenschwerpunkte für alle Altersgruppen attraktiv zu veranschaulichen", so die Veranstalter. Die Visualisierungsebenen umfassen fünf Stationen: Angefangen von der Mobilmachung im August 1914 bis zum Kriegsende und der Novemberrevolution von 1918. Zwischen diesen beiden Polen werden die Wahrnehmungsebenen von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern dargestellt. Frühzeitig durch die Kriegspropaganda gedrillt, wurde selbst die heranwachsende Generation in jungen Jahren instrumentalisiert und auf den "Großen Vaterländischen Krieg" vorbereitet. Der Eintritt in militärische Jugendverbände oder Schulausfall durch Laubheusammlungen in den heimischen Wäldern waren die Folge. Auch die besondere Rolle der Frau im Weltkrieg wird herausgearbeitet. Während die Ehemänner in Schützengrabenkämpfen ihr Leben riskierten, oblag es den Frauen u.a. in der Rüstungsindustrie, für den Broterwerb zu sorgen und die Familie mit Großeltern und Kleinkindern zu ernähren. Eine weitere Themenstation bildet die Sektion "Männer". Als "Kriegsheld" wird der hochdekorierte Siegener Fliegerleutnant Heinrich Gontermann (1896-1917) porträtiert. Alltag und Konfliktsituationen in den Siegener Lazaretten und Krankenhäusern, wo Tod und Elend herrschten, werden dazu in Kontrast gesetzt. Auch an das Schicksal der Kriegsgefangenen wird erinnert. Und zum Ende der Ausstellung geht es um die im Felde gefallenen "Söhne des Siegerlands", zu deren Ehren nach Kriegsende im gesamten Kreis Siegen Ehrendenkmäler errichtet werden sollten. Eine besondere Station der Ausstellung widmet sich der in unserer Region entstandenen Propagandaliteratur.

"Für die Betrachter eröffnen sich dadurch unterschiedliche Perspektiven auf den Kriegsalltag an der Heimatfront im Siegerland. Die von 1914 bis 1918 zu beobachtende Änderung von Einstellungen, Empfindungen und Verhaltensweisen innerhalb der Bevölkerung belegen, dass der Erste Weltkrieg als viel näher empfunden wurde, als weithin angenommen", betonen Geschichtswerkstatt und Stadtarchiv. 

Für Schulklassen, Vereine und Gruppen wird ein umfangreiches Führungsprogramm angeboten. Anmeldungen unter der Telefonnummer 0271/404-3090 im Stadtarchiv Siegen (Christian Brachthäuser).

Verantwortliche der Ausstellung sind: 
Christian Brachthäuser (Stadtarchiv Siegen), Ludwig Burwitz (Stadtarchiv Siegen), Elisabeth Mehrer (Historikerin), Dr. Marlies Obier (Sprach- und Konzeptkünstlerin), Sven Panthöfer (Historiker), Dieter Pfau (Historiker), Dr. Bernd D. Plaum (Historiker).

 
INFO

Veranstaltungsdaten:
Ausstellung
Datum: 17.4.-19.6.2016
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss
Burgstraße 
57072 Siegen
URL: www.siegen.de
 

Kontakt:
Dr. Bernd Plaum
Geschichtswerkstatt Siegen e.V.
E-Mail: mailto:info at geschichtswerkstatt-siegen.de
URL: http://geschichtswerkstatt-siegen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte