[WestG] [AKT] Westfalen-Initiative Newsletter 02/2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Apr 8 10:05:47 CEST 2016
Von: "Westfalen-Initiative" <info at westfalen-initiative.de>
Datum: 07.04.2016, 10:00
AKTUELL
Westfalen-Initiative Newsletter 02/2016
Westfalen bewegt: 10.000 Euro-Sonderpreis für Flüchtlingshilfe
Die Westfalen-Initiative vergibt in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Wettbewerbs "Westfalen bewegt" einen Sonderpreis für herausragenden ehrenamtlichen Einsatz in der Flüchtlingshilfe. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. In dem Betrag enthalten sind die gut 6.000 Euro, die der Westfalen-Initiative als Spende im Rahmen des Festes "Westfalen sind wir" zugeflossen sind. Sie hat bei der Veranstaltung im vergangenen November aus Anlass der Gründung der preußischen Provinz Westfalen vor 200 Jahren Vereine, Verbände, Organisationen und Unternehmen eingeladen, die Westfalen im Namen tragen, und auf Eintritt verzichtet. Die damals stattdessen erbetenen zweckgebundenen Spenden hat die Westfalen-Initiative nun kräftig aufgestockt. Der Wettbewerb "Westfalen bewegt" wird in diesem Jahr zum vierten Mal ausgelobt. Insgesamt sind 40.000 Euro zu gewinnen. Neben dem ersten und dem Sonderpreis werden zwei zweite Preise á 5.000 Euro und fünf dritte Preise in Höhe von jeweils 2.000 Euro vergeben. Bewerbungs-schluss ist der 31. Mai 2016. Weitere Details auf der Internetseite www.westfalenbeweger.de.
Konjunktur: Der Wirtschaft geht es gut
43 Prozent der westfälischen Unternehmen beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage als "gut", nur neun Prozent als "schlecht". Das zeigt der jüngste Konjunkturindikator des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe (SVWL). Am besten wurde die Wirtschaftslage im Baugewerbe eingeschätzt. Dort gaben 94 Prozent "gut" oder "befriedigend" an. Gegenüber Herbst 2015 hat sich die Stimmung erneut spürbar verbessert. Der Indikator stieg um fünf auf 124 Punkte. Gleichzeitig ist 2015 die Zahl der Insolvenzen um 5,5 Prozent auf 14.048 gesunken und Gewerbean- und -abmeldungen führen im Saldo zu einem Plus von rund 1.700. Das alles lässt hoffen, dass auch 2015 gute Umsätze erzielt wurden. Die waren im Vorjahr auf die Rekordhöhe von 467,4 Milliarden Euro gestiegen. Das ist im Vergleich zu 2013 ein Wachstum von 6,4 Milliarden Euro (1,4 Prozent).
Verkehr: Bahn investiert Millionen ins Schienennetz
Millioneninvestitionen der Deutschen Bahn fließen in die westfälische Infrastruktur. Ein Schwerpunkt der Bauarbeiten ist in diesem Jahr die Strecke zwischen Hamm und Bielefeld. 22 Kilometer Gleise werden bis zum Jahresende zwischen Hamm-Heessen und Ahlen sowie zwischen Gütersloh und Brackwede erneuert. Das kostet rund 18 Millionen Euro. Weitere Gleis- und Weichenerneuerungen sind für die Strecke zwischen Haltern am See und Marl-Sinsen geplant. Diese sollen überwiegend in den Sommerferien realisiert werden. Sechs neue Brücken baut die Bahn für 15 Millionen Euro zwischen Unna und Soest. Für die Strecke zwischen Hagen und Siegen will die Deutsche Bahn insgesamt 8,5 Millionen ausgeben.
Tourismus: Winterberg profitiert vom Sommer
Winterberg bleibt mit mehr als einer Millionen Übernachtungen eine westfälische Touristenhochburg. Der Grund für die hohe Zahl der Übernachtungen liegt nicht nur in der Beliebtheit als Winterreiseziel, sondern auch in der "Grünen Saison" von Mai bis Oktober. So verbuchte die Stadt im Sauerland im August vergangenen Jahres höhere Übernachtungszahlen (108.900) als im Januar (102.000). Nur die Großstädte Dortmund (1,13 Millionen) und Münster (1,36 Millionen) verzeichneten nach Angaben des Statistischen Landesamtes mehr Übernachtungen. Der Teutoburger Wald (6,6 Millionen) und das Sauerland (6,3 Millionen) haben ein leichtes Plus bei den Übernachtungen und bleiben an der Spitze der traditionellen Reisegebiete Westfalens. Eine überdurchschnittliche Entwicklung nahm der Tourismus im Münsterland. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 5,6 Prozent auf 3,75 Millionen. Die Jugendherbergen in Westfalen ziehen ebenfalls eine positive Bilanz. Zwar sank die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent auf 275.775, doch stieg die Anzahl der Übernachtungen um 0,4 Prozent auf 615.390.
Landesentwicklungsplan: Westfalen fordert Gleichbehandlung der Regionen
Westfalen fordert von der Landesregierung eine Berücksichtigung im neuen Landesentwicklungsplan (LEP) und die Gleichbehandlung mit dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Das war der einmütige Tenor der ersten gemeinsamen Sitzung der Regionalräte Arnsberg, Detmold und Münster sowie eines Podiumsgespräches "Metropolregionen - Was bleibt für Westfalen?", das der Verein Westfalen-Initiative ausgerichtet hat. Der Forderung nach mehr Kooperationen und gemeinsamen Projekten folgend, kündigten die Regionalräte an, "konkrete Vorschläge für die zukünftige Kooperation erarbeiten" zu wollen. Sie fordern in einem Positionspapier überdies die Gleichbehandlung aller NRW-Regionen beim Einsatz von Fördergeldern sowie den bedarfsgerechten Ausbau der Verkehrswege und regen einen "Masterplan Breitband für Westfalen-Lippe" an.
Wirtschaft I: Der Mittelstand dominiert
Der Mittelstand ist die Basis der wirtschaftlichen Stärke Westfalens. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM), die sechs westfälische Industrie- und Handelskammern in Auftrag gegeben haben. Demnach arbeiten in Westfalen zwei von drei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einem kleinen oder mittleren Unternehmen. Diese Betriebe erwirtschaften knapp die Hälfte des Gesamtumsatzes in Westfalen. Die IHKn leiten daraus die Forderung an die Landespolitik ab, verstärkt die Belange des Mittelstandes zu berücksichti-gen.
Wirtschaft II: NRW.Bank vergibt in Westfalen 15 Prozent mehr Förderkredite
Die NRW.Bank hat im vergangenen Jahr in Westfalen insgesamt Fördergeld in Höhe von 3,5 Milliarden Euro neu zugesagt. Das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders Darlehen für kommunale Infrastruktur, sozialen Wohnungsbau und Flüchtlingsunterkünfte waren stark gefragt. In dem Bereich stiegen die Neuzusagen im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro.
Bildung: Sekundarschulen gewinnen mehr Akzeptanz
Die Gesamtzahl der Schüler in Westfalen ist weiterhin rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr sank sie um 1,5 Prozent auf 911.780. Überwiegend Hauptschulen verloren Schüler, aber auch an Gymnasien, Real- und Grundschulen gingen die Zahlen zurück. Dagegen entschieden sich mehr Familien für Sekundarschulen, die im Schuljahr 2015/16 von insgesamt 26.579 Schülern besucht wurden, 27 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch Gesamtschulen wurden vergleichsweise stärker nachgefragt, wenn auch nur um 1,1 Prozent.
Medizin: Mehr Nachwuchs für die hausärztliche Versorgung
Es gibt wieder mehr angehende Hausärzte. 109 Mediziner haben im vergangenen Jahr in Westfalen ihre Weiterbil-dung als Facharzt für Allgemeinmedizin absolviert und können somit als Hausärzte arbeiten. 2014 waren es 106. Jedoch müssten pro Jahr 200 Hausärzte weitergebildet werden, um das Versorgungsniveau zu erhalten. Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), interpretiert die Zahlen gleichwohl als "erste Anzeichen, dass der Abwärtstrend gestoppt und die Talsohle beim Hausarzt-Nachwuchs durchschritten ist". Zusätzlich zu den Allgemeinmedizinern verzeichnete die Kammer im vergangenen 145 erfolgreiche Facharztprüfungen im Bereich Innere Medizin. Diese Qualifikation ermöglicht sowohl die Arbeit im Krankenhaus als auch in einer Praxis.
Westfälischer Friedenspreis: Ehrung für Jordaniens König Abdullah II. und Aktion Sühnezeichen
Jordaniens König Abdullah II. und die Aktion Sühnezeichen erhalten am 8. Oktober 2016 im münsterischen Rat-haus den Westfälischen Friedenspreis. Die Laudatio auf den jordanischen König wird Bundespräsident Joachim Gauck halten. Der Preis wird vergeben von der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL). Deren Vorsitzender Dr. Reinhard Zinkann verwies während der Bekanntgabe der Preisträger auf die klare Haltung von Abdullah II. bin al-Hussein, "dass Sicherheit und Frieden in der nahöstlichen Region abhängig sind vom gegenseitigen Willen zur Koexistenz und zum Zusammenleben". Die Aktion Sühnezeichen ist besonders durch ihr internationales Freiwilligenprogramm bekannt. Dabei fördert sie konsequent die Auseinandersetzung insbesondere junger Deutscher mit dem Nationalsozialismus. Mit dem Preis des Westfälischen Friedens würdigt die WWL seit 1998 alle zwei Jahre eine Persönlichkeit aus Politik oder Wissenschaft sowie engagierte Jugendliche oder Jugendgruppen. In beiden Kategorien werden jeweils 50.000 Euro vergeben.
Verkehrsinfrastruktur: Ausbau der Bahnstrecke Münster-Lünen in Sicht
Der von der westfälischen Wirtschaft und Politik lange geforderte Ausbau der Bahnstrecke Münster-Lünen ist in Sicht. Im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 ist der teilweise zweigleisige Ausbau als "vordringlicher Bedarf" eingestuft. Außerdem ist der Ausbau verschiedener Autobahnen und Bundestraßen vorgesehen.
Umwelt: Wanderfalkenbestand erholt sich
Die Wanderfalkenpopulation in Westfalen hat sich im vergangenen Jahr weiter erholt. In der Region flogen laut Nabu NRW mehr als 200 flügge gewordenen Wanderfalken aus. Knapp die Hälfte der Jungtiere stammt aus Brutplätzen im Regierungsbezirk Arnsberg. Ganzjährig günstige klimatische Bedingungen haben die positive Entwicklung gefördert.
Kultur: "Chronik der westfälischen Literatur" ist erschienen
Die Literaturkommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) dokumentiert in der "Chronik der westfälischen Literatur" die Entwicklung der Literatur in der Region von 1945 bis 1975. Das Werk beinhaltet Buch- und Zeitschriftenproduktionen, Brieferzeugnisse, Memoiren, Songtexte und politische Pamphlete. Diese verdeutlichen den Wandel in der westfälischen Literatur von Spätausläufern der sogenannten Blut-und-Boden-Literatur bis hin zur Gesellschaftskritik der Dortmunder Gruppe 61. Das Werk erscheint im Bielefelder Aisthesis Verlag und kostet 48,80 Euro.
Termine
14. Mai 2016 Der amerikanische Superstar Anastacia und BAP treten beim fünftägigen Zeltfestival KulturPur am Pfingstsamstag in Hilchenbach bei Siegen auf. Details gibt´s unter www.siwikultur.de/kulturtrpur/infos.
11./12. Juni 2016 Am Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe öffnen auch in diesem Jahr öffentliche und private Gärten in ganz Westfalen ihre Pforten für Besucher. Weitere Infos unter www.kulturkontakt-westfalen.de.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte