[WestG] [KONF] Theorie und Methode des musealen Ausstellungswesens, Paderborn, 07.11.2015
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Sep 25 09:14:55 CEST 2015
Von: "Marco Silvestri" <marco.silvestri at upb.de>
Datum: 23.09.2015, 13:52
KONFERENZ
Theorie und Methode des musealen Ausstellungswesens
Seit etlichen Jahren ist die Museumslandschaft einem tiefgreifenden Wandel unterworfen: Das Heranwachsen einer neuen Generation von Museumsbesuchern, demographische und soziale Veränderungen, kulturelle und technische Entwicklungen wirken sich auch auf Zielsetzung, Modus, Struktur, Themen und Gegenstände musealer Präsentation und Vermittlung aus.
Entsprechend dem Auftrag der Museen, ein Ort des Bewahrens, Sammelns, Erforschens, Bekanntmachens und Ausstellens materieller und immaterieller Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt zu sein, haben sich die Museen in den vergangenen Jahren nach einer Phase spektakulärer Museumsneubauten wieder verstärkt ihren Beständen und deren Erforschung und Vermittlung zugewandt. Neue Fragen an die Objekte entstehen aufgrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Andere Objekte und gerade auch deren immaterielle Seite beziehungsweise nicht materielle Phänomene treten ins Blickfeld der Museen und ihrer Expositionen.
Das Museum reagiert so einerseits auf die gewandelten Wahrnehmungsweisen und Interessen des Publikums, andererseits auf den gesellschaftlich-politischen Wandlungsprozess und Bildungs- und Erlebnisauftrag. Es ist konzeptionell, wissenschaftlich, baulich, technisch, personell und hinsichtlich seines Selbstverständnisses einem äußeren und inneren Veränderungsdruck ausgesetzt, dessen Ergebnis und Ende noch nicht absehbar sind. Unsere Tagung soll das Forum bieten, sich der genannten Probleme sowohl methodisch als auch theoretisch zu vergewissern, sie in eine interessierte Öffentlichkeit hineinzutragen und sie allgemein und an ausgewählten Fallbeispielen zu diskutieren.
Samstag, den 7. Nov. 2015, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr
9.00 - 11.00 Uhr
Prof. Dr. Eva Maria Seng (Universität Paderborn)
Theorie und Methode des musealen Ausstellungswesens
Drs. Pieter-Mattijs Gijsbers (Directeur Comenius Leergangen, Rijksuniversiteit Groningen, NL)
Die Modi des Ausstellens und das Problem der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
11.20 - 12.50 Uhr
Prof. Dr. Gilbert Lupfer (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Die Visualisierung von Provenienzforschung - Überlegungen zu einer scheinbar selbstverständlichen, tatsächlich aber höchst komplizierten Aufgabe
Marc-Olivier Gonseth (Directeur Musée d'Ethnographie Neuchâtel)
Die Ausstellbarkeit von immateriellen Phänomenen
13.35 - 15.05 Uhr
Prof. Dr. Jan Carstensen (LWL-Freilichtmuseum Detmold)
Probleme und Bedingungen eines Freilichtmuseums (Beispiel Detmold)
Thomas Brune (Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch des Landesmuseums Württemberg, Stuttgart)
Konzeptionelle Spielarten von Präsentation - die Schlösser in Stuttgart und Waldenbuch
15.25 - 17.30 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Borsdorf (Ruhr Museum Essen)
Konzept des Ruhrmuseums als Regionalmuseum neuen Typs
Dr. Andreas Neuwöhner (Kulturamt Stadt Paderborn)
Die Neuordnung der Paderborner Museumslandschaft
Abschlußdiskussion
Alle Interessenten sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsort
Universität Paderborn
Hörsaal O 1 (Gebäude O, Pohlweg)
Veranstalter
Prof. Dr. Frank Göttmann Prof. Dr. Eva-Maria Seng
Anmeldungen per
Telefon: 05251-605464 (Frau Scheffner)
Fax: 05251-605461
E-Mail regiotag-hist-inst at kw.upb.de
INFO
Veranstaltungsdaten:
Fragen der Regionalgeschichte 23
Datum: 07.11.2015
Umiversität Paderborn Historisches Institut / Kulturerbe
Kontakt:
Mersinweg 3
33098 Paderborn
Tel.: 05251-605464
Fax: 05251-605461
E-Mail: regiotag-hist-inst at kw.upb.de
URL: www.kulturerbe-forschung.de und www.go.upb.de/goettmann
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte