[WestG] [AKT] Vortrag: Das aelteste Wohnhaus in Lemgo. Neu entdeckte Spuren eines romanischen Steinbaus am Hinterhaus Mittelstraße 56, Lemgo, 05.11.2015
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Okt 30 10:11:35 CET 2015
Von: "Marcel Oeben" <stadtarchiv at lemgo.de>
Datum: 29.10.2015, 17:42
AKTUELL
Das älteste Wohnhaus in Lemgo. Neu entdeckte Spuren eines romanischen Steinbaus am Hinterhaus Mittelstraße 56
Vortrag von Dr. Heinrich Stiewe, Blomberg-Wellentrup.
Das Haus Mittelstraße 56 gehört zu den bedeutenden Steingiebelhäusern in Lemgo; die 1556 datierte Fassade zeigt Elemente der Spätgotik und Renaissance. Dahinter verbirgt sich ein weitaus älterer Kernbau, dessen genaues Alter bisher nicht bekannt war. Bei einer Renovierung kurz vor 1990 kamen am Rückgiebel des Hauses drei vermauerte Fensteröffnungen mit leichtem Spitzbogen und Spuren von früheren Drillingsarkaden zutage. Fenster dieser Art sind in die Spätromanik zu datieren - damit lässt sich für Mittelstraße 56 ein spätromanischer Kernbau aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (um 1230) nachweisen. Dieser Befund ist über Lippe hinaus bedeutsam, vergleichbare romanische Wohnbauten sind in Westfalen bisher nur aus Soest und Osnabrück bekannt. In dem Vortrag wird dieser Befund vorgestellt und in größere Zusammenhänge eingeordnet.
Termin: Donnerstag, 5. November 2015, 19 Uhr
Ort: Lemgo, Alte Abtei (VHS), Breite Str. 11
Veranstalter: VHS Lemgo, Stadtarchiv Lemgo und Verein Alt Lemgo
INFO
Veranstaltungsdaten:
Das älteste Wohnhaus in Lemgo. Neu entdeckte Spuren eines romanischen Steinbaus am Hinterhaus Mittelstraße 56
Datum: 05.11.2015
VHS Lemgo, Stadtarchiv Lemgo und Verein Alt Lemgo
Breite Str. 11 (Alte Abtei, VHS)
32657 Lemgo
Tel.: 05231 / 977-232
E-Mail: info at vhs-detmold-lemgo.de
URL: http://www.vhs-detmold-lemgo.de/index.php?id=33&kathaupt=11&knr=1516-L1424
Kontakt:
Marcel Oeben
Stadtarchiv Lemgo
Rampendal 20a
32657 Lemgo
Tel.: 05261/213413
E-Mail: stadtarchiv at lemgo.de
URL: http://www.stadtarchiv-lemgo.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte