[WestG] [AKT] Auf den Spuren der Vergangenheit - Schuelerinnen und Schueler der Gesamtschule Gescher erproben neues Archivmodul im Stadtarchiv
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Okt 5 09:43:16 CEST 2015
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 02.10.2015, 10:06
AKTUELL
Auf den Spuren der Vergangenheit - Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Gescher erproben neues Archivmodul im Stadtarchiv
Welche Aufgabe hat ein Archiv? Was kann man dort entdecken? Welche unterschiedlichen Quellen gibt es überhaupt? Antworten auf diese Fragen bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b der Gesamtschule Gescher bei ihrem Besuch im Stadtarchiv. Gemeinsam mit der Regionalen Archivwerkstatt, der Kulturabteilung des Kreises Borken und dem Zentrum für Lehrerausbildung in Bocholt hat das Stadtarchiv Gescher ein neues Archivmodul erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b testeten nun, wie das Modul funktioniert und ob der Schwierigkeitsgrad passend ist.
Zu Beginn präsentierten die Schülerinnen und Schüler mitgebrachte Stammbücher, Zeugnisse, Ausweise und alte Fotos. Als Vorbereitung auf den Archivbesuch hatten sie überlegt, welche Dokumente sie zu Hause aufbewahren, die für ihre eigene Geschichte von Bedeutung sind. Stadtarchivar Andreas Froning erklärte ihnen, dass auch ein Archiv wichtige Dokumente sammelt - das Archiv in Gescher solche, die für die Stadt Gescher von Bedeutung sind. Im Rahmen einer Führung erläutere er den Mädchen und Jungen genauer, welche Aufgaben ein Archiv hat und welche Quellen im Stadtarchiv Gescher aufbewahrt werden. Besonders die Magazinräume, wo die Dokumente zur Stadtgeschichte liegen, machten Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler.
Im Anschluss an den Rundgang konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen einige ausgewählte Quellen aus dem Stadtarchiv näher anschauen und so zu kleinen Forscherinnen und Forschern werden. Alte Fotos aus der Stadt wurden mit heutigen Ansichten verglichen, ein Zeitungsartikel gedruckt in Fraktur-Schrift gelesen. Zudem übten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler Schreiben in der Sütterlin-Schrift und bestimmten verschiedene Quellenarten mit Hilfe eines Kartenspiels. Besonders für die alten Schriften konnten sich die Schülerinnen und Schüler dabei begeistern:
"So wie unsere Urgroßeltern und Großeltern schreiben zu können, war echt spannend." Doch auch die Fotos kamen gut an: "Man kann sich nur schwer vorstellen, wie Gescher früher aussah. Die alten Fotos waren interessant", sagten die Mädchen und Jungen anschließend.
Das Modul ist bereits das dritte Modul, welches im Rahmen des Netzwerkes erarbeitet worden ist. Das neue Modul richtet sich an die Jahrgangsstufen 5 und 6, eine vereinfachte Form kann auch schon mit Grundschulkindern ab Klasse 4 durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schülern sollen an die Arbeit mit Quellen herangeführt werden. Das Kennenlernen des Archivs als Informationsträger und Wahrer historischer Ereignisse und Gegebenheiten ist eine feste Komponente dieses Moduls. Den Schülerinnen und Schülern soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit der archivischen Arbeit nähergebracht und dabei der Zugang zu Archivalien als selbstverständlicher Bestandteil historisch orientierten Lernens ermöglicht werden. "Das Modul überzeugt in inhaltlicher und methodischer Hinsicht. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen guten Eindruck von der Wichtigkeit und Funktion eines Archives", sagt Studienrat Hendrik Lange, der das Modul mit seiner Klasse erprobt hat. "Gerade durch die Schreib- und Leseübungen wird sehr anschaulich die Arbeit eines Historikers vermittelt." Lokale Ausgaben des Moduls werden jetzt noch in anderen Archiven im Kreis erprobt und gegebenenfalls überarbeitet. Das Modul soll dann voraussichtlich zum neuen Jahr allen Schulen im Kreis Borken zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zu den Angeboten von Museen und Archiven im Bereich Kulturelle Bildung gibt es im Internet unter www.bildungskreis-borken.de. Fragen zum Archivmodul beantwortet Nina Rockrohr aus der Kulturabteilung des Kreises Borken, Tel. 02861/82-1358.
INFO
Fragen zum Archivmodul:
Nina Rockrohr
Tel.: 02861/82-1358
URL: www.bildungskreis-borken.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte