[WestG] [DID] Historische Schlaglichter zum Kriegsende
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Mai 6 11:04:22 CEST 2015
Von: "Norbert Damberg" <norbert.damberg at coesfeld.de>
Datum: 05.05.2015, 08:05
DIDAKTIK
Historische Schlaglichter zum Kriegsende
Wie erlebten Coesfelder Jugendliche das Ende des Zweiten Weltkrieges? Was hat es mit dem Phönix im Rathausfoyer auf sich? Und warum steht in der Promenade eine Statue von Kaiser Wilhelm I.? Antworten auf diese Fragen liefern zwei neue Publikationen. Der Geschichtslehrer Hendrik Lange hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchivar Norbert Damberg zwei Schlaglichter der Geschichte für den Unterricht aufbereitet. "Nach der großen Resonanz auf die Materialien zum Ersten Weltkrieg, haben wir uns entschlossen, dieses Jahr wieder gemeinsam ein Projekt anzugehen", nennt Damberg die Motivation. Und Lange ergänzt: "Mit den Anregungen kann man einen guten und kompetenzorientierten Geschichtsunterricht bereichern." "1945 - 2015: 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges" umfasst fünf unterschiedliche Module. Lange erläutert: "Neben fundierten Informationen, wollen wir das Interesse von Jugendlichen mit ausdrucksstarken Quellen und kreativen Arbeitsaufträgen wecken." So wurden Fotos und Texte, wie der Aufsatz einer Schülerin von 1947, ausgewählt.
"Die damaligen Ereignisse sind zwar schon fast ein komplettes Menschenleben vergangen, dennoch sind sie auf erschreckende Weise aktuell", findet Lange. Und der Studienrat, der an einer Duisburger Gesamtschule tätig ist, meint weiter: "Unsere Vergangenheit mag unbequem sein, dennoch müssen wir uns mit ihr auseinandersetzen. Alle Menschen, die hier leben, sollten die Geschichte dieses Landes kennen." Selbst alteingesessene Coesfelder können noch etwas über "Das Kaiser- und Kriegerdenkmal am Basteiwall (1898)" lernen.
Passend zur Eröffnung der erweiterten Ausstellung im Stadtmuseum "Das Tor" laden die Materialien dazu ein, unter der Überschrift "Historische Schlaglichter zum Kriegsende" sich mit der Geschichte "vor der Haustür" zu beschäftigen.
Jede/r Interessierte kann sich auf der Internetseite des Stadtarchivs unter http://stadtarchiv.coesfeld.de/projekte/denk-maldenkmaeler.html die Unterrichtsmaterialien anschauen aber auch kostenfrei herunterladen.
INFO
Kontakt:
Norbert Damberg
Stadtarchiv Coesfeld
Walkenbrückenstraße 25
48653 Coesfeld
Tel.: 02541-939-3010
E-Mail: norbert.damberg at coesfeld.de
URL: www.stadtarchiv.coesfeld.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte